Italien

  • Bei der Sport Production scheinen aber nur eine Handvoll mitzumachen. Werde den Leo mal fragen. Da ist ja auch ein "UWE" dabei. Aber der Uwe Leonhardt hat eine RSW, also eine richtige Rennmaschine.


    Für richtig "Kohle"? Wenn Du was gutes haben willst mit ein paar ordentlichen Teilen, dann musst Du schon den Preis eines guten Mittelklassewagens hinlegen. Das ist aber angemessen bei dem Aufwand. Man muss sich so eine Aprilia mal ansehen, ein Traum. Und es gibt weit wertvollere Exemplare.


    Aprilia verkauft meines Wissens noch Zeug.

  • ... und noch was: Die sog. Kleberlies- Sponsorschriftzüge, sind sogar Pflicht für alle. In einer ganz bestimmten Anordnung haben die auf der Verkleidung zu sein!


    Dort scheint sogar Ordnung zu herrschen, dafür gibt es Vergünstigungen, wie schon erwähnt fahren Ausländer für lau und die Reifen kosten auch nichts (Brückenstein).


    Ist trotzdem noch teuer genug.

  • Nicht spannend, ganz normal.


    Gehört auch in ähnlichem Umfang zu einer RS Honda oder TZ Yamaha, der ganze Kram. Bei den Aprilia mit den Drehschiebern muss man aber bereits bei geringen Luftdruck- oder Temperaturänderungen reagieren soweit ich weiß. So ne Honda läuft mit der Europa- Bedüsung fast immer. Fast... Wenn es 10°C wärmer wurde, 1 bis 2 Nummern der HD runter und das war dann meistens schon i.O.


    Die schnellen Aprilia haben auch 40er Vergaser, da kann man sich vorstellen, was dort los ist.


    War ja sicher auch ein Grund, das die 250er immer weniger Teilnehmer hatten in der IDM damals. Nicht alle kamen damit zurecht und billig wars auch nicht. Gings eben in die Superschwer mit 4-Takt Einspritzern, da wird die Luftmenge und die Temperatur gemessen und die Einspritzmenge bestimmt- rennt immer. Und bei Saisonende wurden die teuren Rennteile aus- und das Serienzeug wieder drangebaut und als Gebrauchte vertickt. Ist oft passiert.