Lieber McGill,
das sollte eine lösbare Aufgabe sein, so kompliziert ist das Schaltplan lesen nicht. Am Besten Du schreibst mir ein E-Mail mit deiner Telefonnummer, dann sprechen wir über die Einzelheiten. Meine E-Mail lautet: hhausner@yahoo.de
Lieber McGill,
das sollte eine lösbare Aufgabe sein, so kompliziert ist das Schaltplan lesen nicht. Am Besten Du schreibst mir ein E-Mail mit deiner Telefonnummer, dann sprechen wir über die Einzelheiten. Meine E-Mail lautet: hhausner@yahoo.de
Herrlich wars und perfekt organisiert. Danke für den schönen Tag (und das hervorragende Lammsbräu).
Wenn es recht ist, bringe ich den Hans aus Mühldorf mit. Der hat auch eine H1. Dann bin ich nicht der Einzige mit einen 2-Takter aus der 68er Zeit.
Für uns bitte kein Fleisch zum Grillen einplanen.
Wenn das Wetter trocken ist, werde ich auch kommen.
Lieber Conny,
also ich mag nicht an die verschlissenen Simmerringe glauben. Eine der schnellsten H1 die ich kenne hat verschlissene Dichtungsringe zwischen den Zylindern. Ich weiss nicht wie viel Leistungsverlust dadurch entsteht, aber viel kann es nicht sein. Auch einen signifikant erhöhten, unrunden Motorlauf kann ich nicht erkennen. Weil die KW keine gehärteten Wangen hat, kann man sie nur 2-3 mal auseinander pressen. Deshalb würde ich sie erst mal noch nicht überholen lassen. Man muss den Motor nicht jetzt schon zerlegen. Erst muss zweifelsfrei das Problem eruiert werden. Das beschriebene Problem kann sehr viele Ursachen haben. In erster Linie sind deshalb die Basics sicherzustellen und in einem Ausschlussverfahren Schritt für Schritt die Komponenten akribisch auf korrekte Funktion zu prüfen.
Kompression kann man nicht fühlen, schon gar nicht alle 3 zusammen und über den Kickstarter. Die Kompression gibt eine wichtige Antwort über Kolben, Zylinder und Simmerringe. Wenn alle 3 Zylinder gleiche Werte haben, würde ich diese Bauteile als brauchbar einstufen. Falls auf einen Zylinder ein deutlicher Unterschied besteht, muss Kolben und Zylinder genau angucken werden. Der Motor ist aber auch in diesem Fall immer noch nicht zu öffnen. Es muss sichergestellt sein, dass Kolben und Zylinder in Ordnung sind. Dafür ist eine solche Prüfung anzuraten. So ein Manometer kostet 25,-€. Du schraubst alle Kerzen heraus, in einen Zylinder das Manometer und schiebst mit eingelegten Gang und Vollgas die H1 bis die Nadel nicht mehr steigt. Das machst mit jedem Zylinder. Anschl. teilst Du uns das Ergebnis mit, dann unterhalten wir uns wieder.
Falls ein fehlerhafter Zylinder gefunden wird, vermute ich darüber hinaus noch weitere Probleme bei Vergaser, Ölpumpe, Synchronisation und Auspuff. Aber eins nach dem Anderen.
Ja, ich meinte die Yamaha rd350. Die Leistung beider Motorräder ist fast gleich, beide haben 6 Gänge aber die Yamaha dürfte mehr und auch früher Vorteile beim Drehmoment haben. Bestätigt sich das in der Praxis?
Mich würde noch interessieren wie eine ypvs gegen eine rgv aussieht? Kann da jemand was dazu sagen?
Vielen Dank an die Veranstalter und den hervorragenden Guide. Ich konnte mit seiner 125er fast Schritt halten. Das war ein herrlicher Tag, der nach Wiederholung schreit.
Leider musste ich noch einmal in den Biergarten um meinen vergessenen Rucksack zu holen. Der erste Teil der Strecke waren herrliche Wege durch wunderschönes Niederbayern. Obwohl ich mich, am Biergarten nach mehrfachen Verfahren angekommen verleugnet hatte, haben mich die Gäste sofort mit der blauen Wolke die wir bei der Abfahrt hinterlassen haben in Verbindung gebracht. Da haben wir bleibenden Eindruck hinterlassen.
Nachdem ich mich dann aber Rtg. Mainburg noch einmal verfahren hatte, und es schon recht spät war, bin ich dann einen verlockenden Wegweiser nach Hause gefolgt. Ich wäre gerne noch auf ein wenig Kennenlernen gekommen, aber in der Nacht wollte ich mit meiner 35Watt Beleuchtung keine Tankstelle in der Holledau suchen. Ausserdem, in den schattigen Waldpassagen war es schon gegen 17:00 Uhr recht kalt geworden.
Insofern würde ich es gerne im nächsten Jahr noch einmal versuchen.
Heinz
Wenn eine V-Due zugegen ist, werde ich auch dabei sein