• Gute Frage eigentl..
    Sind hier Chemiker und/oder Biologen an der Tastatur??


    Diese 2 oder mittlerweile 3 Boiler stehen ja direkt am Meer, wenn man da noch halbwegs einen Überblick in den News geliefert bekommt. Was passiert, wenn die durchglühen und ein Großteil ins Meer abstrahlt. Die Können die Dinger ja nicht, wie noch in Chernobyl möglich, mit einem Sarkopharg (wie immer man das auch schreiben mag), zubetonieren und schon garnicht innerhalb der nächsten Stunden/Tage, um stärkste Umweltbelastung abzuwenden. Kommt noch hinzu, dass die Wochen/Monate benötigen werden, erstmal wieder eine halbwegs anlaufende Alltags-Infrastruktur zu bekommen, bevor die überhaupt ausreichend Fachpersonal in Bewegung setzen können.


    Cäsium hat doch Halbwärtszeiten von jenseits der Menschheit. Was geschieht mit der ins Meerwasser (evtl. sogar dauerhaft) dann abgegebenen Strahlung, sind doch nur wenige Meter zum Ufer?
    Das löst sich doch nicht innerhlab von wenigen Jahren per "quasi" selbstreinigendem Abbau wie beim (Schwer-) Öl, oder?
    Anfang vom Ende ... Beginn von dauerhaften Mutationen im "Meeresgleichgewicht"?
    Da dürft die jüngste immense Ölpest des Öllecks der Deepwater Horizon vor Mexiko doch eine vergleichsweise lächerliche Eintagsfliege gewesen sein.


    Sorry für unwissende Schwarzmalerei meinerseits, ... geht mir zur Zeit so durch den Kopf und finde dazu keine "Auseinandersetzung damit" von offiziellen Stellen oder gar den sonst auf alles draufhauenden Journalisten ....


    aber kann jemand meine Bedenken technischerseits etwas entschärfen ...?


    Gruß
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

    Einmal editiert, zuletzt von Carsten (Aachen-germany) ()

  • sie kühlen ja schon mit meerwasser, heißt also aktuell werden fleißig strahlende bestandteile wieder zurück ins meer geführt. wasser ist einer der besten strahlenschützer, aber für die umwelt ist das trotzdem alles scheiße. man hofft dass die menge des wassers was zur kühlung verwendet wird danach im meer so stark verdünnt wird, dass die strahlenkonzentration noch erträglich ist.
    wenn sie es damit schaffen den supergau zu verhindern ist es das wert.


    aktuell scheinen nun noch beide anderen akw´s stark gefährdet zu sein! man will garnicht ausdenken was passiert, wenn wir an 3 akw´s den supergau erleben. wahnsinn und eigentlich unvorstellbar!


    andererseits weiß japan nicht erst seit gestern dass sie über 4 tektonischen platten sind. die regierung hat entschieden dass ein akw nur erdbeben bis stärke 8 standhalten müssen. dieser entschluss dürfte auch der echte kernpunkt des übels sein, nicht der fakt dass es akw´s überhaupt gibt.


    nunja, danach ist man immer schlauer. bleibt zu hoffen dass die techniker vor ort die aktuell wohl bewusst mit ihrem leben spielen den supergau verhindern können. und bleibt zu hoffen dass die zelle um die reaktoren selbst auch im falle eines supergaus verhindern, dass sich das material durch den boden ins erdreich frisst. wenn die schutzräume um die reaktoren den supergau überleben wäre schon viel gewonnen!


    ich jedenfalls drücke japan wirklich die daumen und hoffe das ganze geht noch einigermaßen glimpflich aus. aber alleine der wiederaufbau wird jahre dauern.


    in dem fall sieht man doch erstmal welchen schwachsinn man für sich selbst täglich als problem bezeichnet das eigentlich garkeins ist

  • naja, ich finde schon dass man darüber nachdenken sollte, dass es AKWs überhaupt gibt.
    Welches Gefahrenpotential diese Technik birgt, ist uns ja nicht erst jetzt bekannt. Und wenn dann Reaktoren aus den 50er Jahren bei Erdbeben beschädigt werden, zeigt das meiner Meinung nach wie leichtsinnig wir Menschen mit dieser Technik umgehen.
    Solange nix pasisiert - passt scho!
    Und wenn's dann knallt machen alle grosse Augen.
    Jetzt war's eine Naturkatastrophe - es könnte aber auch mal ein Attentat sein?
    Es müssen dringend brauchbare Alternativer her mit der die Menschheit auch ohne die Atomkraft den Energiebedarf decken kann. Daran sollte mehr gearbeitet und geforscht werden und wie man mehr Energie sparen kann.

