Beiträge von 2be

    Hallo zusammen,


    nach langen Versuchen habe ich nun auch den XM2 an meiner Kiste, danke für den Tipp. Damit der nächste nicht so lange basteln muss, hier ein Vergleich der Griffe:



    Der Domino 1333 ist mMn für den 28mm Vergaser viel zu groß und nicht sinnvoll fahrbar.


    Aus dem Set des XM2 mit den Scheiben (weiß, rot, grün) wurde jetzt die grüne zum Test verbaut. Der Drehwinkel ist so, wie ich Ihn erwarten würde (kleiner 90°, Schätzungsweise 80°). Zusammen mit der Schaltereinheit von DOMINO macht das ganze auch etwas her und wirkt nicht so erschlagend wie der Monsterdurchmesser des 1333. Bei der Montage des XM2 müssen auch die Seilzugskrümmer getauscht werden.


    Anbei die Scheiben im Vergleich.

    Hallo zusammen,


    welchen Kurzhubgasgriff kann man vernünftigerweise auf der RS125 PY mit Serienvergaser fahren? Der Einbau eines Domino 1333 kann mit dem 28er Serienvergaser meiner Meinung nach nicht gut funktionieren. Der Drehwinkel verkürzt sich auf erschreckende 40-45°. Das finde ich wirklich zu kurz und man kann die Drehscheibe nicht wirklich sicher im Durchmesser verkleinern. Warum man da keine kleineren Scheiben zum wechseln bekommt, verstehe ich nicht...


    Wie wurde das z.B. im ADAC Cup gefahren?


    Meine zweite Idee (aus diesem Forum) es mal mit dem Aprilia AP8118437 Griff zu versuchen wurde leider vom Händler zerstört: "beim Hersteller leider nicht länger verfügbar ist und somit nicht an Sie geliefert werden kann."


    Kommt einer von euch an das Teil und kann mir sogar den Scheibendurchmesser nennen?


    Danke und Gruß!

    Zitat

    Original von 2STROKA
    Frage: Kann man das Zahnrad auch falschherum auf die Welle stecken?
    Im Werkstatthandbuch lese ich: Zahnrad mit Bund nach oben auf die Verzahnung der Kurbelwelle stecken, Ausgleichsrad mit dem Bund nach innen auf die Ausgleichswelle stecken.
    Also wenn dieses Plasterädchen gegen seine eigentliche Laufrichtung läuft wärs glaubich schlecht.
    Gruß


    Durch fachmännische Revision bei F gehe ich davon aus, dass die Räder nicht falsch montiert wurden. Zusätzlich glaube ich, dass die Markierungen zur richtigen Positionierung nur auf einer Seite sind und es somit nicht zu einer falschen Montage kommen kann.



    Zitat

    Original von Klein Hacker
    Können die Zahnräder das verwendete Öl nicht ab? Additve die den Kunststoff altern lassen?


    Diesen Gedanken habe ich berufsbedingt auch schon gehabt. Aber dann müsste dies noch mehr Anwender des Castrol 75W90 treffen...

    Danke schonmal für die schnellen Antworten, auf die ich gerne eingehen möchte:


    Durch die Komplettrevision des Motors vor 800km (in der Historie Juli 2011) kann ausgeschlossen werden:


    - Ursache andere Kunststoffräder (Wasser/Öl), weil mit gewechselt
    - Lager, weil mitgewechselt
    - Dreck im Getriebe, weil Komplettrevision und alles klinisch gesäubert


    Auch die Welle der Wasserpumpe läuft immer noch leichtgängig.


    Wenn der Motor 20.000Km wieder runter hätte, würde ich ja einfach sagen: "okay, pech = Verschleiß". Aber nach einer fachmännischen Komplettrevision des Motors und 800km Laufleistung den gleichen defekt (=AGW-Räder gebrochen), verstehe ich die Welt nicht.


    Damit ergibt sich für meinen Motor einen "Verbrauch der AGW-Räder:
    bis 16.000km Satz 1
    kleine Revision ohne Motorspalten (Kolben, Zylinder, Kunststoffräder nach Handbuch gewechselt)
    16. bis 20.000 Satz 2 defekt
    - Komplettrevision-
    20. bis 20.800 Satz 3 defekt

    Hallo zusammen,


    nach längerer Standzeit habe ich meine Aprilia RS 125 PY das erste mal wieder gefahren und habe folgendes erlebt:


    Historie:
    -2010 bis Juli 2011 ohne Defekte nach ausführlich repariertem KAT Klemmer (Kunststoffzahnräder wurden wegen der Kilometerleistung gewechselt) gefahren (Gesamt km-Stand: 2010: 16.000 bis 2011: 20.000)
    Juli 2011: Defekt durch zerstörte Ausgleichswellenzahnräder
    Herbst 2011: anständige Komplettrevision des Motors (Lager/Pleul/KW-Richten etc. bei F)
    Fahrleistung nach Komplettrevision bis heute = 800km d.h. viel Standzeit
    April 2020: Luftfilter tausch (org.), Vergaserreinigung



    Zur Fahrt 13°C: Nach Warmfahren (ausreichend) durch die Stadt das Motorrad normal artgerecht auf der Landstraße 5km gefahren. Beim Reinrollen in eine Ortschaft plötzlich Vibrationen, Kupplung gezogen und ausrollen lassen. Maschine bliebt im Standgas.
    Darauf angehalten und versucht etwas zu hören. 20m Schritttempo gefahren-> Temperatur stieg rasant an. Kühlerfläche kalt, nur langsam von oben warm werdend. Maschine nach 200m abgestellt (Hänger).
    In der Werkstatt den Zylinderkopf in der Ahnung eines Hitzeklemmers entfernt aber keine Spuren sichtbar. Kupplungsdeckel entfernt und wieder ein komplett zerstörtes Kunststoffrad auf der Kurbelwelle gefunden (s. Fotos). Durch den Kunststoffabrieb würde ich wieder gezwungen den ganzen Motor zerlegen und alles reinigen.




    Zwei Fragen:
    1. Wie kann es sein, dass sich das Ausgleichswellenzahnrad wieder nach weniger als 1000km Laufleistung verabschiedet hat? "Stichwort: Wartungsintervall 15.000km" Woher kommt dieser erneute Defekt bei einem anständig revidierten Motor?


    2. Hat jemand Erfahrungen mit den Ausgleichswellenrädern aus Metall des Rotax MAX (Kart) in der RS 125? Die Sufu ist hier sehr sparsam.

    Servus,


    mit Fragestellungen dieser Art (Entwicklung für Kunststoffartikel/Materialauswahl/Berechnungen) beschäftige ich mich beruflich. Für die geannten Anforderungen (wobei diese natürlich relativ sind) sollte man bei der Materialauswahl in der Kunststoffpyramide schon nach oben gehen. Mit den Standardmaterialen im Drucker zu hause kommst du da leider nicht wirklich weit. Alles eine Frage der genauen Bedingungen.


    Kannst du deine Ideen und genauen Anforderungen (inkl. Zahlen/Werte) teilen?


    Auf der formnext (3D-Druck-Messe) im letzten Monat habe ich eine Interessante Firma im Bereich der additiven Fertigung mit PPS (https://de.wikipedia.org/wiki/Polyphenylensulfid) gefunden. PPS wäre evtl. eine gute Lösung bei deinen Wünschen, wobei diese definiert werden müssten.


    Grüße Tobias