Und warum empfielst Du jedem auf Getrenntschmierung um zubauern???
Wie kannst Du Garantieren immer das gleiche Gemisch beim nachtanken zu haben???
Gruß Stefan
Und warum empfielst Du jedem auf Getrenntschmierung um zubauern???
Wie kannst Du Garantieren immer das gleiche Gemisch beim nachtanken zu haben???
Gruß Stefan
Also zu deiner letzten Frage kann ich nur sagen das Du die O-Ringe brauchst da durch diese das Kühlwasser vom Brennraum abgedichtet wird und das ist nur bei den vier in der Mitte. Wenn diese Nuten nicht mehr da sind würdest Du auch den Kopf beim festschrauben verziehen. Also ich habe die mittlere Lage der originalen Kopfdichtungen ausgebaut und musste deswegen um 0,2mm, im Durchmesser, dünnere O-Ringe nehmen.
Auf deine anderen Fragen hab ich auch keine Antworten.
Ich hoffe Dir ein wenig weitergeholfen zu haben.
Gruss Stefan
Man kann durch anschleifen eine leichte Verbesserrung erreichen aber man kommt um den Wechselstrom nicht herrum.
Vertheoretisiert doch nicht immer alles so sehr es geht hier ums Schweißen und nicht um Chemie.
Gruss Stefan
Klar kann man auch mit einem MAG-Schweißgerät ALU schweißen, man muss es nur auf MIG umbauen. D.h. Inertes Gas und Aludraht auf Rolle und Teflonseele im Schlauchpaket.
Ein MAG/MIG-Schweißgerät funktioniert ja mit Wechselstrom, aber die Ergebnisse sind nicht so berauschend, wenn man nicht in Übung ist.
Einen Rahmen damit schweißen würde ich nicht, es ist zu "Ungenau".
Gruss Stefan
Also Alu kann man "nur" mit Wechselstrom schweissen, weil Du mit Wechselstrom eben diese Oxidschicht aufreisst um an das Alu zu kommen.
Auserdem braucht man ein Schutzgas welches ein Inertgas sein muss damit man keinen Sauerstoff oder andere "Sachen", welche in den Schweissgasen vorhanden sein können je nach Verfahren, in die Schweissnaht einbringt.
Wenn ich mich recht erinnere hat Aluminium eine Schmelztemperatur von ca. 650°C und die Oxidschicht ca.750-800°C. Wenn der Schmelzpunkt der Oxidschicht erreicht ist würde das Alu verbrennen.
Mit Gleichstrom erhitzt man nur das Aluminium, bringt es zum schmelzen aber die Oxidschicht hat einen höheren Schmelzpunkt als das Alu, somit bleibt das Alu in einer "Schutzhülle".
Die Oxidschicht bildet sich durch die Reaktion von Sauerstoff mit dem Alu.
Man könnte Alu schon mit Gleichstrom schweissen, dann müsste man aber mit einer Art Löffel die Oxidschicht geöffnet und gleichzeitig Schweisszusatz zugeführt werden (wurde früher so mit dem Autogenverfahren gemacht) was sehr Umständlich sein dürfte.
Grüsse Stefan
Es gab in den 80zigern mal eine Gutachtenrücknahme vom KBA, für BBS Magnesiumfelgen, welche für den BMW 2002 waren, da diese gebrochen sind. Folglich waren alle Eintragungen die mit diesem Gutachten gemacht wurden hinfällig und diese Felgen durften im Straßenverkehr nicht mehr benutzt werden. Das ist alles was ich über Magfelgen weiss auser das sie halt Leicht sind. Wers auf der Straße braucht naja.
Gruss Stefan
Wenn ich mal endlich Zeit finde meine Gamma fertig zu machen dann schliessen die Dämpfer auch bündig mit dem RGV-Heck ab.
Danke für die Antworten
Gruss Stefan
Schön gemacht! Kannst Du mir mal sagen wo Du die 90° Bögen her hast? Wäre Dir dankbar.
Gruss Stefan
Ja ist richtig. Ich habe mir einen mit der Länge von 98mm gemacht, ist so eine mittlere höherlegung. Fährt sich ganz gut.
Gruss Stefan