Luftsteuerung

  • Hallo Forum,


    Hab mal 2-3 "Blöde" Fragen zur Luftsteuerung der RS.


    Also
    1.Was genau ist alles die Nebenluftsteuerung?Sind das nur die 2 Kl. Schläuche die pro Vergaser rein gehen und die Dazugehörigen teile an
    den Schläuchen?
    Die Nebenluftsteurung ist ja nur gut,um irgendwelche Abgaßbestimmungen zu schaffen?
    Im WHB konnt ich leider nicht sooooo richtig viel rausbekommen.


    2.Was ist die Hauptluftsteuerung?
    Dürfte doch wohl das "große runde Loch im Vergaser" :D (mal saublöd ausgedrückt) sein,also quasi der Lufi Kasten.


    3.Für was sind die 2 Schläuche gut,die in die Membrankästen gehen (die Schläuche die eine runde im Motorraum drehen)...


    Danke für ne Info.


    Gruß,
    Gensel

  • Die Nebenluftsteuerung sind die Schläuche,die gerade reingehen und die Hauptluftsteuerung sind die mit dem schrägen Eingang.Der Einlaß ist ja in dem Sinne noch keine Steuerung.Wohl eher der Gasschieber :D.Mit der Neben,-und Hauptluftsteuerung wird das Gemisch in verschiedenen Drehzahlen abgemagert(sind im RGV-Handbuch ersichtlich).In welchen Bereichen das bei der RS funzt weiß ich aber nicht.Die Schläuche auf den Membrankästen stellen eine Art Resonanzbehälter für den Einlaßtrakt dar,den der Einlaßtrakt zum beruhigen der angesaugten Luft zwischen den Verbrennungstakten(also im Hin,-und Herschwingen der Gassäule)nutzen sollte.Kann man beruhigt verschließen(aber zuverlässig).Schafft Platz.Die Neben,-und Hauptluftsteuerung je nach Einsatzbedingungen,da differrieren die Meinungen.

  • Ich hab alles rausgerissen. Sämtliche Schläuche, Magnetventile etc. Sie nimmt so um 5 bis 6.000 nun schlechter Gas, ist mir aber relativ Wurscht, Leistung ist da eh keine da. Beim Anfahren merkt man es auch - erkaufe ich mir durch weniger Kabel/Schlauch-Chaos aber gerne.


    Meine Meinung: raus damit.


    Was weg kommt und was du wie abdichten solltest, findest du bei Papi unter http://www.rs250.de - glaube bei den Modifikationen.

  • Das mit dem Abdichten ist kein Thema,mir gings nur drum was die Neben,Haupt und die Schläuche an den Membrankästen sind.


    Also:
    Die Schläuche an den Membrankästen weg (bringen ja scheinbar nix) und die Neben\Haupt-Lauft testen...


    Danke Jungs.


    Gruß,
    Gensel

  • Das hier schrieb mir Firma Fischer auf meine Anfrage zwecks umbedüsung meiner 92er auf Umbau mit 89er Jolly und gemischtem Straßen/Rennbetrieb:


    Hängen Sie die Clips in die 2ter Kerbe von oben und montieren Sie 27,5er
    Leerlaufdüsen bei 280/290 er HD dann paßt das.
    Und vor Allem, montieren Sie das Hauptluft-Schaltmagnetventiel wieder (Geht
    schräg rein)!
    Stellen Sie sicher daß sich ein Plastikring zwischen Clip und
    Anschlag-Gasschieber der Vergasernadel befindet.


    Wie gesagt betrifft es meine 92er.Die hat eh etwas andere Vergaser(mittlerweile nicht mehr).Aber auf Landstraße nutzt man ja auch öfters mal den mittleren Drehzahlbereich und da ist die Steuerung vielleicht so schlecht nicht.Werd ich aber auch mal testen,wenn meine richtig läuft.

  • Also das mit der Neben\Hauptluftsteuerung lass ich glaub ich,da ich nur Landstraße fahre.
    Aber die blöden 2 Schläuche die die runde im Motor drehen,sind ja glaub ich wirklich unnötig.

  • Theoretisch haben diese Schläuche folgende Funktion:


    Durch die Gasschwingungen im Ansaugtrakt überquert ein Teil des Gemischs den Ort der Gemischbildung (konkret: Nadelstock) mehrmals und reichert sich immer weiter mit Kraftstoff an, überfettet also.
    Die Schläuce sollen dies durch Bereitstellung eines "Rückzugvolumens" vermindern/vermeiden.


    Erstens ist aber dieses Volumen zu klein und zweitens bremsen die Öffnungen den Gasstrom in seinen Bewegungen ab. Deswegen sollte man bei einem Verschließen darauf achten, das Loch zu verschließen und mit Harz oder benzinfestem Silikon sauber zu verschließen. Das ist dann aber schon Perfektionismus. Ich persönlich habe die Schläuche einfach nur gekürzt, da sie mir beim schnellen Tank-runter, rumstellen, Tank-rauf im Weg rumhingen.


    Nicht zu verwechseln ist dieses System aber mit den umgangssprachlich "Booster-Bottle" genannten Verbindungen der Ansaugtrakte mit gleichzeiter Volumenvergrößerung, wie sie für die RD-Modelle angeboten wird. Das hat ein anderen Hintergrund, interessiert euch aber eh net... W)


    BP