KW-Gehäuse auslitern

  • Ich wüsste gerne mal die Vorverdichtung für meinem Motor.
    Dazu muss man ja das KW-Gehäuse auslitern.
    Das gestaltet sich aber nicht ganz so einfach, wie das Auslitern des Brennraumes.


    Gibt's da einen Trick, dass man auch das richtige Ergebnis bekommt?
    Man muss den Motor dazu ja kippen.
    Aber bevor ich hier eine riesen Sauerei mit dem Öl mach',
    wäre ich doch für ein paar Tipps dankbar;)


    Wie errechne ich mir dann eigentlich meine Vorverdichtung aus, wenn ich das KW-Gehäusevolumen hab'?

    4 Takte sind 2 Takte zu viel

  • Wie bekomm' ich dann meine Vorverdichtung?


    Ich muss doch das KW-Gehäuse bis zum Membrankasten befüllen, um das Volumen zu erreichen.
    Oder was fehlt da noch dazu?

    4 Takte sind 2 Takte zu viel

  • das gesamte volumen wenn kolbenoberkante an oberkante überströmerfenster steht, heisst soviel wie volumen der überströmer, volumen des einlassbereiches, das volumen unterhalb vom kolbenboden usw.
    wennn du nun nur das kurbelwellengehäuse ohne zylinder ausliterst reicht das halt nicht für eine genau bestimmung

  • Ok, gut.
    Dazu muss ich den Motor dann ja auf die Seite legen (dass der Zylinder liegt und der Einlass oben ist).


    Aber wie bekomm' ich jetzt aus dem ermittelten Wert meine Vorverdichtung?


    Brauch' ich dazu nicht auch noch den Wert des KW-Gehäuses samt Zylinder, Kanäle.... wenn der Kolben am OT ist?


    Um dieses Verhältnis wird das Gemisch dann doch verdichtet, oder?

    4 Takte sind 2 Takte zu viel

  • Hallo Duke,


    seit einiger Zeit habe ich mir auch vorgenommen, meine Vorverdichtung
    zu bestimmen, aber wahrscheinlich wird es erst im Winter soweit sein.
    Aber eine Strategie habe ich schon:
    Ich werde einen Zylinder und einen alten Kolben montieren. Der Kolben
    ist bereits in der Mitte des Kolbenbodens durchbohrt (ca.8 mm).
    Der Kolben wird auf OT gestellt und das Kurbelgehäuse durch das Kolbenloch
    mit Flüssigkeit befüllt. Nun würde sich natürlich Luftblasen in den
    Überströmkanälen bilden, die die Messung verfälschen. Also muss das Kolbenhemd
    auch noch zuvor auf der Oberkante der Kanäle durchbohrt werden.
    Dann sollte es gehen.
    Ach ja, Mebrankasten abtapen, ggf. Fett zum Abdichten am Kolben verwenden.
    Mich wundert nur, dass hier niemand den genauen Wert schon weiss...
    Oder doch?


    Gruß, Stefan Bigalke

  • Mahlzeit zusammen, also meine meinung ist das der Totraum sich auf das Volumen bezieht der immer vorhanden ist, d.h. im Ut .
    Ob sich der Aufwand der Reduzierung lohnt ist fragwürdig. Das reduzieren des Totraumes bringt eine Leistungsänderung im ganzen Drehzahlbereich,
    aber bei einem Hochleistungszweitakter wo schon ab Werk sehr gute Werte erziehlt werden wird da nicht mehr viel zu holen sein , was im verhältnis zur Leistung steht. Bei einem 125 cc Motor wird das so 0.5 bis 1 Ps sein .
    Eine Leistungsmessung würde es zeigen, aber nur wenn die Rahmenbedinungen die gleichen sind, was ja auch schon nicht so einfach ist
    :nuts:
    Let it smoke
    Jogi

    Let it smoke
    Jogi

  • Hi Jogi,
    Kurbelgehäuse im UT = Kurbelgehäuse im OT - Hubraum


    Hab ich vergessen zu schreiben...


    Die Kenntnis des Vorverdichtungsverhältnisses ist meiner Meinung nach
    genauso wichtig oder unwichtig wie die des Vergaserdurchmessers oder
    des Membrandurchlassen.
    Für Analysen des Befüllungvorganges des Kurbelgehäuses
    ist das auf jeden Fall ein wichtiger Parameter. Es wäre ja zum Beispiel
    interssant herauszufinden, ob nun Vergaser, Membrankasten, Luftfilterkasten
    oder eben das Vorverdichtungsverhältnis einen Engpass bei der Befüllung
    darstellt. Das kann man mit einfachen Berechnungstools (z.B. von Bimotion)
    durchführen.
    Ausserdem wollte ich schon immer mal wissen, wie unterschiedlich die beiden
    Kurbelgehäuse bei der RGV sind.


    Gruß, Stefan Bigalke