Beiträge von RG-fuenfhundertneu

    martin#86


    sehr schön, das "Scheibchen" gefällt mir. Sowas hab ich mir auch vorgestellt.


    Hast du die "Nase an der Scheibe" in der gleichen Position und Länge (in Bezug auf die Keilnut) wie auf dem Original-Polrad gemacht ?


    (Ich glaub, ich hab da in Wikipedia was gelesen, dass gewisse Eigenschaften/Auswirkungen bei den Eisen- bwz. NE-Metallen evtl. untschiedlich sein könnten ?? Oder ich hab das nur falsch verstanden :nuts:)

    Kurvenparker (und alle anderen die das vielleicht wissen )


    hab gerade das Foto deines RGV-Polrades mit den entfernten Magneten gesehen.


    http://www.250kb.de/u/061024/j/c098c5b0.jpg


    und hätte dazu ein paar Fragen.


    1) wird der Zündimpuls auch bei diesem Polrad (ohne Magneten) weiterhin von den beiden Pickups über die Nase am Polrad abgenommen ? (ich hab bisher gedacht, die Magneten müssten für die Funktion der Pickups im Polrad sein)
    2) Wenn ja, dann müsste es doch auch möglich sein, statt dem Polrad eine noch leichtere Stahl-Scheibe (mit einer Impuls-Nase wie auf dem Polrad) zu verwenden ? Oder spricht da was aus "elektrischer Sicht" dagegen ?


    3) Die Zündung wurde allein von der Batterie gespeist, oder ? Es müsste doch dann auch möglich sein, statt der Batterie einen Kondensator zu verwenden ?


    Besten Dank im Voraus !

    Lnc1st


    Der Hinweis auf die Batterie bezog sich auf die Aussage von Kurt, dass seine Anzeige im Cockpit nicht die erforderliche Ladespannung anzeigt, und da sollte die Batterie wohl angeklemmt sein, bzw. deren Zustand Einfluss auf die Ladespannung haben. (Zumindest lt. WHB meines Falschtakters)

    Kurt,


    Ich hatte vor kurzem ein ähnliches Problem an einem Falschtakter, daher hab ich mich ein bisschen schlau machen müssen :nuts:


    Vor dem Regler/Gleichrichter sollte es m.E. schon Wechselstrom anliegen. Wenn mehrere von dir probierte Wicklungen 0 V anzeigen, und das Polrad o.K ist, dann sollte es m.E. nicht an den Wicklungen zu liegen.


    Ist die Batterie sicher in Ordnung und voll geladen bei der Messung ?


    Hast du die Spannung -mit der richtigen Geräteeinstellung- zwischen jeweils 2 gelben Kabeln gemessen ?


    Hast du sämtliche Kabelverbindungen/-stecker genauestens auf guten Sitz und Kontakt geprüft ?
    Bei mir war es so, dass die Stecker zwar guten Sitz hatten, aber ich trotzdem nicht die erforderliche Ladespannung an der Batterie bekommen habe (es fehlten 1-2 Volt) . Es lag letztlich daran, dass sich auf/in den Kabelschuhen des Reglersteckers -nachdem der Regler eine Saison nicht angesteckt war- eine mit blossem Auge nicht sichtbare isolierende Oxydschicht (oder sowas) gebildet hatte. Erst durch leichtes abschmirgeln der Stecker (innen und aussen) war der Ladestrom wieder o.K.

    Ich bin eine Zeitlang auch das Johnson-Motorboot-Öl auf den RG 500 gefahren . (Das Öl hatte eine dunkelviolette Farbe.)
    Mischung bis 1:70 ohne Probleme. (aber sicherheitshalber/verschleissmässig würde ich heute auch ein bisschen mehr Öl zukippen) :biggrin:

    Mik500


    ach was, gut Ding braucht einfach Weil :D
    Und wenn ich daran denke, wieviel Geld ich in den 6 Jahren gespart habe, in denen ich nicht Gamma-gefahren bin, sondern nur die Teile meines Umbauprojekt von einer Ecke in die andere geräumt habe, dann glaube ich, ich sollte auch weiterhin die Fertigstellung nicht allzu hektisch betreiben... :biggrin:


    Und überhaupt, Zeit spielt sowieso keine Rolle, ich bin ja noch jung :nuts: