http://www.scooterrace.net/new…d&threadID=343&highlight=
Wen sowas schon 'mal in den Fingern gejuckt hat, an Komponenten sollte alles bereits vorhanden sein.
Gruß
Carsten
http://www.scooterrace.net/new…d&threadID=343&highlight=
Wen sowas schon 'mal in den Fingern gejuckt hat, an Komponenten sollte alles bereits vorhanden sein.
Gruß
Carsten
Der Zutritt zu dieser Seite ist Ihnen leider verwehrt. Sie besitzen nicht die notwendigen Zugriffsrechte, um diese Seite aufrufen zu können.
Oha,
sorry, dann müsste man sich kurzerhand anmelden. Der Thread ist über 5 Seiten lang, also die Projektdokumentation von den Anfängen an.
Start war in 2007, ging bis 2008 und etws in 2009 rein. Danach lange Pause. Jetzt meldet sich der Erbauer und will das Projekt abgeben aufgrund von Zeitmangel und das es jemand fortführt.
Ist ein wassergekühlter 172ccm 1-Zylinder Piaggio-2T-Scootermotor, der schon gefunkt hat.
Verwendet wird eine MegaSquirt V.3
Passend in alle 125-180ccm Chassis mit Piaggiomotor, also Italjet Dragster 125+180, Aprilia SR125+150, Piaggio Hexagon 125+150+180, Gilera Runner 125+180 und (eingeschränkt, da die ursprüngl. nur luftgekühlt sind) Piaggio TPH125 und Piaggio SKR125+150 .
http://www.xenero.de/efi/EFI.wmv
Motor steht in Osnabrück, Erbauer derzeit in Köln tätig.
Gruß
Ah ich vergaß,
ist ein 182,5ccm, da er mit einer 55mm Langhubwelle statt einer 52mm fährt. Der Zylinder ist wohl ein leicht modifizierter 172ccm con Malossi, die Membrane ist von einer NSR125.
Experten holen aus solchen 125-180-210ccm (Vergaser)-Piaggiomotoren bei entsprechenen weiteren Komponenten bis zu 40PS raus.
Abgabe zum Selbstkostenpreis heißt es, evtl. auch nur die Einspritzkomponenten ohne Motorblock.
Carsten