Beiträge von Emil Kawatzky

    Hallo Sigi, Glüchwunsch zu Deiner unrestaurierten KH. Ich hab eine 400er "restauriert" Jetzt bin ich grad dabei den Pfusch meiner Vorfahren wieder rückgängig zu machen. Deshalb empfehle ich fogende Grundsätze zum Werterhalt:

    1. Vermeide Lackierarbeiten . Lack etwas aufarbeiten, aber möglichst immer den Originallack behalten.

    2. Lass Dir nichts von anderen Leuten einreden. Entscheide selbst. Es wird enorm viel Halbwissen und Unfug verbreitet.

    3. Never change a running system. Kann sonst zu Verschlimmbesserungen führen, wenn man nicht genau weiß was man tut.

    4, Niemals die Auspuftöpfe zu "Resonanz-Sportauspuff" wechseln.

    5. Niemal tunen immer Serienstand belassen. Kein K&N mist.

    6. Nichts auf "Verdacht" zerlegen oder richten wollen. Vielleicht weil einer so was sagt "Die Simmerringe sind bestimmt hinüber " Erst eine saubere Analyse fahren.

    7. Wenn der Motor nicht gescheit läuft sind es meist nicht die Zündkerzen. Trotzdem wird viel orakelt und ausgetauscht.

    8. Ulltraschallbad wir überbewertet. Löst keine Probleme. Düsen reinigen Durchblasen fertig.

    9: Schwimmerstand. Finger weg auch wenn viele sagen der muss angepasst werden.

    10. Düsen immer original lassen! Auch wenn Leute empfehlen zu ändern. Meist kaschiert man nur einen anderen Fehler damit.

    11. Niemals mit Felgensilber irgenwas aufhübschen. Daran erkennt man den Pfuscher,


    ....

    Liebe Gemeinde


    Der Leerlaufschalter arbeitet nicht zuverlässig. Manchmal zeigt er den Leerlauf an manchmal nicht.

    Ich habe ihn ausgebaut und festgestellt, dass es eine sehr merkwürdige Konstruktion ist.

    Eine flimsige Kupferblechzunge wird über einen Nocken der Schaltwelle auf Masse gedückt.

    Jetzt habe ich die Blechzunge etwas nach aussen gedrückt. Nun leuchtet die Leerlaufanzeige wieder. Hurra:grinning_face_with_big_eyes:

    Leuchtet aber nun immer , egal welcher Gang eingelegt ist :frowning_face_with_open_mouth:

    Desweiteren ist beim Anziehen der Kreuzschlitzschraube das Plastikgehäuse des Schalter zerbrochen.

    Man kanns zwar noch befestigen, aber das Problem der exakten Einstellung bleibt.


    Fragen:

    1. Wie wird der Leerlaufschalter justiert?

    2. Hat jemand vielleicht noch einen Schalter, der er mir abtreten könnte? :folded_hands_medium_dark_skin_tone:

    ( gegen geringes Entgelt natürlich :smiling_face_with_halo:)

    3. Gibt es einen verbesserten Schalter für die KH. ?


    Gruss


    Jürgen

    Hab jetzt die O-ringe wieder drin und die Bowdenzüge für Starter und Gas justiert. Die Düsennadel von 3 auf zwei höher gehangen. Leer lauf ca 1300 upm.

    Ergebnis der Motor zieht nun gleichmässiger von 2000 Touren hoch. Da ist sehr angenehm. Kann man mit deutlich geringerer Drehzahl fahren und das Teillastruckeln bei Konstantfahrt bei 4000 upm ist auch fast gänzlich verschwunden. Schon mal ein Erfolg. Jetzt bin Ich auf den Verbrauch gespannt.

    So die neuen Starterkolben sind drin und auch der Starterseilzug. Der war etwas zu lang.

    Die Düsennadel waren auf 3 und nicht ganz oben wie ich zuerst gedacht hatte beim Ausbau kam das heraus.

    hab die mal eine Stufe niedriger auf 2 gehangen.


    Dann ist mir aufgefallen, dass eine merkwürdige Modifikation an den Ansaugstutzen gemacht wurde . Die wurden offensichtlich abgedreht und ein O-Ring zur Abdichtung eingebaut. Bastel Wastel würde ich sagen.


    Die Vergaser sitzen auch sehr weit vorne am Motor, sodaß die Stutzen zum Luftfilter zu kurz sind. Da wurde mir einer sehr knappen Überlappung von Stutzen zu Vergaser gearbeitet.


    Jertzt hab ich die Oringe rausgeschmissen und die neuen Kaltstartschieber eingebaut. Ergebnis: Verschlimmbessert.

    Der Motor geht im Leerlauf aus und nimmt auch das Gas unten nicht sauber an.

    Hm?


    ... Veränderung des Zündzeitpunktes mit zunehmender Drehzahl in Richtung Spätzündung, bei hohen Drehzahlen aber wieder ein wenig zurück Richtung früherer Zündung. ...

