So einfach fällt mir die Entscheidung nicht. Was mir jetzt immer noch unklar ist:
Werden meine 4mm Ober- und Unterteile auf 5mm beim Förster auch aufgefräst oder hat der auch Mittelteile mit 4mm Spannstift da?
Wenn sie "leicht" ausgeschlagen sind würden die 0,5 mm nachfräsen (egal bei welchem F) ja schon reichen. Wenn mehr ausgeschlagen ist müsste das Implantat entsprechend verschoben werden - müsste jedes mal Individuell angepasst werden und rentiert sich vermutlich nicht.
Was haltet ihr von Mittelteilen die aus dem Vollen gefräst sind?
Mir würde da spontan geringe Abscherfestigkeit von Alu einfallen...
@jolli:
Für einen der zweiteilige Schieber hat mag das ja OK sein, aber wenn ich mir schon neue kaufen muss dann will ich keine mit weniger Leistung.
@ 0separator und die Anderen die sich dafür interessieren:
Im Anhang sind meine umgebauten Verstärkungen. Im Mittelteil wurde mit einem Flachsenker auf beiden Seiten 2mm tief Alu weg gebohrt. Dann 2 Implantate aus Stahl mit einer M3 Gewindestange verbunden. Die Enden der Gewindestange und der Implantate habe ich leicht verpresst so das sie sich nicht mehr auf drehen konnten.
Zusammen halten tut der ganze Stahl schon aber leider lottert das Alu sehr schnell aus. Nach grob geschätzten 1000km (hab nicht auf den Kilometerstand geschaut) hat die Bohrung anstatt runden 10mm jetzt ein Oval mit 11x 12mm. Die unterschiedliche Wärmeausdehnung (habe ich total unterschätzt) macht den Anfang und dann Arbeiteten sie sich weiter frei. Drei Mittelteile haben auch schon Bekanntschaft mit dem Kolben gemacht...
Fazit: Gute Idee, gute praktische Umsetzung, großer Denkfehler.
Also nochmal: So wie auf den Bildern funktioniert es NICHT!