Allgemeine Ratschläge bringen mich jetzt nicht wirklich voaran.
Meine Frage richtet sich an Leute, die so eine 350er haben und genau wissen wovon sie sprechen.
Aber lies ruhig den Thread noch mit, es wird sich schon noch auflösen.
Allgemeine Ratschläge bringen mich jetzt nicht wirklich voaran.
Meine Frage richtet sich an Leute, die so eine 350er haben und genau wissen wovon sie sprechen.
Aber lies ruhig den Thread noch mit, es wird sich schon noch auflösen.
Hallo Schorschi , hallo Gemeinde,
bisher war ich mit den Informationen Forum immer sehr zufrieden.
"Hier werden Sie geholfen!". Um die große Deutsche Volksphilosophin Verona eF zu zitieren.
Dennoch weiß ich immer noch nicht , wie man den Verindungsschlauch löst.
Vielleicht hilft mir ja noch jemand Wissender.
PS. Die Überholsätze aus England sind da . Die Schwimmernadeln sind, entgegen allen Zweiflern, tatsächlich gummiert
Damit sollte nun der Kurbelgehäuse-Keller trocken bleiben.
"Folks, stay tuned and keep updated"
Servus Schorsch,
danke für Deinen Beitrag. Leider kenn ich die Leberwurst schon lange, die hat mittlerweile ausgelernt und vier Kinder.
Also, dass Benzin im Kurbelhäuse länger stehen bleibt, kann ich mir nicht vorstellen. Wird ja eigentlich rausgepumpt, wenn der Motor auf einem Zylinder laufend , Drehzahl macht. Und dass es da wegen einer defekten Schwimmernadel sein soll auch nicht, da der Sprit ja vorher durch den Überlauf aus dem Schwimmergehäuse direkt auf meinen penibel ehemals sauberen Werkstattboden geleitet wird.
Genau deshalb ist er ja erfunden worden .
Ich meine, im Topf könnten sich schon fiele fiese Flüssigkeiten sammeln / Wasser/ Öl /Sprit/. Aber das haut es raus sobald der Motor dreht. So wie dem auch geschen bei meiner KH-Trippel. Als ich den linken Zylinder direkt durch Anheben des Gaszuges ansteuerte, zündete der auf einmal und aus dem Auspuff kam die schwarze Schlamm-Fontäne des Grauens. Hab 1/2h geputzt bis Boden und Garagentor wieder einigermaßen sauber waren.
Und deshalb Punkt 1 auf der Arbeitsliste: Flöte Ausbrennen &Auspuffentleerung
Dass die Drehzahl steigt, wenn man den Sprit abdreht und der Motor abmagert verwundert micht . Normal: Kein Sprit=keine Drehzahl. Es sei denn, der Motor ist so fett, dass der Leerlauf kurz vorm Absaufen ist, und das Gemisch durch Abmagern wieder sich Lambda 1 annähert. Über den Punkt werde ich noch mal grübeln müssen.
Tankabsaugen kommt nicht in Frage, da ich ja explizit nicht rumpritscheln will. Hab ich doch geschrieben,
Unter dem Tank ist ein Verbindungsschlauch mit einer Kupplung, so wie es scheint. Ich wollte nun gerne wissen, wie man diese trennt.
Und generell sind für saugende Tätigkeiten andere Leute als ich innerhalb unser Ehe zuständig.
Vielen Dank für die Rückmeldung.
Tatsächlich ist der "offene Luftfilter verbaut!. Die Nadel hängt nach der angegebenen Zählweise in der ersten Rille von oben, also mager.
Ist vermutlich sinnvoll, da man mit der 130er Düse wohl einen Motortschutz im Volllastbereich erreichen will und in der Teillast nicht überfetten möchte.
Ich muss jetzt abwarten, bis der Schwimmer-Nadel Kit aus England kommt. Zieht sich....dann werde ich nochmal alles sauber einstellen.
Arbeitsplan:
1.Auspufftopf Flöten ausbrennen/ reinigen
2 Schwimmernadelventile wechseln. Kaltstartschieber wechseln
3. Gas-Bowdenzüge Verlauf und Einstellung prüfen
4. Leerlaufsynchronisation Einstellen auf 1500 rpm
5. Leerlaufgemisch Feinabgleich,
Weiterhin: Zündzeitpunkt ( Vape) und Ölfördermenge prüfen, obwohl ich davon ausgehe , dass es passt. Tausch auf mein Lieblings-Öl. Motul 510 2Takt
Noch ein Kuriosum: Wenn die Benzinzufuhr unterbrochen wird, entweder durch einen geschlossenen Benzinhahn, oder wenn der Reservepunkt erreicht wird , steigt die Drehzahl stark an, Habe dafürt bisher keine plausible Erklärung .
Am Rande bemerkt: Ich möchte mir noch die Verläufe der Bowdenzüge und der Zündkabel ansehen. Der Gaszug erscheint recht straff und der Gasgriff hat keinen Leerweg mehr. Um den Tank nun abzunehmen, muss man den Schlauch , der die beiden Seiten des Tanks verbindet lösen. Wie macht man das am Besten, ohne Benzin-Gepritschel?
Bervor ich fummle frag ich lieber.
( Sollte Mann eh immer tun wegen § 177 StGB )
Die großen Düsen hat der Vorbesitzer reingeschtaubt. Ich bin gerade wieder am reduzieren.
Deshalb wollte ich ja wissen welches setup hier im Forum bei der 350er üblicherweise gefahren wird.
Zu fett ist einfach nicht gut.
Hab nagelneue NGK B8ES eingeschraubt.
Damit läuft der linke Zylinder wieder mit.
Allerdings was hinten da am Aufpuff rauskommt hat mir den ganzen Werkstattboden versaut.
