Kurbelwellenüberarbeitung, Interesse?

  • Marco da hast du natürlich vollkommen recht ich meine Theroretisch könnt ich auch schon größeres Fahren aber ich steck mein Geld vorerst lieber in den Ausbau der 125er wie in ne Große bzw. erstmal den A Schein *schonmal in die ecke stell*


    und wenn ich mal was größeres Kaufe hab ich auch vor die kleine halt komplett auf Piste umzubauen..


    nur was ich jetzt meinte war eigentlich der sinn der Haltbarkeit und Kosten dieser Haltbarkeit bei so hochgetunenten Maschinen ob das nicht schon ehr in die GP ecke gehört wie in den Hobby Sektor?!?

  • Marco ich glaube, du willst auf Worb raus, den meine ich aber nicht, sondern einen Motoreninstandsetzer hier in der Gegend, der sich auf Kurbelwellen spezialisiert hat Mal abgesehen davon: Padden mit GFK ist nicht im geringsten Teurer als mit Alu, dazu von der verarbeitung her noch einfacher, weil gerade bei Taschen in der Welle, die keine geometrisch einfache Form haben, die Formgebung ein Kinderspiel im vergleich zum Aluteil ist.


    Worb lehnt übrigends das Bearbeiten von rollerfremden Kurbelwellen ab! Hab schon vor Jahren wegen meiner TZR nachgefragt.


    Und für zwei kleine CFK stückchen inklusive Einkleben geb ich keine 200 Tacken aus, so einfach ist das. Produktionskosten dieser CFK Pads liegen bei nem Bruchteil des Preises, selbst inkl. Arbeitszeit und einkleben. 100g Kohlefaserschnitzel liegen bei 10-15 €, damit kannste einige Wellen padden. Harze kosten eh nicht die Welt. 50 € inkl. Arbeitszeit für die Herstellung der Pads sind OK, zumal Wellen zum Abformen vorhanden sind. Aber 200 meiner Meinung nach nicht.

    MfG Max

  • Zitat

    Original von Smolo
    ....
    nur was ich jetzt meinte war eigentlich der sinn der Haltbarkeit und Kosten dieser Haltbarkeit bei so hochgetunenten Maschinen ob das nicht schon ehr in die GP ecke gehört wie in den Hobby Sektor?!?
    ....


    Nachträgliches Padden kann maximal Freak-Bastelei sein, für den GP Bereich bei weitem nicht professionell genug. Die konstruieren sich von Anfang an ihren Motorblock und ihre Welle mit Berücksichtigung von Gewicht des Kurbeltriebs entsprechend.

    MfG Max

  • Ich wäre nur interessiert, wenn es schon so professionell, wie für den Bastler möglich, gefertigt würde. Wenn ich schon so viel Geld ausgebe, will ich keine Kompromisse eingehen und das beste haben. Was würdest du(Marco) noch anders machen, oder professioneller, wie du dich ausgedrückt hast?


    Also wie gesagt, ganz oder gar nicht!
    Ist aber bestimmt etwas sinnvolles, wenn's richtig gemacht wurde.

    Jeder Tag, an dem die Sonne scheint und man kein Motorrad fahren kann, ist ein verlorener Tag. :D

  • ich selber kenne nur einen einizigen Spezialisten mit dessen Hilfe ich das vollziehen könnte.


    Die mir bekannten Firmen produzieren in den meisten Fällen einfach nur Schund.


    Das was die ganze Sache teuer macht sind nicht die Materialkosten sondern die Entwicklung bis das Produkt serienreif und vor allen Dingen HALTBAR ist!
    Das ich mich da nicht mit der Bohrmaschine hinstelle ist eigentlich selbstverständlich.


    Und bei der Qualität spreche ich z.B. Totraumvernichtung über KW bei der RS/RGV 250 an, da kenne ich bislang auch nur halbe Sachen.
    Und die einzige mir bekannte richtige Sache kostet pro Welle 1250 euro.


    450 euro sind eher ein Schnäppchen....

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha: