Motor hat eine art Bi-Ton wenn sie kalt ist

  • Tjoar also seitdem es kälter geworden ist, macht meine RS die ersten 1-1,5km komische "geräusche" zu dem Normalem Auspuffsound kommt eine art pfeiffen dazu... das hatte ich bissher noch nicht (auch nie bei der AF1) und es ist auch nur morgens wenn es unter 7° kühl ist das Geräusch ist mit Choke bzw. ohne Choke gleich laut und vorhanden also daran ändert sich nicht´s ... sobald die Maschine dann 65-70° warm ist verschwindet das geräusch und sie pöttert wie jeder andere 2Takter auch ^^ ... und dann wäre da noch ein Problem mit der Bremse die Quietscht aber Bremsbeläge sind neu Bremsflüssigkeit ist neu und gereinigt habe ich die kolben der Bremszange auch... sie Bremst auch einwandfrei nur das quitschen nervt halt ein bisschen.


    gruß popo

  • Ich hatte auch ein Pfeifen an meiner, wenn sie kalt war.
    Bei mir waren die Krümmerhülsen am Zylinderkopf ausgeschlagen, daher etwas undicht.
    Wärme -> Ausdehnung und hat sich selbst abgedichtet.
    Neue Hülsen und jetzt isses wieder astrein (okay 4 Takt, aber kann ja bei nem 2 Takt auch passieren :P).


    Das quietschen kommt, weil durch das Reiben an der Scheibe die Bremsbeläge leicht schwingen und dadurch mit den Kolben ein hochfrequentes Schwingen (quietschen) aussenden.
    Abhilfe schafft da Kupferpaste, die zwischen Bremsbelagrückseite und Bremskolben geschmiert wird.

  • Ok das mit den Schwingungen klingt plausibel... danke dafür schonmal aber das mit den Krümmerhülsen kann ich mir eher nicht vorstellen (zumal ich nichtmal weiß was es ist) :nixweiss:


    gruß popo

  • Kupferpaste hilft beim Quietschen schon..........
    Leider in den meisten Fällen nur eine Tankfüllung lang......
    Kannst ja mal bei Gelegenheit deine Bremszange zerlegen, reinigen, ggf. neu abdichten und überprüfen. Vll. siehst du dann, woran es liegt.

    4 Takte sind 2 Takte zu viel

  • Ich hatte sie ja auseinander das ist ja das Kuriose... die alten Beläge waren feddich und die Bremse quitschte... naja da sich alles schon recht zugesetzt hatte habe ich alles auseinander genommen, gereinigt und wieder zusammen gesetzt halt lediglich keine Kupferpaste zwischen die Bremskolben und die Bremsbacken gemacht... nur was mich vielmehr beunruhigt ist dieses Pfeifen... ich glaube ich werfe am Wochenende mal einen Blick in den Zylinder... nach 1km ist das pfeiffen ja spätestens immer weg und sie fährt sich ganz normal. Krümmer sitzt aufjedenfall gut da kann der Ton nicht her kommen Zündung ist fast mittig eingestellt (etwas weiter auf frühzündung) und Vergaser hat derzeit eine 160er HD drin (läuft noch recht fett und spuckt ein bissel) am Wochenende kommt aber die 155er rein die 160er hatte ich nur zum einfahren drin was jetzt ja schon lange vorbei ist.


    gruß popo

  • Du sollst auch KEINENFALLS Kupferpaste beim Einbau der Bremskolben Verwenden!!!
    Da gibt's iirc eine spezielle Montagepaste dazu, aber normalerweise reicht da auch das Benetzen mit Bremsflüssigkeit, dann Flutzschen die Kolben nur so rein.
    Hast du denn auch neue Dichtungen verbaut?
    Und wie sehen die Staubschutz"manschetten" jetzt aus?
    Sind doch sicher porös, oder?

    4 Takte sind 2 Takte zu viel

  • bei mir hilft das mit der Kupferpaste meist für nen Satz Straßen Bremsbeläge (6000-7000km max), rein9ige aber die Kolben bei jedem Wechsel der Beläge.


    Die Hülsen sind die Teile, wo du den Krümmer am Motorblock reinsteckst.
    Meiner sahs auch gut, aber die waren leicht undicht, konnte man sogar recht gut fühlen, wenn der Motor warm wurde, dann wurde es besser -> dichteten besser.
    Halt einfach mal die Hand hin, kann ja nicht schaden.
    Es muss aber nicht dran liegen !

  • Habe Staubschutz und Dichtungen erneuert weil der staubschutz nur noch aus dem rand bestand und der rest weggebröckelt war. Ich habe jetzt anstatt von Kupferpaste die Brembacken mit Bärendreck eingeschmiert (Tipp vom Motocrosser) und es klappt bissher wunderbar... ist ja auch hi9tzebeständig und durch das Gummi scheint es nichtmehr zu quitschen. Mal gucken wie lange es hält :face_with_tongue:


    gruß popo

  • Dieses Qietschen ist auch oft bedingt durch mangelnde Qualität der Bremsbeläge.


    Bei den Automobilzulieferen wird immer mehr eine folien/polsterähnliche dünne Schicht aufgetragen, die die hochfrequenten Schwingungen frisst, somit quietscht da nix mehr.


    Das Quietschen ist IMHO aber auch auf Scheibenverschleiß zurückzuführen, denn erst durch Unebenheiten auf Belag und Scheibe enstehen die Schwingungen erst.


    Ursache Nr. 1 ist die tellerförmig verzogene Scheibe der aprilias, ab der 20tkm Grenze je nach Belastung gehts los.
    da hilft nur neue Scheibe oder neue Aussenring.


    Gruß Manuel


    P.S. die Methode mit der Kupferpaste ist lebensgefährlich und hat auf dem Motorrad nix verloren! Diese Methode stammt aus der Käfer- und Golfzeit.
    Bei den hohen Betriebstemps der Bremse wird das Fett flüssig und kriecht zur Scheibe, und dann gute Nacht *fingerfuchtel*

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Hallo,
    habe auch so einen Bi-Ton, komischerweise nur zwischen 5-7000upm danach höre ich es nicht mehr. Krümmer ist dicht. Fahre meine RGV gedrosselt sonst keine Veränderungen. http://bilder-speicher.de/?Margarethe9381
    An was kann des noch liegen?
    Ach ja tritt nur unter last auf im lehrlauf ist nix davon zu hören.
    Gruß Alex

    Einmal editiert, zuletzt von BT-RGV ()