Das Problem hatte ich auch schonmal.
Bei mir ist die Fußdichtung gestorben und da die Kühlwasserkanäle ziemlich dicht am Auslass liegen, ist die ganze Brühe ab in die Birne.
Prüfe Deine Fußdichtung.
Gruß
C.
Das Problem hatte ich auch schonmal.
Bei mir ist die Fußdichtung gestorben und da die Kühlwasserkanäle ziemlich dicht am Auslass liegen, ist die ganze Brühe ab in die Birne.
Prüfe Deine Fußdichtung.
Gruß
C.
Habe eine Lampenmaske/Frontverkleidung für RGV 250 Modell 93 in blau abzugeben.
Die Maske ist NEU, d.h. war noch nie montiert!!!
Wer Interesse hat, bitte melden - sonst geht das Teil in's Ebay.
Preis: VHS - Suzuki UVP ist 312,- Euro, würde sie aber sehr günstig abgeben, da keine Verwendung mehr.
Siehe Bild:
Für RD 250/350 LC ab 1980.
Wer's haben möchte - Preis: 10,- Euro + Versand. Sonst Ebay.
Gruß
C.
Dann wird's wohl so sein :)
Gruß
C.
Die haben aber noch andere Höcker und in dem Manual ist ein kompletter Teilekatakog enthalten, der auch Verkleidung und Höcker zeigt - wie die 83/84er.
Gruß
C.
Ist eindeutig eine von den untersten "HB" Maschinen. Der Höcker geht spitz bis runter an die Schwinge.
Gruß
C.
Ja, das schon.
Aber, gibt es diese Maschinen noch irgendwo in deutschen Garagen? Laut Suzuki Fgst.-Nr. Liste heißen die RG 500 Modelle HM31A.
Die Maschine, die in dem Handbuch beschrieben wird hat auch eine Fzg-ID, nämlich RGB500-10201 ~.
Und dem beiliegenden Teile-Katalog nach hatte sie eine innenbelüftete hintere Bremsscheibe, Schwinge mit Unterzug (die anderen hatten keinen?), Heck-Höhenverstellung, und und und.
Also eigentlich ein ganz anderes Motorrad, als die handelsübliche RG 500. War das ein Production Racer, eine Wettbewerbs-Basis ??
Gruß
C.
Frage an die RG 500 Experten,
mir ist bei einer Suzuki Werkstatt-Auflösung ein schwarz gebundenes Werkstatthandbuch in die Hände gefallen.
Modell RGB 500 - Specifications:
Maximum Speed .................. 275 km/h
Maximum Horse Power ........ 115 HP
Maximum Torque ................. 75 Nm
.
.
Clutch ................................. Dry multi-plate type
.
.
Fuel Tank ............................ 31.5 L !!!!
Das hört sich irgendwie nach Race-Mopped an - die originale RG 500 war doch nie mit solchen Genen bestückt !?
Gruß
C.
Zum Zerlegen der UpsideDown-Gabel brauchst Du zwei Spezialwerkzeuge.
Das eine ist ein Ring mit zwei Dornen, um die Feder zu komprimieren. Das andere ist eine Scheibe mit einem Einschnitt, um die komprimierte Feder zu arretieren.
Dann Kannst Du die Gabel zerlegen.
Gruss
C.
Hallo PSW,
der Bund an den Hutmuttern hat wohl den Sinn, die Dichtscheiben gleichmässig anzupressen, daher würde ich sie auch verwenden.
Oder eben normale Muttern mit Unterlegscheibe.
Gruß
C.