Alufelgen Eintragen lassen?

  • Hallo Forum!


    Weiß jemand von euch was es kostet sich beim Auto ein paar breitere Felgen Eintragen zu lassen, wenn ich davon ausgehe, dass der TÜV-Prüfer sehr kulant ist und ich auch ziemlich sicher TÜV bekomme?


    Was meint ihr so zirka? Und muss ich das dann extra in den Schein eintragen lassen oder bekomm ich da vom TÜV so einen Zettel extra dazu, den ich bei Bedarf vorzeigen muss?


    Gruß Max

    Intelligenz ist jene Eigenschaft des Geistes, dank derer wir schließlich begreifen, dass alles unbegreiflich ist

  • Besitzen die Felgen eine ABE?
    Wenn ja, ist keine Eintragung nötig, nur die ABE muss mit geführt werden.


    Wenn nein, dann zahlst du den normalen Preis einer Eintragung von Zubehörteilen.
    Je nach Bundesland vareieren die Preise für eine Eintragung (IMHO).
    Zugelassen sollten die Räder auf jedenfall für das Fahrzeug, denn wenn nicht wird es ne ganze Ecke teurer. Stichwort -> Einzelabnahme



    Eintragnung in den Fahrzeugschein ist nicht Pflicht und kann von dir nach eigenem belangen gemacht werden.
    Der anschliessende Bericht des Tüv´s ist aber immer mitzuführen. (Im Falle das die Felgen zugelassen sind aber keine ABE besitzen)

    Einmal editiert, zuletzt von Andre ()

  • richtig: die kosten für technische änderungen variieren von bundesland zu bundesland!


    richtig: wenn ABE vorhanden muss man nicht eintragen! meistens sind die räder mit ABE aber was für warmduscher,..... (schmal, durchmesser serie usw)


    falsch: eine typenbezogene oder nicht-typenbezogene freigabe ist nicht preisrelevant. wenn die räder zum verkehr zugelassen sind und freigängigkeit, tacho-toleranzbereich und abdeckung gegeben ist, kostet die technische änderung genausoviel wie wenn die felgen typenbezogen geprüft wurden!


    SC

  • Hmm das weiß ich nicht ob die ne Abe haben, auf jeden Fall ist diese Größe nicht im Brief Eingetragen!


    Also schätze ich, dass ich sie schon Eintragen lassen muss und das läuft dann auf diese Spezifischen Kosten hinaus?


    Gruß Max

    Intelligenz ist jene Eigenschaft des Geistes, dank derer wir schließlich begreifen, dass alles unbegreiflich ist

  • wenn du alufelgen hast die den selben felgengrössen entsprechen die auch im brief stehen, musst du die dennoch eintragen lassen! macht eben keine probleme weil es die selben maße sind und wenn du ein gutachten dazu hast dann iss es kein problem!


    du brauchst ein papier wo die bruchfestigkeit der felge dokumentiert! die felge darf auch über die karosse rausstehen, die lauffläche des reifens muss abgedeckt sein! wenn sich das rad dreht darf es nicht schleifen, auch beim lenken und beim durchfahren des berühmten "TÜV-GULLIS" nicht!


    ist das rad vom durchmesser grösser als serie und wird die toleranz überschritten (5%?) dann wird eine eichung des tachos fällig da er wenn da rad grösser ist weniger anzeigt als du wirklich fährst, und da sehen die tüvler eine besondere gefahr drin! wenn das rad vom durchmesser her kleiner ist, zeigt der tacho mehr an als was du tatsächlich fährst, dan liegt es im ermessen des tüvmannes ob er es einträgt!


    eine normale technische änderung kostet hier 34€....


    SC

  • Ok sc das hat mir schon mal weiter geholfen!


    Werd dann mal zum TÜV marschieren und mir die Felgen abnehmen lassen.


