Beiträge von RCV

    Moin Moin in die Runde,


    ich brauche bitte nochmal eure fachliche Hilfe, bevor ich mein zweirädriges Gefährt wüst beschimpfe & anzünde :smiling_face_with_horns:


    Lange Geschichte "kurz" erzählt :ironie:


    Meine JC20 siehe Bild unten habe ich vor ca. 12 Jahren "frisch" gemacht. Es kam ein Motorblock mit recht neuem Zylinder/Kolben rein (Block selber hat etwa 30.000 Km runter) etc.


    Seitdem hab ich sie im Prinzip nur alle 2-4 Jahre :whistling: mal zum TÜV gefahren, die letzten 3 Jahre wurde sie bis vor kurzem garnicht mehr bewegt. Bereits vor 3 Jahren bemerkte ich ein Stottern unter Volllast bei ca. 7000 - 8000 U/Min. Ebenfalls lief sie obenrum recht zäh. Das lag wohl primär an der Auslasssteuerung, nachdem ich diese exakt neu justiert hatte, drehte sie schön bis in den roten Bereich.


    Nun hab ich ihr einen Giannelli Pott spendiert, siehe Bild, und glaubte felsenfest daran, das Stotterproblem im Rahmen der Abstimmung in den Griff zu kriegen.


    Nach diversen Bedüsungsänderungen (142er und 135er HD, beides deutlich zu fett) habe ich sie nun düsenmässig wieder original eingestellt (HD 132, LLD 52, Powerjetdüse 70) und die Nadel eine Stufe magerer als original gestellt. Sie läuft prinzipiell gut, aber:


    Nach kurzer Fahrtzeit (1-2 Km) nimmt sie immer weniger Gas an und ist irgendwann nicht mehr unter Vollgas fahrbar. Mit wenig Gas dahintuckern ist machbar. Wenn ich dann mehr Gas gebe, stottert sie vor sich hin und nimmt kein Gas an. Mit Choke wird´s eher schlimmer, also sie "fettet quasi von alleine an" auf gut Deutsch.


    Wenn ich sie ein paar Minuten stehen lasse, läuft sie die ersten 1-2 Km wieder schön wie immer, dreht frei aus...danach dasselbe Spiel. Leistung bricht ein, Stottern und keine vernünftige Gasannahme.


    Ein Bild der Kerze nach "Stotterfahrt" hab ich ebenfalls mal beigefügt.



    Was ich bereits erledigt hab:


    - Neuer Luftfilter

    - Neue Zündspule + NGK Stecker + NGK Kerze BR9ECS

    - CDI gegen ne andere getauscht. DIe JC20 CDI allerdings sind immer "offen", da sind keine Leistungslöcher zu erwarten

    - Vergaser/Schwimmerkammer/Düsen sind augenscheinlich sauber, jedoch (noch) nicht ultraschallgereinigt

    - Benzinhahn-/zufuhr sieht frei aus, aus dem Hahn kommt ein gesunder Strahl :biggrin:

    - Fahren mit offenem Tankdeckel bringt keine Änderung


    - Standgas und Startverhalten kalt/warm sind ohne Beanstandungen.



    - Ich will nun evtl. mal noch das Schwimmernadelventil tauschen und die Schwimmerhöhe prüfen, aber so recht glaube ich da nicht an den Erfolg.



    Für sachdienliche Hinweise bin ich zutiefst dankbar - ebenfalls für Hinweise, ob es in NRW einen 2-Takt Schrauber gibt, der so Fälle gerne fachgerecht behandelt. Hätte nämlich noch mehr von solchen Standuhren in der Garage :lol:  :unamused_face:



    Vielen Dank und Grüsse aus Köln


    Thomas

    Also im Vergleich zu meinen NSR sitz ich auf ner RS wirklich 'komfortabel'. Sone NSR ist eben mehr Mofa als Motorrad :hehehe:


    Klar, ne Enduro/Supermoto wäre ergonomisch sicher die klügere Wahl. Bin mit 16 ne Kawasaki KMX 125 gefahren, das war schon gut.

