Beiträge von edebunke

    nein nein Federvorspannung bleibt jetzt Federvorspannung :D
    Ein Fahrwerk musst du so weich wie möglich einstellen.
    Optimal ist ein fahrwerk, wenn du mit einer hand auf dem tank das ganze Mopped einwenig einfedern kannst.
    Ein steiller Lenkkopfwinkel ist auf Kurvigen Strecken ganz nett, aber bei schnellen Kurven ( über 190 km/h)
    kommt die ganze Schose mächtig ins wackeln.
    Einmal um die Längsachse und das berüchtigte Lenkerflattern setzt früher ein.


    gruß edebunke

    Ich wollte auch keinen veräppeln.


    schrauber crack wenn du die Federvorspannung erhöhst, federt das Heck durch das Gewicht des Fahrers
    weniger ein.dadurch steht das Heck höher und der Lenkkopfwinkel verändert sich auch.
    Weil das dann aber unfahrbar ist, gibt es eine elegantere Methode, nämlich mit einem verstellbaren Lenkkopf. ( an meiner Rau rs 1000 ehem. Langstreckenmopped ).
    Und noch ein Tip für fahrwerkseinstellungen.
    Man sollte eine Liste über die Veränderungen der Federelemente führen um immer zu der Ausgangseinstellung zurück zu finden.


    Gruß edebunke

    Hallo versierter Marco,


    die Zugstufe wird nicht durch das "dünne Röhrchen",
    sondern mit dem "dünnen Röhrchen"verstellt.
    Höhenverstellung mit der "großen Mutter unter der Feder".
    Aber solche Einsteigerfragen müsste man doch wissen. :D


    gruß edebunke

    Das Schwarze ist bestimmt nicht das Standrohr sondern das Tauchrohr.
    Im Standrohr eine Delle zu haben bedeutet das die Gabel undicht wäre.
    Aber so ganz du ruhig noch fahren.


    gruß edebunke

    Hallo Alex,


    beim kleinvolumigen 2 - Takter hast du keine eigentliche
    Motorbremse.
    Bei großvolumigen sieht das anders aus.
    z.B. beim 2 -Takt Diesel auch Detroid Diesel genannt,
    dieser besteht meistens aus einem 8 - 12 Zylinder,
    hat ca. 14 Liter Hubraum.
    Diese Motoren saugen die Luft durchs Kurbelgehäuse
    ( wie beim Moppedmotor, deswegen 2 Takt Diesel ).
    Im Brennraum wird die Luft verdichtet( wesendlich höher als bei Benzinmotoren), dadurch auch stark erhitzt um dann über die Einspritzdüsen Diesel einzuspritzen,es kommt zur Verbrennung.
    Die Motorbremse bei diesen Motoren besteht nicht nur darin beim Gas wegnehmen, sondern es gibt noch eine Drosselklappe in den Krümmerrohren die noch zusätzlich Staudruck im Zylinder verursachen.


    So und wenn du das deinem Fahrschulheini erzählst,
    kriegt er wahrscheinlich große Ohren.
    gruß edebunke

    Hallo,


    das lohnt nicht, maximal das polieren der Pleuel bringt etwas mehr Festigkeit.Da bringt es mehr das Polrad ab zudrehen und neu wuchten lassen.
    Beim Viertakter bringts was,die haben auch bedingt durch die geschraubten Pleuel mehr "Fleisch" dran.
    Aber bevor man beim Viertakter an die Pleuel geht,
    erleichtert man die Schwungscheibe( beim Zweitakter ist das quasi das Polrad).


    schöne Grüße aus Dortmund

    Die hinteren Blinker sind noch vom TüV, kommen solche von vorne dran.
    War mal auf deiner homepage, ist wirklich schön gemacht.
    Was mir dabei aufgefallen ist du schwärmst von einer YPVS mit Achsschenkellenkung.
    Nicht nur schwärmen sondern bauen.
    Ich kenn einen der sowas baut.
    Der hat seinerzeit als der Waldmann noch in der 125 er
    gefahren ist , für den ein Aluchassi mit Einarmschwinge und Achsschenkellenkung gebaut.
    Waldi hat es ablehnt mit der Begründung" ich bin doch kein Versuchskaninchen"
    Mein Bruder hat dort schon mal einen BMW Rahmen
    ( alter Boxer ) umbauen lassen das eine Paraleverschwinge samt 170/60 auf 4.25" reinpasst.
    Der Typ hat eine eigene KBA nummer in Flensburg.
    Ach hätte ich beinahe vergessen , hier mal ein Bild von vorn.
    Gruß aus Dortmund

    Fahr mal mir der italienischen Anlage in eine grün weiße Kontrolle oder mit der Jolly?
    Bei der italienischen steht sogar noch Aprilia drauf.
    Wenn ich richtig Leistung aus dem Motor holen will,
    mach ich zuerst die Zylinder.


    Gruß aus Dortmund