vielen dank für die hinweise und die konstruktive kritik!!
warum ist es eigentlich so schwierig nen cr 250 zylinder aufzutreiben?hab ne e-mail von nem engländer bekommen,der schon seit jahren im conversion geschäft ist,der meint diese zylinder würden ganz gut gehen,auch ohne auslaßsteuerung,-allerdings erst ab bj 86.
vielleicht wißt ihr ja was?
ja,der umbau hört sich sehr kompakt an,aber ich wollt das ja auch nicht einfach so übers knie brechen.deshalb freue ich mich ja auch über eure beiträge :)!!!!
Beiträge von zippe
-
-
eigentlich hab ich den rest bisher immer gut im griff gehabt.hab mir aber auch nur literatur speziell über vespa angelesen und dann über lambretta (tuning manual von noree care und bei lambretta von dejay webster)hat eigentlich immer alles ganz gut geklappt aber fremdzylinder sind bis heute nicht üblich und daher mußte ich mich auch noch nie mit dieser auslaßsteuerung befassen!das resonanzprinzip und die spülung der überströme,brennraum und all diese sachen sind mir eigntlich schon länger bekannt.wollte nicht den eindruck erwecken,daß ich gar nichts weiß!
wie gesagt,mußte mich bisher nie mit der auslaßsteuerung befassen-ist vielleicht ja auch ne riesige bildungslücke,die ich bisher nicht bemerkt habe?!
aber trotzdem dankeschön -
nochmal kurz zur auslaßsteuerung-wenn ich das jetzt richtig verstanden habe,dient sie zu einem einen konstanteren drehzahlbereich zu gewährleisten, und andererseits soll sie bei niedriegen drehzahlen den auslaßquerschnitt reduzieren um den kolben vor den heißen rückstaugasen des auspuffs zu schützen,-bleibt sie zulange offen,wird der kolben zu heiß und PENG....!!!!-ist das so ungefähr richtig???:roll:
gruß zippe -
genau so soll das werden!!aber meinste kaltmetal geht dafür?dachte,schweißen wäre die gängige methode?
-
aber der brauch glaub ich nur an den überströmen mehr fleisch oder,die spalten wären nicht betroffen glaub ich??
-
stuart
danke für den link!kenn den typen sogar!!-hab aber keine lust was mit dem w......l zu machen!
bis auf das planfräsen bekomm ich das glaub ich gut alleine hin-ausserdem gibts ja hier auch hilfreiche antworten von euch!danke!!
also so besch..find ich die motoren eigentlich gar nicht wenn man ne vorstellung davon hat was machen will.
nur diese japanischen zylinder,-hab mich damit nie beschäftigt!!!
nun aber... -
verdammt,schon wieder!!!irgendwie klemmt die tastatur!!
-
dachte mir,die nackten motorhälften verschraubt zum "scweißer"
zu geben,da könnt eigentlich nix passieren oder?
-
ähh jaa,mist!habs gesehen! falsch getippt!
-
ich werd mich mal befasse!
mein plan ist es mir zusätzlich zu meinen lammys ne vespa px 200 aufzubauen.der rahmen ist schon fast fertig(motoradlenker,ein selbstgebautes beinschild aus kohlefaser,seitenhauben aus kohlefaser,sitzbankeigenbau aus kohlefaser,kotflügel hinten und vorne(aber nur wegen des tollen aussehens,da kohlefaser laminiert und nicht gebacken auch "relativ"schwer ist)
der motor ist primärgetrieben und hat schon diverse eintragungen(30er,membrane,wassergekühlter 210er,resonanzauspuff usw.)
möchte nen fremdyl mit besagten 250ccm verbauen.dazu muß ich dichtfläche aufschweißen lassen,diese dann planfräsen lassen,die stehbolzen versetzen,überströme angleichen,die welle mit nem pleuel des passenden hubs und auges einpressen lassenund den passenden auspuff zerschneiden und passend scheißen und montieren.
die größten überlegungen liegen wie gesagt in der wahl und den möglichkeiten eines passenden zylinders.gruß zippe