Beiträge von TDR-Treiber

    Das Straßennetz, gerade die Landstraßen, werden immer maroder. Na dann führen wir einfach eine Geschwindgkeitsbeschränkung ein. So ein Blödsinn! Eigentlich sollten Geschwindigkeitsbegrenzungen nur an Gefahrenstellen eingesetzt werden. Scheinbar ist das geamte Straßennetz nun eine Gefahrenstelle.


    Ich bin für Bus und Bahn. Fahren wir einfach alle Bus. Dann passieren auch weniger Unfälle.


    In meiner Gegend sind viele Landstraßen schon auf 80 teilweise 70 Km/h mit Überholverbot begrenzt. Dadurch verlernen die Leute das Autofahren. Aufpassen und konzentriert fahren is nicht mehr. Nur noch ramdösig durch die Gegend schollern.


    Bin ich mal auf vernetztes Fahren gespannt. Dann gibt's keine mündigen Verkehrsteilnehmer mehr. Ich glaub, ich fahr dann nur noch Oldtimer. Ich lass mir doch meinen Fahrstil nicht diktieren. WEr nicht selbst fahren will, soll Bus fahren!

    Zitat

    Original von YPVS
    Viele Modelle , die irgendwie nicht offiziell aus dem Ausland importiert wurden,haben aber nicht den Satz drin stehen.....gilt vor dem 1.1.1989 erstmals in den Verkehr gebracht.....! Wenn man so eine importiert,hat man auch erstmal Lauferei und muss den Satz irgendwie in die Papiere bekommen (was wohl nicht so einfach ist).


    Gruß Holli


    Yamaha stellt angeblich für Grau-Importe keine Bestätigung über die Ausnahmegenehmigung aus.


    Ich hab 2014 so eine Bestätigung für meine deutsche TDR bekommen.

    Zitat

    Original von vollifisch
    Ein Freund hat eine GSXR 1000 K3 , die wurde nur für die Renne genutzt und nie angemeldet , ist heute
    ( legal) nicht mehr Neuzulassungsfähig!!


    Da hab ich aber Glück, dass meine '96 ZX7RR im März 2002 erstmals zugelassen wurde.
    Aber für diesen Fall müsste man doch eine Ausnahmegenehmigung erwirken können. Das Motorrad ist doch nachweißbar in 2003 (?) gebaut worden. War doch in dem Sinne schon damals vorhanden.


    Bsp. TDR250. Die wurde 1988 gebaut und von 88 bis 90/91 in D verkauft. Yamaha hatte eine Ausnahmegenehmigung bekommen, dass die 89/90/91 verkauften Modelle abgastechnisch wie vor 1.1.1989 erstmals angemeldet gelten und somit keine AU notwendig ist. Yamaha durfte die Fahrzeuge, die seit Ende 1988 schon in der BRD waren also noch in Verkehr bringen. Sowas geht. Aber für einen Hersteller wahrscheinlich viel einfacher.


    Für Fahrzeugsammler gibt es doch auch so ein Wechselkennzeichen (07 oder 06 oder so). Soweit ich das verstanden habe, kann man damit sogar nicht zulassungsfähige Fahrzeug auf öffentlichen Straßen fahren. Theoretisch sogar Eigenbauten. Nur verkehrssicher müssen sie sein.
    Auf der Klotze war mal ein Fall. Die Polizei hat ein Auto mit rotem Kennzeichen angehalten. Das war ein Selbstbau-Kit Auto (was altes) ohne Papiere, für die Rennstrecke. Die wußten erst nicht so recht was sie machen sollten. Die meinten dann, dass das Fahrzeug nur verkehrssicher sein muß. Die haben dann die Beleuchtung und Bremse (draufgetreten -> ja, Auto roll nicht :nuts: ) geprüft und den Fahrer wieder ziehen lassen.


    In Asien lässt sich mit kleinen Motorrädern scheinbar richtig Geld verdienen. da strömen viele Hersteller hin und konzentrieren sich verstärkt auf solche Mopeds.


    Die ETZ 150 war mein erstes Schwarzfahr-Moped. Und Später auch offiziell auf der Straße. War schon schön. Ich war schon am Überlegen wieder eine zu kaufen. Jetzt werd ich aber nostalgisch. :roll: Würde ich aber eher kaufen als eine luftgekühlte RD oder so ein Japaner.


    Zweitaktmief gibt's nur bei zu viel beigemischtem Billigöl. Ansonsten ist's ein Zweitaktduft. Mein Rucksack hat noch vom Herbst einen schonen 2T-Duft. Sehr schön den im Winter zu benutzen!!
    Mal im Ernst. 4Takter aus den Baujahren der 2Takter haben doch noch viel schlimmer gestunken. Wenn mein 4Takter nur kurz in der Garage läuft stinke ich wie eine Chemiefabrik, zum Kotzen.


    Mit einer stetigen Weiterentwicklung könnte der 2T Motor heutzutage noch effizienter und sauberer sein. Wollte nur keiner machen, weil zu teuer, nicht rentabel. Doch wenn man bedenkt welcher Aufwand bei 4T betrieben wird um die noch sauberer zu machen, macht's fast kein unterschied mehr.



    Ach so.
    Die Grenzwerte für Euro 5, 6,7 ... gibt nicht direkt die Regierung vor. Mehr die Lobbyisten der Fahrzeughersteller. Die wissen am besten was noch geht. Die beraten ja die Regierungsgremien. Es ist immer nur die Frage, ob die zusätzlichen Kosten dem Autokäufer übergeholfen werden können. Und der Zwang zur Verbesserung der Abgaswerte kurbelt indirekt ja auch die Wirtschaft an.

    Zum Thema Schreihals fällt mir glatt ne Anekdote ein. Als ich 2013 auf Malle war, hab ich mir ein Rennen, könnte sogar in Spananien gewesen sein, auf einem spanischen Sender angeguckt. Junge, hat der Kommentator Gas gegeben. Pure Emotionen! Da hätte Mielke nicht mithalten können. Find ich persönlich besser, als wenn nur eine Grabrede gehalten wird.

    Ein Zaubermittel wäre Balistol. Verharzt nicht. Greift ölbeständigen Gummi nicht an. Wobei ich damit aber keine Langzeiterfahrung habe.


    Meine ZX7RR habe ich jetzt auch für länger eingemottet. Habe Bremssättel und Pumpen abgebaut und werde diese übern Winter zerlegen, reinigen und neue Dichtungen mit Bremsenpaste wieder einbauen. Die Bremsflüssigkeit sollte auf jeden Fall raus.

    Ich möchte nicht wissen, wie sich das Ding verwindet beim Gasgeben. Das dünne Rähmchen. Da hilft auch die 3-fache Federung nichts. Und die 2 Bremssättel vorn mit der kleinen Scheibe machen auch nicht viel Sinn. Ein Mal richtig reingegriffen und das Scheibchen glüht. Ach, und die Schalldämpfer sind durchsichtig und brauchen kein Bauraum.


    Ansonsten schöner Umbau.