ZitatOriginal von Racepa
gammakarl,
bei "soll verhindern, dass das Öl nicht ausläuft" ist eigentlich das "nicht" falsch und verkehrt den Sinn ins Gegenteil, oder?
Racepa
Beiträge von gammakarl
-
-
verkaufe CFK-Drehschieber für RG 500
- auf Dauer ein "Muss" für jeden RG 500-Motor.
- Pertinax-Anlaufschicht löst sich früher oder später bei jedem Motor
- Stahlschieber wird in der Folge eingeklemmt, wird blau und verwirft sich, hackt im Vergaser-Einlassfenster ein, => kapitaler Motorschaden ist vorprogrammiert.
- jeder Gammafahre ist froh, wenn dieses Thema erledigt ist. (nach Umbau auf CFK-Drechschieber )Details unter: http://members.aon.at/rg500
Mail: rg500@aon.at -
Zum Thema Ventile herausbekommen:
-habe bei alten Vergaser diesen Teil herausgelöst
- gesehen dass er zweiteilig ist
- bei Original-Vergasern jeweils die Kappe herausgehebelt
( dass ist jener Teil wo der Schlauch aufgesteckt ist )Funktionsweise:
- eingebaute leichte Feder drückt Stahlkugel auf eine Kante ( Sitz) . soll verhindern, dass das Öl nicht ausläuft.
- bei Druckaufbau aus der Ölpumpe wird Stahlkugel entgegen der Feder leicht aufgedrückt => Öltropfen können so in den Vergaser dosiert werden.
-ich nenne es Rückschlagventil (RV) obwohl es eigentlich verkehrt rum eingebaut ist.- Einschleifen war bisher erfolglos => vielleicht kein passendes Werkzeug gehabt.
- gebe noch nicht auf => werde dranbleiben
Gruß gammakarl
-
Hallo RG-Schrauber,
anbei eine Handskizze des Rückschlagventiles (RV).
der "wunde" Punkt ist sicher der Messingsitz wo die Stahlkugel abdichtet.
habe versucht den Sitz einzuschleifen, aber erfolglos.
Offensichtlich ist das Synt.Öl soch so dünnflüssig.
Gebe noch nicht auf, arbeite an einer Lösung mit O-Ring als Sitz für die Kugel.
- sollte doch nach den Regeln der Technik zu lösen sein ??Merke gerade, mir fehlt das Wissen, hier einen Anhang zu erstellen.
Hallo Administrator: bitte um Tipps hier einen .pdf Anhang zu erstellen. -
Hallo Minator,
- Danke für deine Resonanz.
ersuche dich aber, die Sachen die du hier behauptest , um die noch unerfahreren Kollegen nicht zu verunsichern, dir doch etwas genauer anzusehen. Sie stimmen nähmlich nicht ! -
Hallo Kollegen,
ersuche euch um praktischen Rat:Problem: - seit Verwendung von synthetischen 2-Taktöl rinnt mir das Öl
im Stillstand von den rechten Vergasern ins Kurbelgehäuse.
- möchte synthet.Öl gerne beibehalten
- habe die Rückschlagventile bei den Vergasern des öfteren
schon erfolglos umfangreich mit Luft ausgeblasen und gereinigt
- keine Probleme bei Verwendung von mineralischen Ölwer von euch hat dieses Problem erfolgreich gelöst und ist bereit mir einen (väterlichen) Gamma-Rat zu geben ?
Einen Umbau auf Getrenntschmierung schließe ich aus !Danke im Voraus
meine RG-Homepage: http://members.aon.at/rg500 -
Hallo,
gedrau dich ruhig an das Schweißen ran.
Nach den Regeln der Technik bzw. des Maschinenbaues habe ich mein ersteigertes Motorgehäuse mit Loch im Kurbelgehäuse erfolgreich repariert und würde dir aus meiner Sicht folgendes vorschlagen :
- Riss mit Fräser oder Einhandflex öffnen zum durchweißen.
- Gehäuse vorwärmen im Ofen bei ca. 120 °C
- Alu-Schweißen im WIG-Schutzgas Verfahren
- Rückseite eventuell mit vorbereiteten Kupferblech abdecken, damit die Naht nicht durchsackt
- gegenschweißen von der anderen Seite aus.
- Abkühlen lassen.
- mechanisch nachbearbeiten => fertig !durch das Vorwärmen des Gehäuse, hast du große Sicherheit, dass das Ganze verzugsfrei abläuft.
frohes werken !!
siehe auch meine RG-Homepage: http://members.aon.at/rg500
mit "gammamäßigen" Grüßen => gammakarl
-
Hallo Chris,
kann verlässlich bestätigen, dass die Bosch-Zündkerzen WR4CC mir seit 1991 bei unseren jährlichen 5-Tagestouren durch die franz. Alpen keine Probleme gemacht haben.
Sie sinde sehr günstig und robust. Bergab meide ich den Schiebebetrieb und lasse lieber die Bremsen arbeiten. Da ich so "brav" zu meinen Motoren bin, habe ich jetzt bei meiner Nr. 2 ca. 78.000 km auf den Kurbelwellen. Am Ende der Saison werde ich vorsorglich die KW tauschen.Bilder auf meiner Homepabe: http://members.aon.at/rg500
es grüßt dich "gammakarl"
-
Hallo lebende Legende,
könnte dieses Ansprechverhalten eventuell vom trägen reagieren der Auslass-Steuerung, die nach dem Schließen und sofortigem Öffnen ( um ca. 7500 - 7800 U/min ) kommen ??
mfG Karl
siehe auch: http://members.aon.at/rg500
-
Hallo RG500 Fahrer,
Ermuntert durch erfolgreiche standfeste Umbauten, habe ich 100 Stk. innengeräumte, passgenaue Drehschiebernaben aus Stahl, sowie CFK-Drehschieberplatten aus dem Autoklaven anfertigen lassen, die miteinander verschraubt werden .
Die Abmessungen entsprechen grundsätzlich dem Original. Auf Wunsch längere Einlasszeiten möglich.
Ich verkaufe die Teile einzeln und komplett.
Einzelpreise: 1 Stk.Nabe 55,-€ , 1 Stk. CFK-Drehschieberplatte 25,-€
Komplettpreis: 1 Stk. CFK-Drehschieber komplett 70,-
Anfragen an: rg500@aon.at siehe auch: http://members.aon.at/rg500/