Hallo Kollegen,
wen es interessiert, ab letzter Woche gibt es auf meiner HP auch das Werkstatthandbuch der Aprilia RS 250 kostenlos zum runterladen.
http://www.oldmoped.de
Gruß
Felix
Hallo Kollegen,
wen es interessiert, ab letzter Woche gibt es auf meiner HP auch das Werkstatthandbuch der Aprilia RS 250 kostenlos zum runterladen.
http://www.oldmoped.de
Gruß
Felix
Hi,
probiers mal hier:
Der Cheffe und seine Frau fahren auf alten Maicos Klassik GS Veranstaltungen mit selbst gepulverten Maschinen.
Die pulvern soweit ich weiß auch Auspuffanlagen hitzebeständig.
Gruß
Felix
Hi,
ich verwende in meinem Ultraschallreiniger immer nur Spüli als Reinigungsmittel!
Das funktioniert einwandfrei und die Teile werden richtig schön sauber.
Gruß
Felix
Hi,
die halten das aus, wir machen jedes Jahr eine Tour in die Berge.
Meist auf 2500m und mehr und in den vergangenen Jahren ist außer einigen Kleinigkeiten wie gerißener Kupplungszug und so´n Zeug nichts passiert.
Dieses Jahr waren wir von München zum Edersee unterwegs, keine Berge zwar aber dafür fast 1000km am Stück (Hin und Zurück).
Wir , das ist der Hercules Stammtisch München und da gibt es sogar Leute die mit nur 50ccm mitfahren!
Gruß
Oh, da hab ich das Bild wohl missinterpretiert.
Auf jeden Fall ist so ein Stutzen bei den 22D7 Vergasern auch am Deckel, von da geht dann ein Schlauch zum Vergaser.
Der Untergrund ist wie beschrieben.
Gruß
Hi,
ich habe das gleiche Problem nur am Vergaserdeckel, also auf der anderen Seite der Leitung.
Das Plastik ist an der Stelle nur eine "Verkleidung", unter dem Plastik ist ein Messingstutzen der in das Vergasergehäuse eingegossen ist.
Wenn du das reparieren willst, wirst du um aufbohren und einsetzen eines neuen Schlauchanschlusses nicht rum kommen.
Gruß
Felix
ZitatAlles anzeigenOriginal von wwild
Ein Bekannter von mir war jetzt erst in den Alpen unterwegs.
4 gestandene Mannsbilder mindestens in meiner Gewichtsklasse (80Kg +x )
mit 125 cm³ luftgekühlten Viertaktern. Zornige 11 PS!!!
Als er zurückkam, sagte er: Mir ist noch nie so aufgefallen, wie viel Motorradfahrer unterwegs sind, die nicht fahren können"
Die haben im Formationsflug bergab so manche GS verblasen.
Er sagte mit 'nem normalen Motorrad macht man sich da keine Gedanken, aber wenn man so untermotorisiert ist, überlegt man es sich zwei mal, ob man vorbeigeht.
Er hatte einen Screenshot von einer 250 km Tour mit 'nem Schnitt von 56 km/h Höchstgeschwindigkeit 115und das in den Alpen wo es genau so oft bergauf wie bergab geht. :)
Das geht auch mit 50 oder 80 ccm, guggst du:


Jahresausfahrt des Münchner Hercules Stammtischs.
Gruß
Felix
[quote]Original von wolf250
Das kommt immer vor.
schließlich ist er BMW- Boxer- Liebhaber.
Das sagt ja schon alles 
Gruß
Das was ich meinte waren auch eher Motoren oder Zylinder aus europäischer Fertigung.
Auch wenn es hier evtl. nicht so bekannt ist aber das gab´s durchaus auch.
Gruß
Felix
Hi,
ich meinte den hinteren "Boostport" nicht die normalen Überströmer.
Der eine sagt Stützkanal dazu der andere Boostport, wichtig ist mir warum die Auslegung des ganzen Systems früher so unterschiedlich zu modernen Zylindern ist.
Gruß
Felix