Hallo lomax,
deine Scanns oder Fotos sind wahrscheinlich zu groß. Versuche doch die irgendwo auf eine kostenfreie Seite hochzuladen und integriere die Links hierhin.
Oder kann/hat jemand anderes noch die MOTORRAD-Ausgabe 6/1991 ?
Gruß
Carsten
Hallo lomax,
deine Scanns oder Fotos sind wahrscheinlich zu groß. Versuche doch die irgendwo auf eine kostenfreie Seite hochzuladen und integriere die Links hierhin.
Oder kann/hat jemand anderes noch die MOTORRAD-Ausgabe 6/1991 ?
Gruß
Carsten
ZitatOriginal von Carsten (Aachen-germany)
Whot loas? Bist' als Mod pensioniert? Falls ned, ich war's noch nie und kenne die Schieberegler auf dem Mischpult der Möglichkeiten nicht :biggrin: .
Aber evtl. schaut hier auch 'mal ein anderer Mod rein.
Carsten
Ich wars auch noch nie :D
ah sorry,
dann habe ich dich glaub' mit dem BEnny verwechselt. Nix für Ungut!
Gruß
Carsten
ZitatAlles anzeigenOriginal von vollifisch
[...]
Es gibt Diagramme über Druckverläufe in Kurbelgehäusen über die Drehzahl und dort kann man sehr gut sehen das bei Üö der Druck stark ansteigt und bis UT über dem Kurbelgehäusedruck liegen ,, kann,,.
Das stimmt so und sollte als Antwort reichen.
Peace
[...]
Absolut richtig! Habe ja nichts gegenteiliges behauptet. Dadurch bekommt man trotzdem keine Ablagerungen in den Strömern und die Temperatur ist auch <100°C.
Sonst hätten meine ausgegossenen und ummodelierten Strömer aus stinknormalem 2k Epoxydharz wohl nicht gehalten
ahhh, Fischergeiz ist ein Bastelnder :biggrin: :biggrin: , damit verdammt verdächtig, 'mal solche Überströmmembranen zu basteln und testen.
Man könnte evtl. schon kleine erhältliche Membrane samt Block aus dem Scooterbereich nehmen oder wenn man die möglichkeit hat, die Blöcke selbst zu basteln, dann könnte man sich evtl. überlegen, die gleich in der Form etwas strömungsgünstiger zu machen, also mit 3 Blättchen, die eine drei dreieckige Form haben. Allerdings müßten die dann schon schön länglich ausfallen, um zum Einen, um nicht zu heftige Querschnittsänderungen in der Membrane zu haben und zum Anderen, um als Dreieck überhaupt genug Angriffsfläche zu haben, um die Plättchen überhaupt auslenken zu können. Zu Kurze und gleichseitig dreieckig wären wohl zu starr und würden wohl kaum auslenken und den Gasstrom doch heftig einengen und behindern.
Die Überlegungen sind natürlich erst einmal in Bezug auf einen luftgekühlten Zylinder mit noch altem Kanaldesign, also nur 2 Überströmer und von der Form her recht quadratisch, noch nicht so "rechteckig" , wie heutige 4-7 Kanal-Layouts.
Was ich bei ungerader Anzahl von Überströmern bedenklich finden würde, also z.B. 3 oder 5., sprich mit einem Stützkanal (jagut, auch mit 2 Stüzkanälen), dass unterschiedlich große Kanäle ja nicht mit unterschiedlichen Membranen bestückt werden können, da dann ja die Angriffsflächen und somit die Rückfederkräfte der Plättchen ja für enorme Änderung des Durchflussvermögens sorgen würde.
Ist wahrscheinlich schon kritisch genug, zwei gleichwertige, aus Fertigungsgenauigkeit und Montagegleichmäßigkeit,Membrane zu haben, also links und rechts eine, die in etwa gleich gut/schlecht öffnen/schließen. Geht sich hier ja auch um Zeitquerschnitte und da sollten die Überströmer doch auch schon symmetrisch und für's Spülbild gleichmäßig arbeiten.
Daher erstmal einen alten 2-Kanal-Zylli, um eine grobe Richtung zur Machbarkeit und für einfacheres auswechseln zu haben. Die Spülbilder der alten Zyllis sind ja auch noch nicht das Gelbe vom Ei gewesen, daher würden evtl. schon positive effekte durch solche Membrane leichter auffallen. Ginge sich ja auch erstmal um eine grobe HAusnummer der Auswirkungen solcher Membranen. Wenn man hingegen die schon gegen einen über Jahrzehnte ausgereizten Non-Ü-Membraner Zylli vergleichen wollte, so wären sicher eher Nachteile sichtbar werden. Gilt ja anschließend sowas so eine Lösung mehr und mehr zu verfeinern, um irgendwann auch an einem ausgetüftelten Non-Ü-Membraner mit dem Wirkungsgrad vorbei zu ziehen. Denn die Druckdiagramm geben das ja erstmal theoretisch schon deutlich her.
my2cents
Carsten