Optimaler Werkstoff für Zylinderköpfe

  • Neulich bin ich durch einen Kumpel auf eine Seite gelangt, auf der "Tuning-Zylinderkits" für Roller verkauft werden.
    Für Roller gibts es ja alles Mögliche an leistungssteigernden Teilen, das dürfte ja bekannt sein.
    Bei den High-End-Zylinderkits ist mir aufgefallen, dass die gar keine Alu-Köpfe (mehr) haben, sondern Kupfer-Köpfe.
    Die Begründung: Verbesserte Wärmeabfuhr des thermisch stark belasteten Kopfes.


    Klingt ja auch irgendwie logisch.


    Meine Frage(n): Hat man dadurch Vorteile?
    Ist die Wärmeabfuhr wirklich besser?
    Wenn ja, warum wird Kupfer nur bei Rollern verwendet?
    Und was ist eigentlich das optimale Material für einen Zylinderkopf?


    (PS: Ihrn Admins habt echt einen guten Job gemacht, das Einlogg-Problem ist zum Glück wieder weg, ohne dass ich was gemacht hab :respekt:)

    4 Takte sind 2 Takte zu viel

    Einmal editiert, zuletzt von The Duke ()

  • Die wirklich schnellen Teile haben KEINEN Kupferkopf. Nur Hebo Manston 70 und Italkit Bimetall haben einen Kupferkopf und die Dinger sind auch nicht wirklich das Maß der Dinge für einen High End Motor. Der Italkit kann nicht mal als High End gezählt werden ...


    Die absolute Macht sind 2Fast4Race (Eigenentwicklung eines ehemaligen Malossi Mitarbeiters namens Massimo Tedeschi - echte belegbare 28 PS am Rad aus 78ccm mit Automatik), Malossi MHR Team / Team2 und Polini Evolution. Alle mit Alukopf.


    Vom Hebo Manston erscheint bald ne neue Version mit Messingkopf.

    MfG Max

    Einmal editiert, zuletzt von Max ()

  • Meine Erfahrung aus dem Wakü Sektor besagt das die Verwendung von Elektrolydt Kupfer maximal 3-4Grad unter der eines Alu Körpers liegen in der praxis. Dazu ist das ganze aber teurer inder Herstellung und natürlich schwerer. Andere Vorteile sind mir soweit nicht bekannt.

  • Bei den Rollerteilen kam immer erschwerend hinzu, dass die Kupferkalotten sogut wie nie dicht waren. Obs mit dem Material zusammenhängt, kann ich nicht sagen, auffällig war aber, dass es praktisch herstellerunabhängig war, ob der fehler auftrat oder nicht.

    MfG Max

  • kupfer hat eine bessere spezifiesche Wärmeleitfähigkeit als Aluminium.
    daher nutzt man auch mehr und mehr kupfer im pc kühlungsbereich.
    die undichtigkeiten rühren wohl eher von den unterschiedlichen wärmeausdehnungskoeffizienten von Aluminium und Kupfer.
    d.h. die beiden Materialien dehnen sich unterschiedlich aus bei gleicher temperatursteigerung und materialabmessung.

  • Solche Köpfe mit extra Kupfer Kalotte gibt es auch für Aprilia RS,Cagiva Mito und Gilera SP...ist nur sehr schwer zu bekommen, da waren mal eine Zeitlang ein paar im italienischen Ebay dabei.
    Frag mal Marco, der hatte so einen Kopf, vielleicht weiss der noch welcher Hersteller das war.

  • So weit ich weiß hatte sich Marco seinen Originalkopf ausgedreht und sich die Kupferkalotte selbst gemacht.

    MfG Max

  • Nein, ich hab auch wieder Bilder dazu gefunden, wenn Marco damit einverstanden ist kann ich sie ja mal posten, oder vielleicht hat er sie selber noch.

  • Kupfer
    mittlere spezifische Wärmeleitfähigkeit 384W/m*K
    Längenausdehnungskoeffizient 0,000017 1/K


    Aluminium
    mittlere spezifische Wärmeleitfähigkeit 204W/m*K
    Längenausdehnungskoeffizient 0,0000238 1/K


    soweit ich weiss gab es mit Marcos Kopf auch probleme.
    aber besser Marco gibt dazu ein Kommentar ab.


    ich würd wenn Kalotte und Kopf aus Kupfer fertigen.
    wobei ich nicht glaube das das grosse vorteile hat bzw die Nachteile überwiegen sonst würde JHA VHM etc wohl Kalotten aus Kupfer anbieten.


    VHM Link

    2 Mal editiert, zuletzt von Thorsten-R ()

  • Hallo,


    früher in Viertakt-Rennzeiten hat man z. B. bei Rudge Köpfe aus Bronze gebaut.
    Heute verwendet m. W. Berrylium ( Richtig geschrieben? Bin zu faul zum nachschauen!).
    Wir hatten in unserem direkt aus Japan importierten Honda PR einen mit Ber. ausgegossenen Kopf!


    Material ist angeblich sehr teuer!


    Racepa