Beiträge von RDMike

    Menschlich.
    Aber ich hättemeine TZ einfach wieder angeschoben statt sie wieder auf die Startmaschine zu schieben....
    So ein WM Mofa ist schon etwas heikler beim Starten und im Leerlauf....
    Mit der TZ oder einer Honda RS kann man 2 Stunden durchs Fahrerlager fahren. :face_with_tongue:

    Nimm sie Abgemeldet mit nach DE
    Bring das Motorrad zu nem Motorradhändler für den TÜV,
    kostet zwar dann 10 Eur oder so mehr ,aber die Sache mit Roter Nummer oder 5 Tageskennzeichen entfällt dann.
    Ich hab bei uns einen Prüfer, der bei Kennzeichen ROT einträgt im Prüfbericht, auch wenn am Motorrad keins drannhängt bei der Prüfung...Gibt auch noch normale Prüfer.

    Hab mich drumm gekümmert....


    RRR ist ab sofort Ofizieller IGK Rennberichtschreiber.
    Der Job ist schon länger vakant und endlich können wir auf Spannende und detailreiche Rennberichte hoffen, welche alle 4 Klassen umfassen.
    Um Interviews vor Ort ,nach den Rennen, wird gebeten.
    Gerne auch in Form von Videos welche dann auf dem IGK Youtubekanal veröffentlicht werden.
    Keine frage, ich sehe grosses Potential in diesem Hilfeschrei nach mehr detailreicher Berichterstattung und denke das alle in diesem Forum davon profitieren werden nun mit grossen Erwartungen auf unseren RRR blicken.


    Das ist absolut ernst gemeint und RRR darf sich diesbezüglich gerne an mich oder ein Vorstandsmitglied der IGK direkt wenden.


    Gruss Mike

    Ein TPS wird normalerweise angelernt.
    D.h. im Steuergerät wird hinterlegt bei welcher Sensorspannung die Drosselklappe zu, und bei welcher dann, auf ist.
    Das macht aber jeder wie er will.
    Es gibt anlernvorgänge,welche mittels eines Diagnosegerätes durchgeführt werden müssen usw....
    Bei meinen Civics muss bei vollständig geöffneter Drosselklappe, der TPS so eingestellt werden das ein bestimmter Spannungswert an das Steuergerät ausgegeben wird.Für mich eigentlich die beste Lösung da es dafür nur ein Spannungsmessgerät braucht und nicht gleich ein Diagnosegerät.


    Diese angaben in Prozent werden nur von der Software des Auslesegerätes verwendet um das ganze etwas benutzerfreundlicher zu machen.
    Das Steuergerät arbeitet nur mit Spannungswerten.
    Daher würde ich nicht so viel drauf geben....


    Ich denke aber die DK öffnet sicher ganz, aber selbst wenn,wer vermutet das bei nicht 100 Prozentig geöffneter Drosselklappe noch viele Pferde zurückgehalten werden wird enttäuscht sein,wenn er mal einen Prüfstandslauf mit fast geöffneter DK gesehen hat... es gibt da nur minimale Leistungsunterschiede.
    Im unteren Bereich wirkt sich der Öfnungsgrad der DK deutlich auf die abgegeben Leistung aus, zwischen 90 und 100% allerdings nicht mehr.


    Einfach mal den Unterdruck in der Ansaugbrücke (MAP) beobachten beim Öffnen der DK.Auch die Taktung der Einspritzdüsen variert kaum noch in diesem Bereich.


    Spannend ist auch immer zu sehen wenn ein OBD gerät aus China verwendet wird zum auslesen, und was alles noch geht mit einem Diagnosegerät des Fahrzeugherstellers....
    D.h.
    Mehr Sensorwerte, genauere Anzeige der Sensorwerte( D.h. der Sensorwert kann bei der Chinasoftware schonmal zwischendurch auf 0% oder 100% wechseln ,was aber dann mit dem Org. Diagnosegerät plötzlich nicht mehr der Fall ist.) etc.
    Codieren geht meist auch nicht ...


    Diese OBD dinger taugen nur um mal ins Steuergerät reinzuschauen, um die Fehler zu sichten und zu löschen. Mehr würde ich nicht machen damit.