Die Motorsprache verstehen

  • Wenn mit der 42er LD der Motor beim Herausdrehen der Leerlaufluftschraube die Drehzahl höher schraubt, ist doch alles normal. Schraubst Du die Schraube heraus, gibst Du dem System mehr Luft, also wird es magerer und die Drehzahl steigt.


    Ob das die richtige Leerlaufdüse ist, ist damit aber noch nicht raus. Läuft sie nach, wenn Du mal länger mit höherer Last gefahren bist? Oder sogar einfach so im Standgas, wenn sie warm ist?
    Die kleinste Düse ist eigentlich erreicht, wenn sie beim Anmachen ziemlich leiert und nur mit langem Chokeeinsatz am Laufen zu halten ist. Dann kannst Du aber eine Stufe fetter reinschrauben, sonst musst Du das nächste Mal, wenn's 10°C kälter ist, gleich wieder umbedüsen bzw. nach längerem Lastzustand fängt sie an zu leiern ---> nervt

  • Hi,
    und danke für die schnelle Antwort.
    ich konnte sie mit der 42 LLD noch nicht richtig probefahren. Das Leiern nach Fahrten unter Last hatte sie auf jedenfall bei der 45LLD.
    ich probiere jetzt mal die 42LLD.


    Gruß, Thomas

  • Ohh, dann habe ich das falsch verstanden!


    Dann werde ich wohl wieder auf 45LLD umstellen. Bei 48LLD hatte sie mir zu viel verbraucht.


    Danke und Gruß, Thomas

  • Das Leiern kann meiner Meinung nach auch davon kommen wenn sie in den größeren Lastbereichen zu sehr abmagert!
    Ob Leerlaufdüse stimmt merkst du daran ob sie aus dem standgas ordentlich gas annimmt ohne dass die Gemisch bzw. Luftschraube (je nach vergaser) sich in recht ungewöhnlichen stellungen (ganz rein oder zig umdrehungen raus) befindet!
    Ansonsten immer schön auf BP hören, der weiss wovon er spricht!

  • Hi,
    oki, ich habe die hauptdüse auch mal von 175 auf 178 geändert. Das zusammen mit der 45 LLD werde ich demnächst mal probefahren.
    Mal sehen, wie sie sich benimmt.


    Gruß, Thomas