  • atomkraft ist die zukunft. vielleicht die späte zukunft....


    und zwar nicht wie wir es hier betreiben durch kernspaltung großer kerne sonder durch die fusion kleiner kerne so wie es die sonne ebenfalls betreibt. so wäre atomenergie sicher und effektiv. daher muss auf diesem gebiet weitr geforscht werden. und bis dahin werden auch akw´s laufen, und wenn nur als brückentechnologie. irgendwie muss unsere energie ja auch produziert werden. von heute auf morgen alles abschalten ist real garnicht möglich.


    aber ich will hier aber keine atomdebatte vom zaun brechen,die gibts gerade woanders schon oft genug. ich denke du auch nicht. hier sollte es um die schicksaale in japan gehen.

  • Es ist doch eine reine Augenwischerei was die Atomlobby da abzieht. Zwar war das Beben und der Tsunami Ursache für den Strom- und den daraus resultierenden Kühlungsausfall, aber so zu tun, als wären die genannten Naturkatastrophen die einzig denkbaren Szenarien für einen Stromausfall ist derartig dreist, dass einem die Spucke weg bleibt.


    Die Kernschmelze kommt deshalb in Gang, weil die Stäbe nicht mehr gekühlt werden. Aus welchen Gründen sie unterbleibt, ist den Brennstäben sch...egal. Diesen RWE Fuzzy und seinen Managerkollegen sollte man, eben so wie den verantwortlichen Politikern, so nen Plutonium Stecken mal bis zum Anschlag in den :arsch: schieben. :mecker:

  • Statt alle Atomexperten aller führenden Länder sofort nach Japan zu schicken,
    wird dieses traurige Ereignis politisch vor der Wahl verwendet.die Grünen wieder im
    Aufwind,die SPD hängt sich ran.Angie versucht,gute Miene zur medial geprägten Meinung
    zu machen,und schaltet erst mal alles ab.(bis nach der Wahl) Und dann? Schalten wir
    ein AKW nach den andern ab,nur will Windräder und Stauwerke auch keiner.Und die Leuts
    welche sich zukunftsweisend Solarpenels aufs Dach gepackt haben,wurden auch im
    Nachhinein in den Allerwertesten gestreten,und die Förderung zusammen gestrichen.
    Soviel zu den erneuerbaren Energien. Wenn der Strom bei uns nicht reicht,kaufen wir
    halt 3x reingewaschenden Ökostrom aus Frankreich.Die haben fast 60 AKWs es kommen
    die nächsten Jahre noch 3 dazu,wie wie allgemein um uns herrum. Irgendwie erinnert mich
    die ganze Scenerie an: "Wasch mich,aber mach mich nicht nass!"


    Drücken wir lieber den tapferen Männern in Japan an den AKWs kräftig alle Daumen
    und wünschen ihnen alles Glück und Hilfe,die sie benötigen,das ist jetzt wichtiger.
    Als sich in Germany vor die mediale Meinungsbildung spannen zu lassen.Übrigends
    in Libyen ballert ein Irrer weiter auf seine Landsleute,und die ganze Welt schaut zu.
    Halt zur Zeit nicht so interressant,ein bevorstehender Supergau verkauft sicht halt
    besser :smiling_face_with_sunglasses: :mecker: :mecker:


    bye franx

  • Zitat

    Original von Franx
    Statt alle Atomexperten aller führenden Länder sofort nach Japan zu schicken,
    wird dieses traurige Ereignis politisch vor der Wahl verwendet.
    bye franx


    Japan hat dies ohne Begründung abgelehnt...

  • Das mit dem netten Libyer hab ich grad heute auch im Radio gehört. Klasse für ihn, dass die Weltöffentlichkeit grad mal schön abgelenkt war.
    Und alle, die ihn die ganze Zeit loswerden wollten, haben jetzt so lange geschlafen bis die Sache gelaufen ist.

    Erst wenn die letzte Tankstelle geschlossen ist werdet ihr feststellen, dass Greenpeace nachts kein Bier verkauft.