    Ich denke schon das er die Abnimmt und 34 € Klingt noch vertretbar


    Davor muss ich aber erst mal AU Eintragen lassen... :mecker: :mecker:


    Gruß Max

    Intelligenz ist jene Eigenschaft des Geistes, dank derer wir schließlich begreifen, dass alles unbegreiflich ist

  • ...wie gesagt, "hier kostete es mich das".... was das in coburg kostet weiss ich net.... wie schon oben geschrieben wurde scheinen die preise von bundesland zu bundesland zu varrieren.....


    SC

  • Wie sieht denn eine Tacho-Eichung aus?
    Kostet doch sicher auch wieder einen schönen Batzen Geld (klar ist dieses Verfahren von Fahrzeugtyp zu Fahrzeugtyp unterschiedlich, aber das das Grundlegende dabei wird dovh wohl gleich sein, oder)?


    Wenn man den Rad-Durchmesser ändert, ändert man ja die "Sekundärübersetzung" des gesamten Autos.
    Ist das dem TÜV etwa völlig egal?
    Mich wundert nur, dass ich bisher noch von niemand wtwas über dieses Thema gehört habe. Immer nur "grössere Felgen/Reifen, das passt dann schon".

    4 Takte sind 2 Takte zu viel

  • Tachoangleichung kostet um die 50€ bei uns hier!


    dann haste aber das Problem dass eine feste Reifen und Felgengröße im Brief steht!


    also mußt du auch die Winterreifen in der Größe fahren oder halt Tacho wieder "EumEichen" lassen und Reifen umtragen!


    Hatten das Problem erst gestern bei eintragung von 195/50/15 auf nen Lupo! da hätte es ne Angleichung gebraucht! mit 195/45/15 braucht man das nicht!

    Zitat

    Original von Saurierknochennager zu Threads neuer USER
    "Heute morgen stand meine 250er verkehrt rum in der Garage, zu nah an der Wand und ich konnte nicht aufsteigen, hat schon jemand Erfahrung damit gemacht?" :confused_face: :confused_face: :confused_face:

  • Zitat

    Original von The Duke
    Wie sieht denn eine Tacho-Eichung aus?
    Kostet doch sicher auch wieder einen schönen Batzen Geld (klar ist dieses Verfahren von Fahrzeugtyp zu Fahrzeugtyp unterschiedlich, aber das das Grundlegende dabei wird dovh wohl gleich sein, oder)?


    Wenn man den Rad-Durchmesser ändert, ändert man ja die "Sekundärübersetzung" des gesamten Autos.
    Ist das dem TÜV etwa völlig egal?
    Mich wundert nur, dass ich bisher noch von niemand wtwas über dieses Thema gehört habe. Immer nur "grössere Felgen/Reifen, das passt dann schon".


    Der "Maxi" geht ja leider sehr "geizig" mit Informationen um.
    Niemand von uns kann erahnen, welche größen er fahren will.


    Genau genommen steht oben nämlich "breitere Felgen", also keine größeren, im Sinne von höheren, wie von 14" auf 17"......



    Er sollte lieber ein paar mehr Infos geben, damit man ihm auch helfen kann.
    Falls er wirklich nur "breitere Felgen" haben will, mit den selben Reifendimensionen und Felgengröße, dann wäre der Punkt relativ irrelevant....



    Mir sind aber dennoch äusserst wenige Fälle bekannt, in denen eine Tachoangleichung notwendig ist.
    Falls keine drastischen Änderungen vorgenommen werden, dann stimmt der Tacho immer noch, da alle Tacho laut gesetzt eine tendenz zum "Vorlaufen" besitzen müssen.
    Falls es Probleme beim Tüv in Sachen "Tacho" gibt, dann besteht immer noch die Möglichkeit bei einer Bosch Werkstatt eine Tachomessung durchzuführen.
    Ist etwas langwierig das zu erklären, kurz gesagt ist es meistens ein ählicher Aparillo wie ein Leistungsprüfstand.


    "Damals" soll sowas ca. 60-80DM gekostet haben, wenn meine Infomationen richtig sind.


    Wie gesagt, Maxi sollte lieber mal etwas präzisier werden um nacher keine bösen Überraschungen zu erleben