Beiträge von hontier

    Da kommt doch kein Getriebeöl an die Kurbelwelle.

    Ja, doch, das ist schon möglich, meine alte RD damals hatte das Problem. Aber dann raucht 1. nur der kupplungsseitige Zylinder so stark (zumindest dtl mehr), 2. hat das meist auch Druckverlust im Kurbelgehäuse zur Folge, was den Motorlauf beeinträchtigt und 3. sieht man die Fahne immer, nicht nur unter Vollast. (Angeblich riecht man das auch - daran kann ich mich aber nicht mehr erinnern.)


    Je länger ich über die "zugerotzt" - Interpretation nachdenke, desto plausibler wird's. Bin viel in der Stadt gefahren, oft untertourig und mit "geviertakte" (kriechen ja alle nur noch in der Stadt...), da könnte, ja sogar sollte, sich was gesammelt haben. An den Töpfen hinten hängen auch Schmoddertropfen... . Es macht zwar echt Laune mit nur 130kg durch die Stadt zu hüpfen, aber iwie scheint die Kleine dafür "übermotorisiert" und versifft deswegen dabei von innen, schade.


    Vielen Dank Euch allen für die hilfreiche Diskussion :smiling_face_with_smiling_eyes:

    Moin auch und erstmal Danke für die Beruhigung.


    Wird einfach alles zugerotzt sein.

    :thinking_face: Ich versuch's mal (die Autobahnfahrt zum Durchräumen). Das ist allerdings schon recht krass, also die Nebelbank. Habe das "früher" (RD250, hatte auch mal ne DT400 und diverses kleineres) so nicht erlebt - bilde ich mir zumindest ein. Ist aber 30 Jahre her, dazwischen hab' ich fremdgetaktet. Die Motobecane (mit ihr begann vor 5 Jahren die Rückbesinnung) macht das auch nicht, trotz 1:25, allerdings fährt sich die aber auch eher wie ne 50er ("digital" - kein Gas, oder Vollgas :face_with_tears_of_joy: , auch in der Stadt) und die Kawa ist seit Kauf zum Stehzeug mutiert. Das wird das nächste Projekt (ungeplant :face_with_rolling_eyes: ) nach der Dianette.


    Wir werden sehen.


    1:50 reicht auch.

    Sure? Hat der Vorbesitzer zwar auch gesagt, aber das Werk sagt(e) eigentlich sogar 1:25...


    Grüße :slightly_smiling_face:

    Aaalso - erstmal hallo zusammen, bin neu hier, auch wenn 2 Takte schon seit rd 40 Jahren immer bei mir waren. Nettes Forum, hab' schonmal im Vorlauf bisschen rumgebrowst. Ich dachte - hier biste richtig :nerd_face: ... :face_with_tears_of_joy: :face_with_tears_of_joy:


    Und jetzt in medias res. Ich hatte heute so eines der Erlebnisse, die dazu führen, dass man ein geschätztes Fahrzeug erstmal zur Seite stellt und sich denkt "ne, da stimmt iwie was nicht...". Da bin ich an einer Ampel vor einem E-Mini-S weggespurtet (jap, hat geklappt, auch obwohl er angezogen hat, hab' ihn im Rückspiegel kurz nach Start seeehr nahe gesehen, danach nicht mehr...) und, was soll ich sagen, meine "Nachfolgenden" (auf der Straße) waren kaum noch zu erkennen - in blauem Nebel verschollen (siehe Klammer in selbigen Satz, vorher). Ok, Zweitakter, klar, aber das ist iwie zuviel. Nun, wie bereits anfangs erwähnt, es liegt ein wenig Erfahrung vor, aber ist etwas eingerostet. Projekte gibt es viele (mehr als das Profil eröffnet...), Zeit ist ein wertvolles Gut, und ich will Borg sein, sprich, "sei effektiv"... sry, nicht-Trekkis werden das eher nicht verstehen. Also, wir reden hier von einer (meiner) Benelli 250C2, vor etwa 3 Jahren von einem älteren Herren (er war etwa 5 Jahre älter als ich :star_struck: ) erworben, sehr schöner Zustand, schon mit Vape ausgerüstet (das Möndchen ist nicht nötig. sagte er, bin da anderer Meinung...) und insgesamt tatsächlich gut in Schuss, macht Laune, erinnert mich an meine alte RD250 vor 30 Jahren, Gott hab' sie selig... . Sie läuft fein, hält das Standgas (bei 2000rpm - nicht meine Einstellung, meine 89er Bravo kann das besser - steht nicht im Profil, aber egal), raucht in "stadtnormalen" Fahrsituationen und moderater Fahrweise nicht sichtbar, aber wenn man den 2-Takt Kick sucht, ist offenbar Nebelbank angesagt. Ist mit bisher noch nicht aufgefallen - zugegeben, ich habe auch erst knapp 1000km auf der Kleinen hinter mir, trotz 3 Jahre, liegt an einem gebrochenen Schutzblechhalter - ich habe 2 Jahre gebraucht, die Schwinge auszubauen und das Ding wieder anzuschweißen :grimacing_face: . Leistungsmäßig scheint alles ok, 130 sitzend sich drin, wenn ich den 4ten hinter den rot schraffierten Bereich ausdrehe, sonst verhungert sie im 5. - bin etwa 1,90 und habe 100kg, schon was zu schleppen für die Kleine... :smiling_face_with_sunglasses: . Ich habe bei diesem "Test" auch nicht nach hinten gekuckt... . Die Kerzen sehen gut aus, die Löffel stehen parallel (mehr oder weniger :winking_face: ). Die Nebel werden aus beiden Töpfen generiert (Getriebeöl scheint ergo ausgeschlossen). Also, man mag mir zurufen "versuche eine Neueinstellung" und ja, natürlich, aber bevor ich jetzt alles in Frage stelle, was mein Vorbesitzer (der sich für durchaus kompetent hielt) vorgelegt hat, möchte ich mal allgemein in die Runde fragen - wie würdet Ihr vorgehen?


    Nochmal zusammenfassend: Benelli 250C2, 1977 das Licht der Welt erblickt, knapp 12tkm Laufleistung, Zustand 2. Startverhalten bestens (springt zuverlässig auf den zweiten Tritt an), Warmstartverhalten problemlos, nur iwie scheint mir die Zeitspanne, bis wieder Choke nötig ist, recht kurz. Standgas stabil, wenn auch auf hohem Niveau (~2trpm). Leistungsentfaltung wie erwartet, keine erkennbaren oder erfahrbaren Ungereimtheiten, aber: beim abrupten Beschleunigen und auch bei Fahrt unter Volllast untypisch starke Rauchentwicklung - blau. Kerzenbild ok. Rauchentwicklung optisch recht gleichmäßig aus beiden Töpfen (im Fahrbetrieb naturgemäß nur begrenzt sicher beobachtbar). Was ist los? Wo fange ich an? Versteht mich bitte nicht falsch, ich fange auch gerne bei Null an - aber hier ist das nicht vorgesehen. Ich habe das Bike nicht gekauft, um es zu restaurieren und weitreichend zu überarbeiten, sondern, um damit zu fahren. In eigentlicher Arbeit steht gerade eine Dürkopp Dianette, nicht die Benelli....


    Vielen Dank für hilfreiche Tipps, die mir den Weg zum Ziel (keine sichtbare Rauchentwicklung, wie bei meiner LT125 mit 1:25, die Benelli kriegt 1:40) verkürzen könnten :grinning_face_with_big_eyes: