Posts by gammakarl
-
-
Hallo Dirk01,
hab gerade nachgemessen => Di= 25 x 1, dies im Internet zu organisieren dürfte kein Problem sein.
Dieser O-Ring dichtet zw. Distanzring -Phase Innendurchmesser- zu Radiallager die Ritzelwelle ab.
Lg
-
=> Tante Käthe: ich habe keinen Spondom-Rahmen erworben.
Habe 2003 von W.Aupperle auf Raststätte einen österr. RG-Rahmen mit
Typenschein erworben. -
Hallo Mike,
Hab 1994 begonnen bei meinen RG`s das H-Profil der Knochen voll zu schweißen, die Länge
in der Mitte geteilt, Gewinde hineingeschnitten, Gewindebolzen mit dünnen Kontermuttern
dazwischen, fertig.
Fahre alle meine RG bis heute so !
=> Knochen-Abbildung: siehe http://members.aon.at/rg500
- bei Interesse bitte Mail an => rg500@aon.at
Lg gammakarl -
Hallo Stefan,
Kompliment, sehe jede Menge Arbeit, wird sicher mehr als toll werden.
Lg Karl -
Hallo Themenstarter,
Hallo Schrauberkollegen,Meine Erfahrungen mit dem Orig.Kühler waren die selben wie sie ihr hier geschildert habt. Unbefriedigend !
Digitales Kühlwassertemp.Anzeige eingebaut => 85°C , und spürbarer Leistungsverlust ab ca. 75°C.
Bei einem früherem Zusammenbau meines Motors stellte ich fest, das beim Einbau des Thermostates ich eine Engstelle/Drossel im KW-Kreislauf einbaue.
Da ich nur vom Frühjahr bis Spätherbst mit dem Moto unterwegs bin, reizte mich der Gedanke zu testen, ob beim nicht Einbau des Thermostates und einen dadurch vermehrten „Ladungswechsel des KW“, ob das temperaturmäßig was bringen könnte.
Gesagt, getan ! Ja, diese Maßnahme bringt nach meiner Erfahrung ca. 15°C niedere KW-Temperatur.
Wenn ich im Sommer übers Land fahre ist die KW-Temp. ca. 65°C , bei „Verfolgungsjagten“ bzw. artgerechter Fahrweise ca. 75°C. => Ich für meine Teil bin mit dieser Maßnahme happy und benötigte keine größern Kühler.
PS: möchte aber auch darauf hinweisen, dass ich im Frühjahr beim Start einer Tour bei niederen Temperaturen, sicherheitshalber den Kühler „tapen“ tue. ( Tapestreifen links und rechs des Kühlers ) LG gammakarl -
Hallo Walter Entner,
Ich denke bei vielen Gammafahrer arbeitet sich die Hutmutter der Enddämpfer-Aufhängung
in die Schwinge.
Ich habe sie einfach zugeschweißt und bewusst die Schweißraupe so belassen, als "ehrliche"
Schweißnaht. Sollten auch deutlich als Kampfspuren ersichtlich bleiben. (ha,ha ).
=> auch flachere/niedere Muttern verwenden !PS: Ich durfte dir im Feb.2008 einen Satz CfK-Drehschieber liefern. Lg gammakarl
-
Hallo Rolf,
Ja, dir kann geholfen werden, hätte die passenden Teile vorhanden.
Bitte Mail an : rg500@aon.at -
Hallo Oldbiker,
Tolle Handwerkskunst ! Gratuliere
Bei solchen Sachen kann ich mich nicht satt sehen.
Bitte so weitermachen und uns am Laufenden halten -
Hallo Harald,
Eine gute Idee ! Komme gerne, will schon lange deine "Schätze" in Natura sehen.
Freue mich auch auf Schraubergespräche mit Gleichgesinnten.