Drehmoment steigt dadurch auch nicht besonders an, dafür fällt die Drehzahl in de Keller, so dass die Leistung ausbleibt. Hoffentlich stimmt er Einlass und Auslass auch ordentlich auf einander ab... mfg
Beiträge von FSB
-
-
Kommen die Bilder noch? Hab zwar auch was zu Hause liegen aber wär trotzdem schön. mfg
-
Ja du vertust dich. 1mm bei den Überströmern, also kurz nach UT, sind mehr Grad Steuerwinkel als beim Auslass, der ca. zwischen UT und OT ist. Daher vergrößerst du die Spülkanäle bei 1mm sagen wir um 5° und den Auslass um 3°. VA sinkt also um rund 1°. Klingt zwar nicht viel und ist es auch nicht wirklich aber wenn ich schon tune, dann will ich auch mehr VA haben, sofern dieser von der Serie her nicht schon zu groß ist oder ich eine entsprchende Charakteristik durch nen kleineren VA haben will, aber das ist bei meinen Ausgangsmotoren nie der Fall. mfg
-
So oder so muss man auch beim Einzylinder jeden Kanal auf den 1/10mm genau machen, sonst stimmen ja die gewünschten Steuerzeiten nicht mehr. Aber ist ja auch egal jetzt. Kann ja jeder machen wie er will.
mfg
-
Ist es nicht einfacher die Überströmer und Auslass mit dem Fräser höher zu machen um die Steuerzeiten zu verändern. Denn wenn man dann erst wieder die Köpfe abdrehen muss um den Quetschspalt wieder herzustellen ist das doch viel aufwändiger. So mache ich das jedenfalls... Außerdem steigen die Steuerzeiten der Überströmer bei 1mm Anheben mehr an als die Steuerzeit des Auslasses--> Folge ist, dass weniger Vorauslass ist und damit nicht so gut für die Leistung. Soll heißen, dass der Motor meiner Meinung nach besser geht wenn man den Auslass z.B. 1mm höher macht und die Spülkanäle nur um 0,5mm. Ich will ja nicht altklug klingen oder jmd. was vorschreiben aber finde dass das Bearbeiten der Kanäle die elegantere Lösung ist. mfg
-
Wenn der Motor nicht dauernd auf Kurzstrecke gefahren wird, was bei einer Gamma wohl anzunehmen ist, dann verrust keine Kerze, weder eine Standard-Kerze noch eine mit Nickel... Richtiger Wärmewert vorausgesetzt aber das ist ja bei der 9er der Fall. mfg
-
Da bei dem Wegmachen der Stege können dieselben aber auch nicht mehr die Zungen stützen beim Vorverdichten. Es wird dann Probleme geben wegen des Verzuges der großen Platten und beim Vorverdichten ist das dann nicht mehr richtig dicht. Daher muss man dann bei diesem Umbau dickere Zungen nehmen, die dann aber dafür sorgen, dass erst in höheren Drehzahlen Power kommt. Alles in allem also eher nicht alltagstauglich. mfg
-
Oder Götz, die haben auch Lager. mfg
-
Guckst du den Kolben an, so ist dort um das Kolbenbolzenauge mehr Material als sonst am Kolben. Schließlich werden dort ja auch die Kräfte aufgenommen. Und hast du eine Kugel mit 10mm Durchmesser, dehnt diese sich beim Erwärmen auch mehr aus, als wenn sie nur 5mm Durchmesser hat. Der Ausdehnungskoeffizient ist natürlich der gleiche. Aber mehr Volumen dehnt sich dann nun mal mehr aus. mfg
-
Dem was du gesagt hast, widerspreche ich in keinster Weise. Das, was ich sagen wollte war nur, dass Max mit seiner Aussage nicht Recht hat, wenn er sagt das Kurbelhausvolumen habe nichts mit der Verdichtung zu tun. Sicher haben die Kanäle Einfluss auf die Füllung des Zylinders, verändert man an einem bestimmten Motor aber nur das Volumen im Kurbelhaus, so wird er bei weniger Volumen auch mehr Verdichtung im Brennraum haben. Voraussetung natürlich, dass Spülkanäle usw. alles gleich bleibt. Weil der Motor eben mit weniger Kurbelhausvolumen mehr Füllung unter dem Kolben haben wird und diese größere Füllung dann auch in den Brennraum befördern wird. Steuerwinkel tragen ganz gewaltig zur Höhe der Füllung bei, ganz besonders beim Schlitzgesteuerten, denn bestimmte Winkelpaarungen erzeugen mehr Füllung als andere. Das hat mit Verhältnissen zu tun. Aber wir redenb ja über die RS und die hat Membrane. Dass ein großer Auslass nicht immer sinnvoll ist, ist auch klar, das hängt dann vorallem mit dem Vorauslass zusammen. Aber mein Anliegen ist doch nur klar zu stellen, dass Kurbelhausvolumen und damit Vorverdichtuing auf jeden Fall in Abhängigkeit zur Verdichtung im Brennraum stehen. mfg