Auslasssteg bei Gußbuchse...

  • Tach,


    ich bastel mir grad mal wieder ein fieses Gerät, genauer gesagt einen 50er Piaggio NRG (jaja Roller, die Rollerhasser dürfen mich gern am Hintern knutschen) mit nem Motor aus nem 180ccm Piaggio Hexagon (2T, 176ccm, 65.5mm Bohrung, 52mm Hub, 19 PS Motorleistung, sind grad noch magere 15 am Rad).
    Mit so käuflichem Tuning (gibt ja jede Menge für die Dinger zu guten Kursen) ist bei etwa 22 PS am Hinterrad schluss. Mit n bisschen weiterem Tuning gehts bis etwa 25-26 weiter, aber nicht genug.


    Mehr Hubraum ist durch käufliche Teile nicht möglich, also bastelt man sichs selbst.


    Geplant ist ne Gußbuchse mit 68mm Bohrung und 3.5mm Huberweiterung durch Exzenterzapfen, sollen dann mal gerundet 202cm³. Gibt zwar son Spinner in England, der sich auf 70mm Bohrung traut, aber ich bin der Meinung, dass so entweder die Gußbuchse zu dünn wird oder zu viel Platz im Zylinder wegnimmt.


    Wenn man schon ne Buchse da reinbringen will, wäre die Überlegung, ob man den normalen ungeteilten Trapezförmigen Auslass teilen will.
    Bei 3mm Wandstärke der Buchse, reicht dieser 3mm tiefe Steg als einziges teilendes Element im Auslass oder sollte man was hinten dran schweissen?

    MfG Max

  • Morgen :)
    3mm ist nicht viel, das könnte wohl brechen denke ich. 5mm währe wohl das mindeste meiner Meinung. Bin mal gespannt ob das keine thermischen Probleme gibt, da der Steg durch die Abgase ja ganz schön aufgeheizt wird.
    Let it smoke
    jogi

    Let it smoke
    Jogi

  • bei 3-5 mm kannst auf der Länge wohl vergessen.. bei 20-25mm wirds eher gehen..


    aber wie willst das den machen?


    Alternative währen 2 kleinere "Nebenauslässe" (Außlaß in T-Form) aber die Umsätzung ist wohl noch ätzender..

  • Ansonsten hätt ich mir halt n Steg in den Auslass geschweißt, ziemlich breit einfach, dann die Fenster in die Buchse gefräst, Buchse einpressen lassen und den Auslass angepasst (restliche Kanäle macht man lieber vorher *g*)


    Zwei kleine Nebenauslasskanäle ist die Ersatzüberlegung, weil ich selbst auch Bedenken wegen der thermischen Belastbarkeit des Stegs habe.


    Hab hier noch n Zylinder von der Firma KRD, dessen Stege zum "Hauptauslass" hin bei den Nebenauslässen kaum dicker sind, als es meine Gußbuchse wohl werden dürfte. Könnte man ja am Zylinder den Auslass machen, als hätte er keine Abgrenzung zu den Vorauslasskanälen, Buchse rein und eben die üblichen Anpassungsarbeiten.

    MfG Max

  • verstehe nicht warum du den "Teiler" nicht einfach von hinten verstärkst.?
    Hat strömungstechnisch eig. keine Nachteile und du bist thermisch gesehen auf der sicheren Seite.


    Vorauslässe sind ja wohl auch mehr ne Notlösung :nixweiss:


    Was fürn Drehzahlniveau erhoffste dir denn von dem Bohrungs-/Hub -Verhältnis?

    2-stroke-Power :mecker:

  • Vorauslässe halt ich auf keinen Fall für ne Notlösung, gibt genug schnelle Motoren damit und in anbetracht einer Resonanzdrehzahl von etwa 8200 U/min is das auch nicht wirklich nötig, da überhaupt den Auslass zu teilen...


    Teiler von hinten verstärken is vom verzug her kacke ... aluschweissen macht kein Spaß.

    MfG Max

  • gut....8200 is nicht wirklich viel.


    Aber dachte mir schon ,dass es nicht viel is bei dme Verhältnis.


    Finde nur ,dass die Vorauslässe da einfach zuviel Auslassfläche versperren :confused_face:
    Und durch das einsetzten der Guss-Buchse is das Risiko eines verzugs ja auch nicht so hoch wie bei einem beschichtetetn Alu-Zylinder.


    Habe jetzt noch einen Airsal schweissen müssen. ca. 35mm vom Auslass entfernt.
    War kein Verzug feststellbar!!

    2-stroke-Power :mecker:

  • ich hab mir übrigens n neues fahrzeug gekauft, TPH 125 und warst du beim ScooterWeekend? War nur drei stunden da und fands kacke.



    Hab langsam keine lust mehr auf großartige umbauten, werd jetzt n luftgekühlten Simonini mit 66.4 Bohrung nehmen mit ner 54mm Mazucchelli Welle (kommt bald raus laut Mathias von S-A), dann sinds auch 187ccm, das reicht.

    MfG Max