Beiträge von 2T-Basti

    Sooo, nochmal danke für eure anteilnahme!


    @ chris:


    jo, das is echt fürn arsch, wenn man nicht weiß was eigtl abgeht...
    bei mir scheint sich aber nach mittlerweile mehrfach gehörter meinung herauszukristallisieren, dass die kolben mitnichten wie vom verkäufer versprochen neu waren, sondern wohl schon das ein oder andere hundertstel zuviel laufspiel hatten. da wundert mich sowas dann auch nicht mehr...


    wegen wasserschaden: jup, zu der vermutung hatm ich hauptsächlich dein thread gebracht.
    was für kopfdichtungen ich drin hatte weiß ich leider nicht, hab das moped erst seit zwei monaten und die zylinder natürlich noch nicht runter gehabt...


    @ o11i:
    hatte heute keine zeit, mal die vergaser zu zerlegen.
    werd mir auf jeden fall nen filter reinhauen.


    @ GuFi: danke für deine ausführliche einschätzung :winking_face:
    dass die kolben nicht mehr maßhaltig waren vermutest nicht nur du, scheint sich langsam als hauptverdacht herauszustellen... mir wurde halt beim kauf vor zwei monaten versichert, die kolben seien neu und die zylinder neu beschichtet. hab nach dem kauf mal durch den auslass geschaut und es war eigentlich schon noch größtenteils beschcichtung erkennbar, was mich im glauben bestärkt hat, die kolben sind neu. kenne das ganze leider genau so aus der vespa szene, wo beschichtete kolben angeboten werden, bei denen es aber ganz normal ist, dass die graphit-beschichtung nach 1000 km weitgegehend weg ist, also quasi nur einen einlaufschutz darstellt. war wohl ein fataler irrtum, anzunehmen, dass dies auch für RGV kolben gilt.
    der chefmechaniker bei dem motor bin ich, leider wie gesagt erst seit zwei monaten. somit geht die falsche FuDi nicht auf meine kappe, ebenso nicht die mutmaßlich verschlissenenen kolben.
    kolbenring-arretierung(en) kann ich ausschließen, sind beide da. ebenfalls kat-stücke, fahre arrow:) vom feuersteg fehlt eigentlich auch nichts.


    @ Racepa: Vergaser wird morgen geprüft, Nadel schien aber noch an richtiger Stelle zu sein.


    @ marco: jo, hast recht, hatte ich nicht bedacht in meiner aufgregung:)


    @ rshunter: komplett zerlegen muss ich eh, da ich die welle vermessen lassen muss und die ganze alu-schlotze aus dem kurbelgehäuse entfernen.


    nochmal danke an alle, wenn noch jemadnem was einfällt, immer her damit!

    danke erstmal jungs!


    @ chris: dein topic kannte ich schon, habs gestern abend nach der bescherung gleich als erstes durchforstet... war ja bei dir auch sehr ominös das ganze.


    jetzt wo dus sagst, wenn ich wirklich lange gerade im sechsten gang fuhr, nahm die leistung irgendwie ab. kam halt kaum vor, da hier im altmühtal kaum strecken sind, wo man mal den sechsten wirklich ausdrehen kann.


    benzinfilter hab ich keine drin, schwimmerstand hat gepasst, spritmangel erscheint mir also dennoch als unwahrscheinlich. werd mal noch den vergaser zerlegen, wär' der hammer, wenn am ende ne düse zu wäre...


    @ marco: ja, das mit der beschichtung hat mich auch stutzig gemacht. andererseits weist halt der kolbenboden kaum ablagerungen auf. gibts die kolben in unterschiedlicher qualität?


    @ eisi: danke für den tipp mit der fußdichtung. werd aber natürlich ne 22er FuDi ordern, da hat wohl der vorbesitzer das falsche verbaut.



    auslasschieber sind defintiv erst gemacht worden (fischer) und wie neu.
    fremdkörper wäre natürlich ne möglichkeit, aber ich fahre immerhin ne dunstabzugsmatte, wüsste also nicht, wie da was reingekommen sein sollte.
    lagerkäfige sind soweit ersichtlich auch noch ganz.


    was mich langsam stutzig macht, ist dieser komische feine alustaub im kurbelgehäuse.
    werd morgen nochmal genauere fotos davon machen.


    mann, das nimmt einen ganz schön mit, vor allem wenn man die ursache nicht kennt.
    lieber irgendwas teures kaputt und als schadenverursacher zweifelsohne identifiziert, als alles ohne befund wieder zusammenzubauen, mit dem mulmigen gefühl, der scheiß kann jederzeit wieder passieren.


    nochmal @ chris: du hast ja damals die welle getauscht, lief das ganze seither oder gab es noch irgendwelche mysteriösen vorkomnisse?


    was mir noch einfällt: kerze und boden des kaputten zylinders waren recht grau, also deutet doch etwas darauf hin, dass irgendwas zum abmagern des gemischs geführt hat.


