Nein, da hast du allerdings Recht. Soweit habe ich nicht gedacht.
Platzen tut er nicht, trotzdem kann nicht soviel raus wie rausmuss und es bildet sich zuviel Rückstau.
Sorry...Gruß Max
Nein, da hast du allerdings Recht. Soweit habe ich nicht gedacht.
Platzen tut er nicht, trotzdem kann nicht soviel raus wie rausmuss und es bildet sich zuviel Rückstau.
Sorry...Gruß Max
in einem auspuff bei dem es sich um resonanzwellen usw dreht sicher... auch kann man flüsigkeiten beim gartenschlauchbeispiel nicht komprimieren, gase aber schon!
ich bin mir sicher das man keinen anderen auspuff wegen dem mehrhubraum "braucht", die resonanz wird sicher anders sein als beim serienmässigen zylinder, warscheinlich wird der "drehmoment steigerungseffekt" (der ja sicher auch gewollt ist) durch den "kleinen" auspuff im bezug zum mehrhubrauch noch gesteigert werden, aber das abgas geht sicher auch mit dem eigentlich für 125ccm gemachten auspuff RAUS.
SC
Stimme ich dir voll zu, nur wenn man seinen Hubraum vergrößert und somit eine Leistungssteigerung erreichen will, macht es doch an und für sich wenig Sinn, wenn man die Leistung am Standardauspuff wieder einbüßt. Natürlich können die Abgase auch aus dem ganz Normalen Raus, dann nutzt man die Vorteile, die sich ja durch den größeren Hubraum ergeben nicht mehr voll aus.
Gruß Max
Das Schlauchbeispiel ist IMHO schlecht gewählt, weil tatsächlich belegbar nichts anderes passiert, als dass der Druckabfall größer wird, damit auch die Geschwindigkeit und der Durchfluss pro Zeit steigt.
Der Schlauch hat auch nicht mehr "Gegendruck" (was auch immer das sein soll), der Leitungswiderstand (falls das gemeint ist) ist vom Druck unabhängig und ist vom Durchmesser abhängig.
Zum Thema Auspuff: Sofern die Steuerzeiten des Zylinders und die Temperatur gleich bleiben, kann auch die Auspufflänge völlig unverändert bleiben. Geht man davon aus, dass ein größerer Motor auch mehr Hitze im Abgas lässt und die Steuerzeiten gleich bleiben, wäre die folgende Resonanzdrehzahl etwas höher, als mit dem Serienzylinder.
Die Auspuffdurchmesser (und damit das Volumen) werden in der gängigen Literatur als empirisch ermittelte Funktion der Auslassfläche gesehen. Bleibt also die Auslassfläche unverändert, könnte auch der alte Auspuff weiter benutzt werden.
Wichtig ist aber: Die Partikelgeschwindigkeit in einem Gas hat nichts mit der Druckwellenausbreitung im Gas zu tun! Beides verläuft voneinander unabhängig.
Soll heißen: Sofern die zeitlich determinierenden Parameter wie Temperatur, Auslasszeit und Auspufflänge unverändert bleiben, ist der Hubraum scheiss egal.
Erfahrungsgemäß gilt es, ein paar mindestdurchmesser einzuhalten, damit auch wirklich alles raus kann. Bei der Steigerung von 125 auf 150cm³ dürfte das aber keinen nennenswerten Unterschied machen.
@ Maxi: Bitte keine Klugscheissereien.
Ich kenn den Aprilia Zylinder nicht, aber werden durchs aufbohren nicht die Steuerzeiten, Boost Port verändert und müssten nachbearbeitet werden?
Ein Sportpott würde auf so einem Zylinder wohl auch nicht so gut funktionieren, da der wahrscheinlich für mehr Drehzahlen ausgelegt wurde als was man mit dem aufgebohrten Zylinder erreicht.
Ich kann es zwar nicht mehr sehen...
Dass Leistungssteigerungen nur über Hubraum bei der aprilia nicht wirklich der Bringer sind, ist bekannt. Bestes Beispiel ist der Polini.
Auf der Straße würde das sogar Sinn machen, da die Polinis, wenn sie denn laufen, von unten rum mehr Bums haben.
Die Drehfreude nimmt aver ab und die angegebenen 37 PS laut Polini habe ich noch nie gesehen.
Ein ordentlich gemachter Zylinder original hat mehr Leistung als so ein Hubraumvergrößerungsdings Bums, ganz sicher.
Eigentlich würde das Ganze mit dem Polini nur Sinn machen, wenn man die Auslassfläche angleichen, sprich vergrößern würde.
Das fällt aber sehr schwer, da der Kolben ohnehin dazu neigt in den Auslass zu kippeln.
Ich hatte mir vor geraumer Zeit mal einen Polini zugelegt um ihn zu bearbeiten. Dabei sollte nach Vorbild von RS/RGV und den Honda PR`s ein Mittelsteg eingeschweißt werden.
Nach einer gewissen Zeit hatte ich keine Lust mehr darauf, weil sowieso kein Geld damit zu verdienen ist und weil der finanzielle Aufwand in keinem Verhältnis gestanden hätte.
Noch zu dem gibt es keinen ordentlichen Kolben mehr für den Polini. Und Sonderanfertigungen sind einfach zu teuer.
na also die Diskussion geht doch jetzt in die richtige Richtung!
Danke erstmal für die Vielen Antworten, hätte nicht gedacht das ich so viel resonanz erhalte !!!! :D
Ich hab mir den ganzen tag gedanken darüber gemacht und bin zu dem schluß gekommen das, daß mit dem auspuff das geringere Problem sein dürfte. 20% mehr Hubraum, dafür müsste der Auspuff Ausgeleckt sein.
Aber die 20% mehr Hubraum müssten dem Kurbelgehäuse mehr ausmachen, da es ja im idealfall 1,5 mal grösser ist.
(125ccm=187,5ccm Kurbelgehäuse) also kann der grössere Zylinder auch nur das an Frischgas aufnemmen, was über die Überstromkanäle kommt!
Also ist doch die Vergrößerung des Hubraums sinnlos.
"ausgeleckt"?---- keine schweinereien bitte!
jetzt denkst du bitte nochmal nach was du da geschrieben hast wegen dem grösseren hubraum und der "sinnlosigkeit", und dann postest du nochmal ja?
SC