Wasserdampf , feste Rußpartikel und ölige schwarze Spritzer.
Ich vermute nun, dass der Topf aufgrund des fetten Betriebes ziemlicht mit Ölkohle zugesetzt ist.
Ferner hat sich bestimmt auch ein Teil unverbrannten Sprits und Öls dort angesammelt
Werde mal die Flöte herausnehmen und nach guter alter Manier ausbrennen.
Die Gummi-Ventilnadeln aus Engeland sind leider noch nicht eingetroffen, somit muss ich noch mit der finalen Vergaserüberholung warten.
Der neue Kaltstartschieber ist schon da, Die neuen 130er Düsen ebenfalls.
Frange an die Runde ( Damit meine ich jetzt nicht Ricarda!) ;
Auf welcher Position habt Ihr die Düsennadeln? ( Meine sind schon ganz unten auf Position mager )
Welche Hauptdüse habt Ihr verbaut. (bei mir sind 140er. Serie ist 105? Geplant 130er )
P.S. Das Schwimmerkonzept war auch neu für mich.
Im Vergaser-Gehäuse sind zwei separate Schwimmer verbaut.
Diese werden jeweils durch einen Stift vertikal geführt.
Seitlich am Schwimmer ist ein kleiner Stift, der die Messingbrücke mitnimmt, welche dann die Nadel schließt.
Üblicherweise sind beide Schwimmer ja mit einem Messingblech als eine Einheit verbunden,
Hat jemand eine Erklärung für diess aussergewöhnliche Konzept?
Hallo Georg,
Die Vape wurde bereits vom Vorvorbesitzer eingebaut. Der Zündfunke erscheint sehr stark. Laut KI 30 KV versus 10 -15 kV bei Unterbrecherzündung. Aber Ich gebe Dir recht, besser sowenig Veränderungen wie möglich.
Die Vergaser hatte ich auch schon zerlegt und alles peinlichst gereinigt. Aber tatsächlich sie sind nicht ganz dicht ( so wie wir alle hier ? ;-))
Wenn ich den Benzinhahn nicht schließe ist am nächsten Morgen eine Benzinlache unterm Motor.
Momentan habe ich einen Überholungskit aus England mit gummierten Schwimmernadeln bestellt. Ich hoffe das bringt Besserung.
Meine Tripple hatte hauch undichte Schwimmer, aber das Phänomen mit den Kerzen hatte sie nicht.
Eine Theorie kann auch sein, dass durch Rußablagerungen, (Kohlenstoff ist ja elektrisch leitend,) in der Kerze der Funke direkt vom Isolatorfuss zum Gewinde überspringt. Die HD 140 ist meiner Meinung nach eh zu groß. Der Motor läuft viel zu fett.
Hallo Gemeinde,
weil besser als ein Zweitakter zwei Zweitakter sind, habe ich mir seit Kurzem zur KH 400 noch eine RD350 1973 dazugeholt.
Erst lief sie nur auf dem rechten Zylinder. Nach einiger Fehlersuche stellte sich heraus, dass die linke Zündkerze defekt war.
Der Zündfunge springt nicht zwischen Mittelelektrode und Masseelektrode über, sondern, wie im anhängenden Bild dargestellt, zwischen Isolatorfuß und Gewindeinnenseite.
Habe also die Kerze gewechselt und siehe da, der Fehler war behoben.
Nach einigen Tagen habe ich wieder zu starten versucht, aber es lief erstmal gar nichts . Nach intensiver Kerzenreinigung lief sie wieder nur auf dem rechten Zylinder .
Die Überprüfung der linken Kerze ergab das bekannte Fehlerbild,
Bei der dritten Kerze das selbe Spiel.
Insgesamt habe ich fünf Kerzen, Zwei zeigen das Fehlerbild wie oben beschrieben.
Zwei funken gar nicht und haben 0 Ohm
Eine funktioniert noch hat ca 5,22 kOhm.
Hatte noch nie einen Motor , der Zündkerzen killt
Ich vermute nun, da eine andere Zündanlage ( Power Dynamo) verbaut ist, dass der Isolatorfuß aufgrund einer zu hohen Zündspannung durchschlägt .
Um das abzustellen wollte ich nun einen Kerzenstecker mit Entstörwiderstand verwenden, um die Energie aus dem System zu nehmen.
Muss aber erst auf die Lieferung der neuen Kerzen warten,
Habt Ihr weitere Ideen.
Anmerkung: Hauptdüse 140. Generell läuft sie zu fett nach meinem Ermessen. Die Zündung funkt parallel alle 180°. Also einmal jeweils in die Auslassphase.
..
fast trockene Zweitakter gibt es schon. Siehe mein Avatar. GT550.
Meine H2 ist auch schon fast beängstigend trocken. Die 350er dagegen ist immer naß
Pit...
Gibt es für dieses Paradoxon eine Erklärung?
Hallo Peter,
die Kawa ist ein hoffnungsloser Fall.
Wenn Du willst befreie ich dich von dieser untragbaren Last. 😉
...
Meine 400er näßt auch am Aufpuffende. Ich halte dies bis zu einem gewissen grade normal. Einen "trockenen" Zweitakter habe ich noch nie gesehen. Kann ich mir auch nicht vorstellen, da ja das Schmieröl nur zu einem gewissen Teil verbrannt wird,
Bei Meiner 400er war das Kaltstartventil der Übeltäter bezüglich Fettlauf . Ich vermute der 750er Vergaser ist ähnlich aufgebaut ist , also kann man das schnell kontrollieren oder auch pauschal austauschen, da es keine großen Kosten sind.
Ansonsten gilt das Motto, weniger an der Kawa fummeln, mehr an der Frau. 🙈