    Es ist genau anders herum . Bei niedrigen Drehzahlen ist die Zündung spät (3- 6° vor OT) und bei hohen Drehzahlen früh ( 35 -40 °) vor OT. Das ergibt sich aus der Ausbreitgeschwindigkeit der Flammfront. Die ist ungefähr immer gleich. Also muss die Zündung bei hohen Drehzahlen eher erfolgen, sonst ist der Kolben schon wieder weg. bevor der Druck kommt. Die Leistung und Effizienz sinkt. Bei niedrigen Drehzahlen darf die Zündung nicht früh erfolgen , sonst muss der Kolben gegen die Frammfront arbeiten.

    Bei hochverdichteten Benzin-Motoren ( 15 zu 1 ) breitet sich die Flammfront schneller aus . Somit haben diese generell mehr Frühzündung.

    Beim Zweitakter der ja mit ziemlich wenig Verdichtung arbeitet , zumindes statisch geometrisch, kommt man vielleicht mit einem Kompromiß aus. Bei Hochleistungszweitaktern die in der Auspuff-Resonanz betrieben werden und somit mehr Volumen an Gemisch in den Zylinder pumpen als geometrisch über Hub und Bohrung vorgegeben, da denke ich braucht man eine Zündungsanpassung. Die Oktanzahl, also die Klopffestigkeit des Sprits begrenzt ebenso die maximale mögliche Frühzündung und zugleich die maximal mögliche Verdichtung. Deshalb haben moderen Bezinmotoren Klopfsensoren, die bei sprunghaften Druckanstigen durch ungewollte Eigenzündung des Gemisches den Zündzeitpunkt zurücknehmen.

    1 3/4 Umdrehungen raus (KH 400 1 1/4).


    Da hast Du recht. Hab mich verschrieben.




    Hab grad die Vergaser auseinander. ( Weil ich ja die Starterkolben wechsle und den gesamten Starterseilzug. ) Die Nadeln hängen bereits in der untersten Position. Muss mal checken ob die Vergaser tatsächlich gleich sind und gleich bestückt sind . Man weiß ja nie.




    Dass ein 2Takter keine Zündzeitverstellung braucht wußte ich nicht. Ist das generell so? Warum ist das so?




    Jetzt werd ich alles wieder montieren, und dann berichten, ob sich was verändert hat.

    Hallo Ulli,


    nein, die Kawa hat glaubhaft erst 42tkm auf der Uhr. Und die Schieber und Nadeln glänzen noch wie neu.

    Momentan tausche ich grade alle Kaltstartschieber und deren Federchen sowie den kompletten Seilzug, da ich den Verdacht habe, dass hierüber Sprit gesaugt wird. Meine Fahrweise ist meist Überland über 5000 RPM , darunter ist sie etwas ruckelig, da mag man nicht gerne fahren.

    Zwischen 4 und 5 tausend ruckelt sie bei Konstantgas rum. Gebe ich Gas wirds ok, Ziel sind 8-8,5 l/100 km.

    Kerzen bild sieht etwas dunkel aus aber nicht stark. Bisschen fetter ist mir recht wegen Motorschutz um Klemmer / Fresser vorzusorgen.

    Die Gemischschrauben sind 2 3/4 Umdrehungen vom Anschlag eingestellt. Laut Handbuch. Der Leerlauf ist konstant und stabil. Anspringverhalten sehr gut auch ohne Choke bei 15°C auf weniger als einen Kick. Also scharf ansehen genügt und sie springt an.

    Nebenluft sieht auch gut aus, werde ich aber mit Startpilot nochmal verifizieren. Die Zündung habe ich mir noch gar nicht angesehen. Hat die Tripple einen Fliehkraftversteller?

    Denk mal ich muss mich langsam an das Thema heranrobben, dann wird es schon.

    Ciao Atze,


    der Zustand ist S3 original Ausputff, Vergaser, Düsen ,und Nadelposition. Das habe ich alles schon überprüft. Nebenluft frei.

    Die Zylinder haben das erste Übermaß . Die Kolben und die Zylinder sind in gutem Zustand.

    Der Kupferdichtungsring an der Ölpumpe ist etwas leck und der Simmerring an der Schltwelle ebenfalls. Ist aber Schuld der Welle , da diese , vermutlich von ehemaligen Reparaturversuchen vermackt wurde. Werde ich mal ausbaueen und mit Schmirgelleinen polieren. Das sollte helfen, falls nicht nehem ich gerne Angebote einer Austauschschaltwelle entgegen. :-)


    Gruss


    Jürgen ( alias Emil)

    Liebe Gemeinde,


    endlich habe ich auch eine Triple.

    Eine 400er. Grün. Che bella ragazza.

    Der Klang und der Geruch sind eine Zeitreise.

    Ich liebe sie und nun werde ich Euch um Hilfe bitte um sie so schön , wie sie einst war in ihren jungen Jahren, wieder erstrahlen zu lassen.

    ...

    Ok genug der Polemik und des Gefühlduselns.

    ..

    Die Alte säuft 10l/100km und das werd ich der abgewöhnen. Die spinnt ja wohl?

    ..

    Ich mein der Starterschieber des rechten Zyliders ist nich janz dicht.

    ..

    Habt Ihr ähnliche Erfahrungen?

    ...

    Ey Männer, wir werden uns doch nicht von soner japanischen Geisha am Nasenring durch die Manege ziehen lassen.

    Also helft mir mal!


    Gruss

    Emil