O-Ring-Abdichtung am Zylinderkopf

  • Hallo Leute,


    hat von Euch schon mal jemand die Zylinder bzw. die Köpfe auf O-Ring Abdichtung umgebaut?? :confused_face:


    Wenn ja wäre es schön wenn Ihr Angaben dazu machen könntet welche O-ringstärke Ihr verwendet usw. Arbeitet Ihr die Nut in den Kopf oder in den Zylinder ein? Einfach ein paar Angaben machen. Oder vielleicht auch ein Foto??


    Hoffe auf viele Antworten,


    mfg Markus

  • ich kann einfach nicht glauben dass niemand hier in dem Forum die RG Zylinder ohne der serienmäßigen Kofpdichtung fährt.


    Hat denn noch keiner von Euch diesen Umbau gemacht?? :confused_face:


    Kommt schon laßt mich nicht alleine mit dem Problem.


    mfg Markus

  • Moin moin...


    ich habe zwar nur eine RGV 250 aber bei mir wurden die Zylinder umgebaut auf O-Ring....das hat irgendwann mal der Kainzinger gemacht bevor ich Sie gekauft habe......nach dem ich dann Wasserverlust hatte habe ich das zerlegt und dies dann festgestellt.....bin dann zu einem Tuner gekommen der mir von dieser Art von Kopfdichtung abgeraten hat......


    die Nut für den O-Ring ist im Zylinder gefräst worden der Oring hat eine Schnurstärke von 1,5mm gehabt, demnach wird die Nuttief ca 1mm gewesen sein....aus was für einem Material der O-Ring besteht kann ich Dir nicht sagen ich hatte hier zwei Varianten liegen...einmal in rot, vom gefühl her sehr weiches Gummi und einmal in schwarz...etwas zäher....verbaut waren die schwarzen....jetzt rüste ich wieder auf Originaldichtung zurück weil mir das logisch erschienen ist was mir der gute Mann erzählt hat der mir von den O-Ringen abgeraten hat ......


    Gruß
    Knolle

  • Hallo Knolle34,


    was hat der schlaue (gute) Mann denn erzählt, der Dir von den O-Ringen abgeraten hat?


    Zur Info, die PR laufen ohne Kopfdichtungen mit O-Ringen!
    Die von den 2004er JHA-Kit sehen aus wie vielblättrige Kleeblätter, also eine Spezial-Anfertigung und sicherlich teurer als eine normale Kopfdichtung.


    Racepa

  • Ich hab`meine Köpfe getrennt und die Zylinder auf Oring geändert :shock:. scheiß Arbeit, warum willst Du Dir das antun? Damit du sagen kannst, das Deine Zylinder abgedichtet sind wie PRs :respekt:? Habe auf jeden Fall noch Viton Ringe dafür. Außen habe ich den Oring der Drehschieber verwendet. Köpfe kannst für 400 Euronen auch haben :biggrin:.

  • Zitat

    Original von Hartl Markus
    ich kann einfach nicht glauben dass niemand hier in dem Forum die RG Zylinder ohne der serienmäßigen Kofpdichtung fährt.


    Hat denn noch keiner von Euch diesen Umbau gemacht?? :confused_face:
    ...


    Ich hab' meine RG dieses Jahr das erste mal in den neun Jahren die ich sie jetzt habe aufgemacht. Ist irgendwie zu selten als daß es sich lohnt auf O-Ringe umzubauen...

  • [quote]Original von Saurierknochennager
    warum willst Du Dir das antun? Damit du sagen kannst, das Deine Zylinder abgedichtet sind wie PRs



    Nein das nicht.


    Wenn man(n) öfters die Köpfe abnimmt und die Verdichtung zu ändern/anzupassen oder ähnliches.

  • Nun noch mein Senf, :D


    wenn du das machst eins nicht vergessen: Beim Kopf innen beim inneren Ring ca.3hunderdstel stehen lassen damit die Sache sauber abdichtet.
    Denn wenn du das nicht machst wirst du viele viele O-Ringe brauchen,
    weil es dir auf gut bayrisch alle "durhaut". :face_with_tongue:


    Tipps vom Profi sind umsonst :aha: :smiling_face_with_sunglasses:

    Legenden sterben nie :smiling_face_with_sunglasses:
    :lol: :daumenhoch

  • Hallo zusammen,


    ein ganz feiner Kerl, der Karl Seemüller aus Österreich macht solche O-Ring Geschichten für die Gamma.
    Just klick:


    http://members.aon.at/rg500/



    Und sagt einen schönen Gruß vom Carsten aus Aachen!



    MfG
    Carsten (Aachen-germany)

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Schau mal hier, die machen sogar Ringe innen und außen. Man die haben das echt drauf die Jungs.
    Auf austauschbare Kalotten möchte ich nimmer verzichten müssen. Ich besitze schon 4 verschiedene Brennräume und über 100 neue Ideen neue Konturen zu machen.
    Der Vorteil ist der, dass man innerhalb von 20 Minuten die Brennraüme tauschen kann und rein durch einen Fahrversuch entscheiden kann welcher besser ist. Und wenn es schlechter ist, kann man wieder ohne Aufwand zurückbauen. Und das alles ohne eine neue teure Dichtung (25¬ pro Zylinder) verwenden zu müssen.


    http://www.ac-w.de