Standgeräuschmessung mit Konsequenzen

  • Hallo Forum!


    Die Polizei hat vor kurzem im Rahmen einer Verkehrskontrolle ne Standgeräuschmessung meiner Aprilia RS 125 gemacht.
    Im Schein stehen 78 dB und Ergebnis der Messung waren 105 dB
    bei 5200 upm.
    Folglich haben die mich den ESD abnehmen lassen weil sie dachten er sei manipuliert. Als die 3 Beamten dann reingucken konnten haben auch sie festgestellt, dass alles ok ist.
    Ne Weile drüber diskutiert wie sie denn verfahren sollten und mir daraufhin ne Mängelanzeige ausgeschrieben und gedroht eine Zwangsstillegung anzuordnen, wenn ich das Teil nicht leiser bekomme.


    Als ich sie gefragt habe wie sie sich das vorstellen, da ja alles original ist und nichts dran verändert, kam die Antwort ich solle mir etw. einfallen lassen. Dämwolle rein z.B.


    Bin dann gleich anschließend in die nächste Werkstatt gefahren und hab gefragt was ich dagegen unternehmen kann.
    Der Mechaniker hat über Dämmwolle nur gelacht, da es diese angeblich sofort wieder rausbrennt wußte sich aber sonst auch keinen Rat.


    Ein Apriliahändler hat mir jetzt den Tipp gegeben die Nieten am ESD abzumachen um an das Siebrohr zu gelangen.
    Ich soll dann die Dämmwolle um das Rohr wickeln werde aber dabei niemals die 78 dB erreichen die im Schein stehen.


    Außerdem hab ich einen sehr netten TüV-Prüfer angetroffen, der mir versprochen hat sich mal mit Kollegen in Verbindung zu setzen, die sich mit Aprilia auskennen. Auf dessen Rückruf warte ich im Moment.


    Der Zeitraum zum beheben der "Mängel" hat mir absolut nicht gerreicht, da ich in das meiste der Zeit im Urlaub war. Konnte damals diskutieren wie ich wollte mehr Zeit haben mir die Beamten nicht gegeben.
    Heute (am 8.9.) ist die Frist abgelaufen und ich weiß echt nicht mehr weiter.


    Muss jetzt schnell irgend ne Lösung finden sonst werd ich deftig Ärger bekommen.


    Vielleicht könnte mir jemand von euch ne Fahrzeugscheinkopie schicken bei der mehr als 78 dB eingetragen sind. Viele sollen ja 95 dB und mehr drin stehen haben. Könnte dann meine Daten umtragen lassen und bei 95 auf 105 würde ich sicher auch auf mehr Toleranz bei der Polizei stoßen.
    Müsste allerdings das gleiche Modell sein wie meine RS.
    Fahrzeug-Ident. Nr.: ZD4MP0000VN100516
    email: laske_ulrike@hotmail.com


    Welcher Teil der Nummer muss übereinstimmen, damit es das gleiche Modell ist?


    Habt ihr noch andere Ideen, wie ich die RS leiser bekomme?


    Wie kann komm ich an das Siebrohr im ESD ran? Wenn ich die Nieten rausnehme ist der doch immer noch verschweißt, oder?
    Dachte, dass die Nieten nur den Carbon-Mantel halten.


    Verdammt....irgendwie schaff ich es nie einen kurzen Beitrag zu erstellen
    :mecker: :)
    Sorry!!


    Also Vielen Dank für eure Hilfe....Weiß echt nicht mehr weiter.


    Grüße - Tobias


    P.S. Die RS ist Bj. 97 mit Carbon ESD. Sowohl auf Krümmer als auch auf ESD ist folgende Nummer eingestanzt: MP e3 *0014*

    My BIKE is my LIFE

    Einmal editiert, zuletzt von Black Hawk ()

  • Hab auch den Carbon ESD, Nieten kannst du aufmachen und alles rausziehen.
    Also, ich weil ja nicht, aber bei mir war mal ein loch im Krümmer, "relativ" groß. Schau mal, evtl hast du auch eins. KA woher meins kam...


    so long

  • Wie krieg ich die Nieten raus und vor allem wieder rein?
    Kann ich dann das Siebrohr zur Öffnung des ESD rausnehmen?
    Loch im Krümmer kann ich definitiv ausschließen. Hab ich kontrolliert.
    War aber auch immer schon so laut.

    My BIKE is my LIFE

  • Nieten Aufbohren nachher wieder Blindnieten mit ner Nietzange. Notfalls inne Werke, die haben sowas.


    so long

  • Hi Blacki,
    Nieten aufbohren, Blindnietzange im Heimwerker und entsprechende Blindnieten kaufen.
    Zur Lautstärkr 1990 waren bei Rennmotorrädern 110db erlaubt und das ist ein hölen Specktagel, irgend etwas kann also an Deinem ESD nicht stimmen, wenn Dir nicht allzu viel Mühe macht München ist nicht weit... dann per PN


    michl

  • Danke Taik2, Danke michl !!


    Kann mir eigentlich nicht vorstellen, das irgendwas kaputt ist bei 8400km
    und reingeguckt hab ich ja. Aber ich bin noch n ziemlicher Laie auf dem Gebiet der 2-Takter. Kann also schon sein, dass was mit dem ESD nicht stimmt.


