ZitatOriginal von Manuel
Ein Kondensator stellt zwar elektrisch gesehen einen Kurzschluss dar, jedoch mit erhöhtem Widerstand, außerdem speichert er Spannung und kann diese auch wieder abgeben, deshalb Spannungsspitzen kleiner.
Manuel
Wenn ich kleinwenig berichtigen darf :D :
Also erstens speichert ein Kondensator keine Spannung, sondern Ladung=elektr.Energie.
Das mit dem Kurzschluß stimmt auch nur zu Hälfte: Bei Gleichspannung hat ein Kondensator ledeglich ganz ganz kurz am Anfang eine Stromspitze ("quasi Kurzschluß"). Ist er jedoch erstmal geladen verhält er sich genau umgekehrt, nämlich als wäre der Stromkreis geöffnet, sprich, es fließt gar kein Strom mehr.
Ledeglich an einer sehr hochfrequenten Wechselspannung kann man (bei großer Kapazität des Kondensators) von einem "Kurzschluß" ausgehen.