Beiträge von vierling

    Hallo,


    der Legasteniker meldet sich zurück.
    Freu mich über Eure Beteiligung (fast über Alle),


    Liefere angefragte Infos auch bald nach, da die Diagnose/Ursache ja gefunden werden muß.
    Grundsätzlich war der NSR Motor meines Freundes aber recht lieblos gemacht.
    (Kenn halt nur den Vergleich vom anderen "Tuner" der meine RGV,
    viel "ordentlicher" gemacht hat)
    Es wurde augenscheinlich unsauber gearbeitet:
    unnötiges rumgeschmiere mit massenhaft Dikro oder Backofensilikon, alte Dichtungen nochmal verklebt wiederverwendet.
    Schrauben die vorher definitiv original drin waren, da scheinbar verloren
    durch andere ersetzt oder vermurkst.
    Stehbolzen verrammelt, Drehmomente völlig missachtet.....


    Das konnte man halt sehn, über das Innenleben kann ich wenig sagen,
    also wie die KW gewuchtet oder die Zyl. bearbeitet wurden,
    ob der Vergaser sauber u.vernüftig gemacht oder dem Kunden nur mal schnell ne magere Düse verbaut wurde, damits direkt Eindruck macht.....?


    Die oben erwähnte Art u.Weise lässt aber Rückschlüsse zu....


    Gut. Jedenfalls meine Bitte.
    um das Projekt anzugehen frage ich, ob hier Unterstützung Eurerseits
    besteht um
    a.) Teile zu bekommen , zumindest im ersten Schritt mal
    die Suche nach Austauschzyl./rechts oder Tipp wer den alten evtl. noch vernünftig aufarbeiten kann.
    b.) da mir die NSR noch ein völlig böhmisches Dorf ist ; wie ich an Grunddaten komme (z.B WHB) um überhaupt mal Serienwerte und Einstellungen zu erfahren da absolut unklar ist in welchen Zustand die Kiste inzwischen
    hingebastelt wurde.


    Habt Dank
    Vierling


    PS: Hat die Antwortmaske eigentlich eine Rechtschreibfunktion (deutsch-neue bundesländer) ?

    schonmal Danke für die Antworten



    ansehen (mehr infos hab ich zur Zeit nicht) kann ich dem Motor:
    vhm-köpfe,
    die jolly`s,
    ansaugrohre lufi sehen gekürzt aus?,
    zylinder dürften bearbeitet sein (vermutung)
    membran scheinen original.
    Bedüsung müsst ich erst reingucken,
    der überlebende zyl. war laut kerzenbild aber nahe der kampfbedüsung.


    die karre lief jedenfalls zum schluss enorm
    (behaupte um einiges besser als stufe 2 gemachte rgv)

    Hallo NSR`ler, traue mich mal kurz
    aus dem Nachbaruniversum (RGV-Kaste)
    hierüber mit folgender Frage.


    Nach gestsrigem Ausritt mit befreundetem NSR-250fahrer.
    Der Nachmittag war schön --> am Abemd vor der Haustür
    den inzw. zweiten Klemmer/Motorschaden für diese Saison.


    Der Kollege hat einen Namhaften "Tuner"(nenne hier jedoch mangels eigener
    Sachkenntniss keine Namen) bereits zum 2.mal für teures Geld rangelassen.
    jewielige Standzeit der Motoren < 700km!!!!


    Jetzt haben wirs sofort selbst zerpflückt:
    komplett abgeschmolzene Masseelektode am liegenden Zylinder,
    dieser samt Kolben ist natürlich hinüber, Rest scheints überlebt zu haben.


    Mit zwar nur, dafür inzw.aber etwas umfangreicherer RGV Erfahrung
    nun die Überlegung diesmal selbst ranzugehen fangen wir alledings
    bei "0" an.
    Woher bezieht man Teile (Zylinder...), wie komm ich an Infos (WHB...)
    da auch keinerlei Grunddaten für die Spätere Einstellung/Abstimmung
    bekannt sind. (Serien Bedüsung, Schiebereinstellug., Füllmengen..).


    Für jede Hife dankbar.
    GR.Vierling

    Schluck . danke. hab mich schon die nacht auf dem garagenboden mit lupe rumkrichen sehen.


    propo ; wenn du den 22 D3 so gut kennst. wo würdest Du bei meiner probelemzone (5,5/6000 -8000) ansetzten. weiß ja, sind weicheidrehzahlen
    aber mich störts sehr, das der bereich zäh wie gummi geht und wenn man mal so dahin spaziert und in den leichten galopp will störts mich halt immer 1-2 mal runtertreten zu müssen. Den oberen bereich hab ich halt schon sehr schön , zornig UND gesund hinbekommen. habe schon mit PWj/HD verhältniss (im sicheren Bereich) rumexperimentiert. Bin jetzt obenrum wie gesagt traumhaft, kerzen u.kolben sehen nach lehrbuch aus, dreh mich jetzt aber ein wenig im Kreis weil ich das bisherige resultat nicht wieder versauen will.
    Ist der Ansatz -Nadelposition gewagt?
    Details (düsengrößen/modifikationen) bei bedarf gerne.
    (wollt ich erstmal zrückhalten wegen dem effekt mit der publikumsfrage).


