Hallo Leute.
Da ich vorhabe mit meinem Vesparoller Rennen zu fahren und ich leider nicht so viel Bodenfreiheit habe würde ich mir gerne die Knieschleifer aufdoppeln.
Wie macht man das?
Besten dank im vorraus, goase...
Knieschleifer aufdoppeln
-
-
versteh ich nicht !
Wenn keine Bodenfreiheit da ist.... und so auch nicht die entsprechende Schräglage zu fahren ist... wozu dann Knie am Boden ?
Ich hab ja schon Leute gesehen... die mit aufrechtem Moped so weit herunter hängen, das der Schleifer am Boden ist...
Sieht nicht nur total behämmert aus, sonder ist noch dazu sinnfrei..Oder willst Du mit dem Knie Rutscher abfangen ?
-
-
.... vielleicht weil es kurse gibt bei denen es mehr rechts- oder linkskurven gibt, und um ein vorzeitiges herrunterschleifen, und somit nichtmehr fühlen-(ertasten) und abstützenkönnen zu vermeiden?
btw hab ich das bisher nur bei rossi gesehen und der hat ein "aufdoppeln" wegen "hauptsache-ich-schleife" sicher nicht nötig.... lol
weiterhin haben "roller" schon ganzschöne schräglagenfreiheit icke, sicher soviel wie dein leuchtrollen kickboard... grinz
SC
-
Danke, habt mir sehr geholfen
Braucht mich ja nicht gleich für blöd verkaufen oder... war das etwa keine normale frage? Oder hätte ich andere antworten bekommen wenn ich den roller weggelassen hätte?
Und von wegen "hauptsache ich schleife", wollte das halt mal mit gedoppelten Schleifern ausprobieren und da dachte ich hier könnte das jemand wissen.
Na denn...schönes WE!
-
goase
Um Dir mit Deiner Frage weiterzuhelfen.
Wir(unsere Truppe) haben es satt uns ständig teure Schleifer zu kaufen.
Wir haben auf Basis und Form der alten Dainese Knieschleifer eine GFK-Form gemacht, ähnlich wie im Verkleidungsbau, und laminieren diese nun selber.
Hört sich witzig an funktioniert einwandfrei. Durch Farbzusatz, Mischung, Gewebe, alles möglich. Kostet ,außer ein bißchen Zeit, für uns nun nur noch 1-2 Euro pro Schleifer und funktioniert astrein. Wenn Du unbedingt sowas
brauchst können wir Dir so ein Doppelwopper einlegen.
Gruß
Michael -
Alter Hut, hat man schon früher aus Prestolit gemacht. Es staubte etwas viel aber man konnte aufgrund der Striche auf der Bahn seine Linie studieren.
-
hi!
nicht das ich es bräuchte, aber interessieren würde es mich doch, immerhin konnte man bei den zahlreichen regenfahrten im gp sehen wie mit doppelten schleifern gefahren wurde
vieleicht wurden diese von -innen- verschraubt?
-
Hmmm, wenn man von innen verschraubt, muss man den unteren Schleifer ja vom Klett ablösen und nachher wieder aufkleben...
Die Frage ist, ob das (noch) gut hält, denn bei diversen Schleifern (Arlen Ness bei Jim (J-M-C hier im Forum) passiert) lässt diese Klebung ja schon zu Wünschen übrig.Die Frage, welcher Klebstoff der geeignetste hierfür ist, kann ich auch nicht beantworten, müsste man eben einige Kunststoffkleber ausprobieren.
Schrauben kann man ja auch von aussen.
Dann funkt's eben ein Bisschen. Machen ja genug Leute aus Absicht.
Titan soll ja am Besten funken (siehe Sparkys Schleifer, die funken ja mit nur ein paar Titanstiften schon extrem). -
@ Duke:Warum muß man dann den Klett neu aufkleben?Schraub doch einfach durch(nein-nicht durch die Kombi :D)-alles ist vergänglich und das Pad sowieso.Oder meinste,das eine Prozent Klett macht was aus?
Titan ist was für "Unterbodenbeleuchtungsfatzkes"-WÜRGGG
Wenn bei mir was funkt schrei ich meistens "SCHEISSE" bevor ich einschlage