    Zitat

    Original von Manuel


    Die letzte aufgebaute RS von mir hab ich letztes Jahr wegen Platzproblemen verkauft.
    Die war absolut 1a im Neuzustand.


    Verdammt :kopfklatsch: Und Euskirchen ist um die Ecke! :wut: Aber gut...so ist das Leben ne :biggrin:

    N'Abend,


    Zitat


    Sowas in schön wäre schon ok, ja :D


    Was halten wir denn von sowas: https://www.ebay-kleinanzeigen…hu-neu/1379504163-305-989


    Vom (zu hohen) Preis mal abgesehen.



    Manuel:


    Richtig. Ich hab zwar auch schon vieles an meinen NSR selber gemacht, aber zum Motor selber überholen hab ich weder die Kompetenz noch Lust noch Zeit :aha:


    Grundsätzlich hab ich sowieso leider größtenteils die Lust am Schrauben verloren. Klar, dann ist sone 125er Rennsemmel nicht das idealste. Aber meine NSRs sind da echt recht pflegeleicht :nixweiss:

    Hi Manuel,


    danke für deine interessanten Fakten :daumenhoch


    Dass das kein günstiges Unterfangen wird, ist mir "leider" bewusst.


    Daher hatte ich auch extra mal geschrieben "Preis muss passen", denn dass man sowas nicht mehr für 1500 € bekommt, ist mir bewusst. :loudly_crying_face:


    Ich hatte leider eben erst diese Anzeige gesehen:


    Cagiva Mito N3, technisch in bestem Zustand, mit 30 PS eingetragen


    Die Mito ist bereits verkauft, aber sowas wäre z.B. glaube ich genau das richtige für mich gewesen.


    Vielleicht kommt ja ein passendes Angebot rein, was halbwegs meinem Lastenheft entspricht. Ansonsten...vielleicht geh ich doch wieder auf 600 oder mehr ccm. Vom Prinzip her reichen mir aber die 125 ccm, weil ich weder lange Strecken noch grosse Touren fahre. Und weil 2-Takt halt geil is :red_heart: :like:

    Prost Gemeinde,


    ich habe mir vorgenommen, mehr mit meinen Zweirädern zu fahren :hehehe:


    Da ich auf meinen diversen NSR 125 JC20 aber mit 1,91 m nur "bedingt bequem" länger fahren kann versuche ich es mal auf folgendem Wege:



    Wenn wir bei "Wünsch dir was" wären, hätte ich folgenden Wunsch:


    - Aprilia RS 125, möglichst ohne Kat und den ganzen Mist (d.h. Bj. 1997 - 2002 oder so!?); aber mit Rotax 122 bitte


    -Cagiva Mito find ich auch schön


    -offene Leistung eingetragen


    - technisch MUSS der Karton einwandfrei sein. Das ist so mein Hauptanliegen! Am liebsten schon mit überholtem Motor, frischem TÜV usw., sodass ich mal entspannt 10.000 Km fahren kann ohne grössere Ärgernisse :biggrin:


    -bitte nix mit Standschäden, schon 8 Jahre abgemeldet, Vergaser muss eingestellt werden etc....das Gerät muss sofort sauber laufen und rennen wie Hulle :aha: :daumenhoch


    -original Dekor wäre toll. Umlackiert in Kirmesfarben geht gar nicht.


    -der optische Zustand soll gerne solide, aber nicht zu perfekt sein. Ich kenne mich: Ich hatte mal ne optisch perfekte RS 125, die bin ich aus diesem Grunde nicht gefahren...also ein paar Kratzer, Risse etc. kein Problem


    -Standort NRW wäre perfekt


    -Preislich "muss es passen"


    -In den Ring "zum Tausch" werfen könnte ich ggf. noch eine Gilera Crono 125. Vom Vorbesitzer technisch/optisch komplett neu aufgebaut. Restarbeiten und TÜV fehlt noch.





