Hallo Matze,
richtig! Eberbach am Neckar. Für alles weitere maile mir bitte auf:
Gruß
C.
Hallo Matze,
richtig! Eberbach am Neckar. Für alles weitere maile mir bitte auf:
Gruß
C.
Da wirst Du unter Wohl oder Übel den Rechtsweg nehmen müssen.
Da die Werkstatt bis dato noch keine Hand an den Zahnriemen gelegt hatte, wirst Du der Werkstatt wohl keine Schuld geben können.
Du könntest aber angeben, dass der Mechaniker, obwohl er den schlechten Zustand des Zahnriemens erkannt hatte und Dich auch noch darauf hingewiesen hat, eine Probefahrt unternahm - so als wenn er wüsste, dass sein Boot ein Leck hat, aber trotzdem aufs Meer fährt
Aber bei ner Klage wird hier die Brühe wohl mehr als die Brocken kosten ....
Wie alt war Dein Zahnriemen überhaupt? km? Schon überfällig?
Gruß
C.
Aaron Slight - Superbike WM Ende der 90er - Startnummer: 111
... der ewige Zweite.
Noch ein Werdegang ...
Ich habe damals auch an der Uni Karlsruhe Maschbau studiert. Im Laufe der ersten vier Semester habe ich mir dann irgendwann die Frage gestellt "Was mache ich, wenn das Studium irgendwann floppt?".
Damals (1999) lag die durchschnittliche Studiendauer bei ca. 13 Semester! Eine Lange Zeit. Im vierten Semester habe ich dann das Studium unterbrochen.
Die darauf folgende kaufmännische Ausbildung in einem kleinen mittelständischen Unternehmen war das beste, was ich je machen konnte. Ich meine, nirgendwo sonst lernt man so gut wie hier, was es heißt, sich in der Wirtschaft behaupten zu müssen, eine Existenz zu erhalten und Geld zu verdienen - eben, worauf es ankommt!
Inzwischen bin ich Verkäufer bei einem Suzuki-Motorrad-Händler und habe als Nebenerwerb ein Gewerbe und erstelle Internet-Auftritte u. a. für andere Motorrad-Händler ...
Und billiger kann man nicht Motorrad fahren!
Reifen->EK, Ersatzteile->EK, Zubehör->EK, Bekleidung->Ek und Mechaniker für kniffliges gleich im Haus.
Renntrainigs und Motorräder sind somit locker finanzierbar, ich arbeite in meinem Hobby, nur der Sommerurlaub findet halt nicht mehr statt.
Aber als Ingenieur mit Verantwortung und entsprechendem Gehalt hätte ich bestimmt nicht mehr Freizeit. Ich denke, alles hat eben seine Vor- und Nachteile ...
Gruß
C.
Also, wie gesagt, ich habe dieses Problem auch.
Ich habe die Nadel wieder in der Mitte hängen. Meine Hauptdüsen sind 300/310 in Verbindung mit den Boyesen-Membranen von Fischer und einer Jolly-Moto Anlage und nem offenen Luftfilter.
Den Luftfilter habe ich schon gegen den Originalen zurückgewechselt, das hat aber keinen Unterschied gemacht. Macht bei mir auch keinen Unterschied, ob ich mittags (warm) oder nachts (kühler) fahre.
Was mir aber aufgefallen ist, dass wenn sie nicht generell oben rum einsackt - wenn ich sie dann kurz im Schiebebetrieb fahre und dann wieder gleichmäßig hochziehe, beschleunigt sie dann auf einmal (aber nicht immer) voll durch.
Leider habe ich auch noch keine Ahnung, woran dieses Verhalten liegt. Ist aber nicht gerade ungefährlich - gerade beim Überholen!
Vielleicht wissen ja die "Platzhirsche" hier einen Rat W)
Gruß
C.
Also, so ein ähnliches Problem habe ich auch gerade. Will in den hohen Drehzahlen, unter Volllast nicht mehr so richtig.
Und bei mir hat das "Naddel runterhängen" (Tip von Suzi-Händler) nix gebracht - im Gegenteil, sie lief bei niederen Drehzahlen und im Stand nicht mehr richtig.
Gruß
C.
Also, ich bin zwar kein Experte, aber ist der Teil, der auf dem Diagramm wieder Rückwärts läuft, nicht die Verlustleistung zwischen Kupplung und Hinterrad!? Ich lasse mich aber gerne belehren
Was Drehmoment und Leistung angeht, ist der 2takter schon anders als der 4takter. Deswegen geht ja bei diesen Knedderbüchsen auch in den unteren Drehzahlen nix und oben alles.
Mein 750er Gixxer hat ein Leistungsband von ca. 4000 Umin und meine RGV nur 2-3000 Umin.
Gruß
C.
Ich habe in meiner RGV vollsynth. 10W50 von Elf.
War ursprünglich als Reserve für den Gixxer gedacht aber mein Suzi-Händler sagt, das geht auch.
Bisher keine Probleme (Kupplung, etc.)
Gruß
C.