Beiträge von 2T-Basti

    so, hol das ganze nochmal hoch!


    heute kamen meine luftdüsen vom topham. habe dann die von PSW empfohlenen 1,1er in verbindung mit weiter herausgedrehten leerlaufgemischschrauben probiert (bei verschlossenen haupt und nebenluftkanälen).


    ergebnis: zwischen 5 und 6,5-7 tausend umdrehungen ein riesen loch mit sprotzeln (überfettung) --> kacka, das setup funzt bei mir schon mal nicht.


    dann wieder das hauptluftsystem offengelegt ohne ventil, läuft nahezu perfekt.
    ich werd noch wahnsinnig. ist natürlich n bißchen gefährlich so rumzufahren, aber sie läuft halt vergleichsweise sehr gut mit offenen hauptluftschläuchen. hab nachn paar flotten km rund ums haus die kerzen kontrolliert, sind jedoch tiefbraun.


    hat sonst noch jemand bedüsungsvorschläge, wie ich das sprotzeln wegbekomme?



    danke :winking_face:

    tut mir leid, dass ich das forum mit so vielen neuen threads zumülle,
    aber der tüv ist hartnäckiger als erwartet.


    habe für meine pilot sport schon ne freigabe vom winnetou bekommen (thx!), jedoch nur für den 150er hinterreifen. ich habe aber den 160er pilot sport drauf. nen 160er hab ich auch eingetragen, leider aber nur bridgestone (reifenbindung?!).


    also, wer hat ne freigabe für die 22er rgv für den 160er pilot sport?



    würd mich riesig freuen :D

    Winnetou und guardian:
    sorry, hab mich falsch ausgedrückt, wechseln bzw. ausbauen kann man sie natürlich :)


    Aber laut FAQ und nem anderen Thread, den ich aufgemacht hatte, gibts keine anderen Stöcke zum Abstimmen für die Vergaser ab '92. Dazu passt auch, dass auf meinen Stöcken absolut keine Bezeichnung draufsteht (laut WHB sollens O-7 sein).



    Basti

    sers,
    was ist die bezeichnung und in welchem preisrahmen würden sich zwei stück ca bewegen?
    bin auch schon am überlegen, auf andere gaser umzusteigen...
    wenn nicht, dann halt zwei 34er TM ohne nebenluftanschlüsse.
    kann bei meinen ja nicht einmal den düsenstock wechseln :face_with_rolling_eyes:



    basti

    hi,
    ja bei mir ist es mit verschlossenen schläuchen (fast) genauso,
    jedoch dreht sie halt doch (sehr zäh) weiter und irgendwann kommt doch noch der reso kick.
    kann deshalb die geschichte mit systeme stilllegen, ohne umbedüsen, bei gleichbleibendem laufverhalten des motors, auch nicht ganz nachvollziehen.


    habe heute übrigens wegen dem hauptluft-magnetventil angefragt, ist in deutschland nicht mehr lieferbar und müsste aus japan beschafft werden laut händler.


    wäre deshalb auch stark an bedüsungsvorsclägen für verschlossene schläuche interessiert, müsste ja dann wohl um einiges magerer bedüst werden...


    basti