    danke soweit!

    was soll ich sagen, ich hatte nach 1000 problemlosen kilometern schon fast gedacht, ich hätte meiner RGV die macken ausgetrieben und wir können ab jetzt zusammen spaß haben. bis gestern:
    beim durchbeschleunigen kamen im zweiten gang kurze aussetzer im bereich über 10000 u/min, danach nochmal kurz durchgezogen und dann möööööööp drehzahlabfall, ließ sich nur noch mit gasstößen am leben erhalten und ging schließlich ganz aus.
    ausgerollt und versucht anzukicken, nichts. nach einem längeren anschiebeversuch und ein paar fehlzündungen sprang sie wieder an und ließ sich mit gasstößen auch vom ausgehen abhalten. bin dann vorsichtig aufm fahrradweg und einzylindrig nach hause getuckert.


    nun denn, was ist konnte ich mir schon denken, hab sie dann auch sofort nach ankunft zerlegt. was mir entgegenkam bitte den folgenden bildern entnehmen (der stehene kolben und zylinder völlig am ende, dem liegenden fehlt nichts. dieser war es auch, der mich noch treu heimgeschleppt hat :D, der stehende hat auch absolut keine kompression mehr, was anhand der riefen nicht verwundert. die am kolbenboden fehlenden stücke haben sich fröhlich im kurbelgehäuse verteilt) :





    und hier der gesunde, liegende kolben




    nun wollt ich euch mal bitten, über die ursache dieses schadens zu spekulieren. die detonnationen entlang der quetschfläche deuten auf ein zu mageres gemisch hin, bin mit dem setup aber problemlose 1000 km bei ähnlichen wetterverhältnissen wie gestern gefahren. außerdem hat der liegende zylinder keine beschwerden.


    irgendwelche auflösungserscheinungen an der welle kann ich ebenfalls ausschließen, ist alles ganz und das erfühlte spiel an beiden pleulen gleich (also auch am gesunden zylinder).


    das einzige, was in frage käme, wäre meines erachtens ein wassereinbruch. gäbe es in dem fall explizite spuren, die darauf hinweisen?


    wäre cool, wenn jemandem was sachdienliches einfällt.


    ach ja: kolben wurden laut vorbesitzer kurz vor verkauf an mich gewechselt, würde also heißen, mittlerweile 2500 km gesamtlaufleistung
    ist dies laut des laufbilds am unbeschädigten zylinder nachvollziehbar? dessen kolbenboden hat ja auch noch relativ wenige ablagerungen, müsste also hinkommen, oder?


    ach ja 2: im kurbelgehäuse des kaputten zylinders ist überall feiner alustaub, das ist auch nochn wichtiges indiz, wenngleich ich damit nix anfangen kann. woher kann dieser staub kommen, glaub nich dass die fehlenden stücke im kolben so fein zermahlen wurden, oder?



    danke erstmal und ne runde mitleid für mich, bitte!


    basti

    sorry, aber solche leute wie dich sollte man auf die charakterliche eignung, ein kraftfahrzeug zu führen, untersuchen.


    und ja, du hast sicherlich recht, die RS wurde bestimmt nicht für sportliches fahren außerhalb geschlossener ortschaften- wo zudem noch nicht mal jemand belästigt wird- konstruiert, sondern ohne frage ausschließlich für burnouts im dreck, 1 cm stoppie-versuche und mit 100 durchs wohngebiet rasen.
    bei einem solchen halbstarken gebaren wundert mich nicht mehr, dass motorradfahrer bei vielen verhasst sind. weiter so, aber kauf dir doch mal als nächstes gleich ne 1000er, ich glaub die 250er hattest du am ende schon völligst ausgereizt!



    edit: sorry, es ist nicht meine art, irgendwo meinen senf dazu zu geben, aber wenn ich sowas sehe, platzt mir der kragen.

    jo, wollt mal fragen, wo man diese für den schxxx 92er müll-vergaser herbekommt. topham kann ja den düsenstock nicht liefern.


    vergaser 22D7
    düsenstock O-7
    düsennadel 6FL89-55-3 (bei mir drin 6FL89-55)


    [oder kann die fehlende 3 in der bezeichnung der grund sein, warum meine karre untenrum noch immer überfettet? wie issn da die bezeichnung von fett nach mager?]



    wenn jemand noch nen satz neue stöcke+ nadeln da hat, her damit!


    basti

    jo, kann ich bestätigen, meine läuft ebenfalls mit fast gleichem setup und 270/280 bedüsung UND dünner dunstabzugshaube als luftfilter ab 15 grad auch schon zu fett...
    deine bedüsung solltest du nochmal überdenken, allerdings vorsichtig :D


    ansonsten dreht meine auch in den hohen gängen mit arrow laut drehzahlmesser locker bis 13500 (was ich ihr aber so gut wie nie antue) und hat auch bis in den begrenzer top leistung.