    Vorab Danke Gruß Vierling

    Mmmmmmoment mal ! ist die scheibe serie ? und welche meinst Du,


    laboriere zurzeit an ähnlichen symptomen ("möp" bei 3000 ; absterbtendenz bei 5000 hab ich über luftdüsen (paj) verbessern können dafür aber leistungeinbußen
    6-8000, aus der ecke kommts nur zäh, die Orgie danach ist ohne beanstandung....).
    an die nadel hab ich mich noch nicht rangewagt, werde aber gerade blaß wegen der Scheibe die kenn ich zwar von anderen vergasern (unter dem e-clip liegend)
    oder als halb-schritt-distanz zwischen zwei kerben.
    Habe in meinen 22D3 aber keine vorgefunden. also nadel sitzt direkt mit dem verstellclip im schieber bei mir.
    stimmt da was nicht?

    fortsetzung , sorry vertippt


    linke Düsen (vom Lufi betrachtet) verkleinern (zb.1.4 auf 1.1), fetten den Leerlauf an.
    also tür etwas zu - weniger luft = fett
    Entspräche der Leerlaufschraube, wie ich sie von anderen Vergasern (4-T)
    kenne meist unten vor der Schwimmerkammer ; die beim reindrehen abmagern ?


    und die rechten (RGV=0.6) haben im wenentlichen mit der "Hauptluft" zu tun ?


    (hatte schon soviel über 1.1 und 0.6 in dem Zusammenhang, -aber wohl nicht aufmerksam genug -gelesen, das ich dachte die seien gemeint)

    Danke,
    war aber auch kein Agriff , hattest ja alles vorbildlich in Deiner Legende definiert,
    (nur das ich mich erst an die Begriffe gewöhnen muß)


    also vertehich richtig, die PAJ -also jew.linken Düsen -belüften das Leerlaufsystem

    oder mit so ähnlichen Sprüchen wurden wir in der Schule zum Rechtschreiben oder Vokabeln lernengequält (hat bei mir auch nix genützt)


    Aber ganz im Ernst; baruche Definitions -Hilfe. Obige Anleitung ist Klasse ; muss aber ständig hochscrollen um die Kürzel nicht durcheinanderzuschmeißen (zumal in meiner "Muttersparache"
    noch mehr LLD`s und HD`s....unsw.vorkommen)


    Die Eigentliche Frage (OK) :
    bei bisher recht erfolgversprechender Abstimmung ; bin über
    MJ -Stock-PWJ schon bei recht gutem Ergebniss ab 5,5/6000 bis oben hin
    und den jetzt anstehenden Versuchen, den zähen Leerlauf (schlechtes anfahrverhalten aus dem Keller) totteln bei 3-5k. zu verbessern ein bisschen ratlos.


    meine Idee, über Luft-u.Luftleerlauf Bedüsung ranzugehen macht mich stutzig:
    wenn ich Lufi-Seits in die Vergaser schaue, jew. 3 Löcher/ 2 Düsen


    habe ich bei meinem sonst urspr.Serienbedüsten original 22D3 jeweils rechts eine 0.6 drin und links, beim linken Vergaser 1.4 / bein rechten Vergaser links eine 1,3


    lese hier viel von 0.6 vs.Aprilia 1.1 welche ist damit denn gemeint und welche ist überhaupt die
    PAJ und MAJ (also Lust u.Luftleerlaufdüse wenn ich nicht alles durcheinanderbringe)


    und was bewirken die im einzelnen / was bewirkt eine Veränderung (größere Luftdüse-mehr Luft=mager)???


    War die Farage verständlich ?
    wäre für ne Belehrung dankbar


    Gruß Vierling

    hallo,
    hat jemand ne vernünftige ( anschaubare ) Befestigungslösung ;
    alte Arrow ( jetzt mit jolly .alu ESD`s) ander RGV /rechts,rechts
    im oberen stinger oder schalldämferbereich zu befestigen
    ohne das es verbastelt (wegen der rennleitung) aussieht
    und die sonst noch so schön-u.orig. rgv nicht verschandelt.


    wäre für angebote möglicher halterungen oder auch nur tipps dankbar