Ich kann mir zwar nicht vorstellen, das das Kettenrad M6er Schrauben hat, werden aber mit 10Nm angezogen!
Bremsscheiben Anzugsdrehmoment
-
-
Ich sprach von der Bremsscheibe.
Das Kettenrad wird ja sogesehen nicht fest gezogen, sondern gesichert durch den Seegering.
Man zieht ja nur das Anlaufgummi fest, mehr nicht.
-
Wird die Bremsscheibe nicht mit 5 M8ern Sekkopfschrauben mit einem Innensechskannt befestigt? Oder meinst du den Deckel unter der Bremsscheibe mit den 5 M6ern Zylinderschrauben mit Innensechskannt, der glaube ich das Lager befestigt? Wie auch immer das Dehmoment für die gewissen Gewindegrößen stehen ja oben!
-
nein...mit 13er oder 10er sechskantschrauben .....
von der bremse kannst du alle eigentlich mit 25 anziehen...loctite nicht vergessen....
-
Können wir uns mal darauf einigen, bei Schrauben die Abmessungen / Durchmesser der Gewinde in mm anzugeben und bei den anderen Angaben wie oben genannt von der Schlüsselweite zu sprechen!
Ist Norm und beugt Mißverständnissen vor!
Racepa
-
Das Drehmoment bezieht sich immer auf den Gewindedurchmesser! Die Schlüsselweite ist schon so gewählt, dass die Schraube mit dem bestimmten Drehmoment angezogen werden kann! Beim anzieher der Schrauben mit einem gewissen drehmoment geht es darum, dass die Schraube mit 90% belastet wird, 10% mehr und die Schraube verformt sich plastisch. Beim anziehen der Schraube verformt sich das Gewinde elastisch (wir in die Länge gestreckt) und verspannt sich somit und soll sich somit nicht mehr von selber lösen können.
-
Racing,
fast alles richtig! Bis auf den 2. Satz.
Die normale Schlüsselweite hat auf das Drehmoment überhaupt keinen Einfluß!Zieh mal eine Schraube mit Sechskantkopf oder mit Inbus-Kopf an. Beide haben bei gleichem Gewindedurchmesser das gleiche Anzugsmoment.
Der Innensechskant der Inbusschraube muß allerdings größere Kräfte aufnehmen / übertragen auf Grund des kleineren Wirkungsdurchmessers als eine normale Sechskantkopfschraube.Racepa
-
Bin ich auf den falschen dampfer? Ich glaube ich verstehe gerade was nicht richtig. Ich meinte: Wenn ich eine Schraube anziehe kommt es nicht auf den Kopf an, da dieser schon so gewählt wurde, dass der Kopf mindestens die Kraft aushält, mit der die Schraube angezogen werden sollte!? Die Kraft in über den Kopf an das Gewinde weiltergeleitet wird ist aber in allen fällen gleich!? Wenn ich total das falsche erzähle hoffe ich das mein Chef das nicht sieht und lasse mich sehr gerne belehren!!!!!
-
Racing,
der Schraubenkopf ist in seiner Dimensionierung nicht nur auf die Kraftübertragung beim Anziehen ausgerichtet.
Eine Inbusschraube und eine Sechskantkopf-Maschinenschraube des gleichen Gewindedurchmessers haben unterschiedliche Kopfdurchmesser und müssen auf Grund ders unterschiedlichen Kraftaufnahme (Inbus kleiner Innensechkant - Sechskantkopf größerer Aussensechskant) unterschiedliche Kräfte aufnehmen.
Eine Schraube mit M 8- Gewinde hat einen Sechskantkopf mit SW 13, als Inbusschraube aber nur einen Innensechskant 6 mm.
Somit ist die Beanspruchung des Inbussechskantes in etwa so hoch, als wenn ich diese Schraube mit einem Kopf mit SW 6 anziehen würde!Schwierig, ich weiß!
Racepa
-
Racepa:
Ich klartext: Da die Innensechskantschraube eine kleiner Fläche hat mit der sie die Kraft übertragen muss, wird der Kopf mehr belastet als eine mit SW13! Richtig? Das hat aber keinen einfuss darauf wieviel kraft am schluss am Gewinde ankommt!? Nicht umsonst werden schrauben am M8 meistens nur mit einen Außensechskant verwendet. Wenn es so ist, hab es schon oben geschrieben, aber scheinbar nicht richtig verständlich. Jemanden was verständlich zu erklären konnte ich noch nie richtig!