    Zum Thema Lautstärke: Mir tun immer die Kälber auf den Feldern leid.
    Wenn ich mal ne kleine Tour mach und an ner Weide vorbeifahre, rennen die ganzen Kühe immer ganz entgeistert davon :nuts:


    @ michl: Hab ich das richtig verstanden? Du würdest mir helfen wenn ich dich in München besuchen komme? Vielen Dank für das Angebot.
    Dauert zwar ne Weile mit ner gedrosselten RS aber ich ziehs auf jeden Fall in Betracht :D

    My BIKE is my LIFE

  • War die Messung wirklich korrekt ? Kann ich mir fast nicht
    vorstellen. Und das ein originaler Auspuff so laut wird, sogar komplett
    ohne Dämmwolle. Ne !

    Achtung: Viele Hersteller liefern unfertige Fahrzeuge aus! Sie haben vergessen, alle Räder mit dem Motor zu verbinden.

  • Ist in den ESDs der Aprilia RS 125 überhaupt Dämmwolle drin?
    Also nach der Verkehrskontrolle habe ich mich ziemlich lang mit §§ beschäftigt.


    Da stehen unter anderem folgende Regeln drin:
    Das Standgeräusch ist nur eine Hilfe für die Polizei um bei Verkehrskontrollen den Originalzustand des Motorrades zu überprüfen,
    da auf der Straße keine (weitaus aufwendigere) Fahrgeräuschmessung
    gemacht werden kann. Wird ein zu hohes Standgeräusch festgestellt muss normalerweise eine Fahrgeräuschmessung folgen.
    Ein zu hohes S-Geräusch ist also ein Indiz für ein zu hohes F-Geräusch.
    Ein Fahrgeräusch wurde bei mir nicht gemessen.


    Bei der Standgeräuschmessung muss folgendes beachtet werden:


    Ist das Umgebungsgeräusch weniger als 10 dB unter dem nachfolgend gemessenen Wert ist die Messung ungültig.
    Das Umgebungsgeräusch wurde bei mir nicht gemessen!


    Das Messgerät muss im 45° Winkel und im Abstand von 50cm zur Achse des ESD gehalten werden.
    (Hat der Polizeibeamte nach Augenmaß durchgeführt)


    Es dürfen keine Mauern oder andere Reflektoren in unmittelbarer Umgebung sein --> freie Asphaltfläche
    Das Verkehrspolizeigebäude war ca. 5m entfernt und ein paar Autos auf dem Parkplatz (aber was genau ist unmittelbare Umgebung in Metern?)


    Motorräder mit einer Nenndrehzahl von über 5000/min werden bei halber Nenndrehzahl gemessen (genaue Def. Nenndrehzahl?)
    (Wird bei einem gedrosselten Motorrad 10500ump (volle Drehzahl) oder die Maximale Drehzahl mit Drossel (bei mir 7200upm) herangezogen?)


    Das Messgerät mus mind. 20cm vom Untergrund entfernt sein und parallel zum Untergrund ausgerichtet (Augenmaß)


    Dabei wird erst die Drehzahl konstant gehalten, dann abrupt Gas weggenommen - es könnten Fehlzündungen auftreten (bes. bei Racing Schalldämpfer). Der lauteste Meßwert gilt.


    3m um das Fahrzeug keine Schallreflektierenden Gegenstände (Autos/Gebäude)


    Es sind in jedem Fall 3 Messungen fällig: In Frage kommen nur aufeinanderfolgende Resultate, die nicht mehr als zwei dB(A) voneinander abweichen. Als Meßergebnis gilt der größte der drei Werte.
    (Bei mir wurde nur eine Messung gemacht)


    Die Messdrehzahl muss mindestens zwei Sekunden in einem Bereich von ± 5 % zur Solldrehzahl gehalten werden.


    kein anderer Prüfer darf durch seine Anwesenheit bei der Messung als Reflektor etc. die Messung stören --> nur prüfender Polizeibeamte und Fahrzeughalter (wir waren zu dritt)


    Der Prüfer muss seitlich zum Messgerät stehen, da er sonst einen Schallreflektor darstellt.
    (Bei mir Stand der Prüfer hinter dem Messgerät)


    Wer genauer nachlesen möchte...
    Bei der Recherche habe ich folgende links und Paragraphen zu Hilfe gezogen:


    - Richtlinie zu § 49 StVZO
    - § 29 StVZO


    http://www.bast.de/htdocs/vero…nfo/info2005/info1405.htm
    http://aachen.heimat.de/leute/nico/krad/auspuff.htm
    http://www.motorradonline.de/d/4496?_rubrik=4103
    http://www.redheat.de/Exup/stand.htm
    http://www.bast.de/htdocs/veroeffentlichung/kurzfass/f48.htm


    Lange Rede kurzer Sinn:
    Theoretisch könnte man sich auf "Spitzfindigkeiten" bei der Messung berufen, die nicht eingehalten wurden.


    Nichtsdesto trotz glaube ich nicht, dass eine absolut korrekte Messung deutlich weniger dB bedeuten würde (rein nach meinem Gefühl)

    My BIKE is my LIFE

    Einmal editiert, zuletzt von Black Hawk ()

  • Also ich würde auch die Messung anzweifeln. 105 db kriegst Du ja mit Gewalt nicht zusammen. Wegen der Frist würde ich mal zum Vorsteher oder Oberschlumpf der Wache gehen und versuchen, vernünftig mit dem zu reden. Sollte ja kein Problem sein. Die Pöbelschnittlauchs sind halt mal auf ein Erfolgserlebnis aus und meinen oft, sich einmal wich**n durch Schikane kleiner Leute sparen zu können. Ansonsten hilft noch das Stillegen der Auslaßsteuerung und fett eindüsen.

    Einmal editiert, zuletzt von Saurierknochennager ()