    Wenn jemand sowas in die Richtung gerne abgeben will, jetzt oder später, und eine realistische Preisvorstellung hat, gerne mal melden. Per PN oder auch gerne via Mail: quattro ät gmx.li
    Whatsapp: 0157 - vier mal die "36" :daumenhoch


    Ich danke :cheers:


    Viele Grüsse aus Köln,


    Thomas

    Moin Jungs,


    hab meiner JC20 die letzten Wochen mal ein wenig Pflege zukommen lassen und ein paar Sachen erneuert. :cheers:


    Zunächst mal, hab das alte Getriebeöl abgelassen und statt der angegebenen 700 ml nur 400-500 ml eingefüllt, da ich aus der Vergangenheit wusste, dass das oft schon reicht.


    Honda sagt: Den Motor ein paar Min. im Leerlauf laufen lassen, abstellen und dann (sofort!? :nixweiss: ) Ölstand prüfen: Lt. Schauglas genau mittig kurz vor MAX.


    Warte ich aber bis zum nächsten Morgen, ist das Schauglas über MAX & zu 95% voll, also doch ne krasse Differenz. Ich kenne Ölstand prüfen ansich nur bei kaltem Motor, will aber auch ungern mit zu wenig Öl rumfahren.


    Zudem hab ich das Gefühl, dass das Schauglas 'nachm Mond' geht :confused_face: Veränderungen der Ölmenge kann ich kaum sehen, anders als beim Auto z.B.


    Was passiert denn bei Ölstand über MAX, irgendwas dramatisches oder sifft es dann bloss über die Entlüftung wieder raus?


    Tut mir leid, dass ich da so'n Abitur draus mache...aber dieses Thema nervt mich schon länger :teacher:



    Dann hätt ich gern noch ein Bremsenproblem :D


    Um es abzukürzen: Nach Flüssigkeitswechsel vorne war der Bremssattel recht straff, gefühlt straffer als vorher. Sprich das Rad recht schwergängig.


    Habe nun Bremssattel, Gleitbolzen des Sattels und Bremspumpe erneuert, da alles nicht mehr wirklich schön war.


    Das Rad läuft nun freier, wenn man kräftig dran dreht etwa 1,5-2 Umdrehungen.


    Kommt mir immer noch recht straff vor, aber: Nach 10 Km Fahrt ohne die Bremse zu betätigen ist die Scheibe so gut wie kalt.


    Dann sollte es doch trotz des Schleifens ok sein oder? :heuldoch:


    Danke Jungs :)


    Gruss


    Thomas

    Felix' Ausführungen kann ich soweit unterschreiben :D


    Mit der CDI 626A bin ich allerdings überfragt. Die JC20 hatten tatsächlich immer nur die 572 drin und die ist m.W. nach 'offen' ohne Leistungslöcher und Drehzahlbegrenzung. Dafür spricht auch die Tatsache, dass meine JC20 sauber hochzieht und mit etwas Gewalt auch locker bis gut 12.000 U/Min. dreht.


    Luftfilterkastenmässig sind mir auch keine Drosselungen bekannt. Was mir schon mal unterkam, ist ne Reduzierblende zwischen Ansauggummi und Membranblock.


    Du kannst mim dem Ding ja auch mal auf die Bahn. Wenn sie ohne grosse Mühe ~ 160 Km/h lt. Tacho oder mehr rennt, kann da kaum noch ne Drossel drin sein.


    Von verschiedenen Zylinderköpfen JC20 vs. JC22 ist mir so auch nix bekannt, könnte aber natürlich sein. Sowas hätte ich sicherlich noch am Lager von meinen diversen Schlacht-JC20.


    Im Anhang noch ein Diagramm, welches den Unterschied TV78 zu TV124 aufzeigt.