Rundenzeiten Assen

  • Konnte meinen Augen nicht trauen!!
    Geht mal bei dem Link unten auf snellste Rondes, und vergleicht die gefahrenen Rundenzeiten bei der Centennial Classic TT von Bianchi mit der 125er und Lavado mit der 250er mit den Zeiten der GP TT von 2009!!


    http://www.cctt.nl/resultaten.html

    Das Leben ist zu kurz, um Biermixgetränke zu trinken!

    2 Mal editiert, zuletzt von makila1a1 ()

  • Assen ist eine sehr übersichtliche, und ausschließlich für den Motorradrennsport gebaute, Strecke. Hier kann jede Kurve früh genug eingesehen werden und man wird nicht böse überrascht.


    Die Schikanen sind "nicht ohne". Manchmal eine Bodenwelle zuviel. Es gibt keine für Motorradfahrer gefährliche Curbs (Randsteine). Ein gutes Setup wirkt sich in Assen sehr schnell auf "die Uhr" aus.


    In den Jahren 2001 und 2002 wurde das komplette Fahrerlager mit Boxen und Verwaltungsgebäude neu gebaut. Dabei wurde auch ein neuer Tunnel zum Fahrerlager gebaut. Dadurch können jetzt auch größere Fahrzeuge während des Betriebes auf der Rennstrecke ungehindert ins Fahrerlager.


    Zur Saison 2004 wurde im Bereich der Gegengeraden mit engeren Kurven etwas Geschwindigkeit herausgenommen und an einigen Kurven die Sturzräume erweitert. Die Strecke hat durch diesen Umbau deutlich an Attraktivität gewonnen.


    Leider wurde die stark überhöhte „de bulit“-Kurve in eine ganz „normale“ Linkskurve umgebaut.


    Im Winter 2005 auf 2006 wurde nun die Grand-Prix-Strecke auf 4,7 Kilometer verkürzt. Alle Veranstaltungen finden nun auf dieser Strecke statt. Viele Fahrer aus der WM bedauern diese Kürzung, da aus ihrer Sicht der einzigartige Charakter von Assen verloren gegangen ist.


    Die Strecke wurde "cleaner" und man kommt schneller damit zurecht, für den "Normalo" sicherlich ein Vorteil.


    Das erste Rennen in Assen wurde 1925 auf öffentlichen Straßen ausgetragen. Die Strecke verlief durch die Ortschaften Borger, Schoonloo und Grolloo über eine Länge von 28,4 km. Sieger war Piet van Wijngaarden auf einer 500 cm³ Norton mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 91,4 km/h. Im folgenden Jahr wurde der Streckenverlauf geändert. Er führte nun durch de Haar, Barteldbocht, Oude Tol, Hooghalen und Laaghalerveen. Den Streckenrekord auf dieser Strecke hält der Brite Geoff Duke mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 169,7 km/h im Jahr 1954.

  • Schön und gut, ich fand die Strecke früher auch schöner, aber Bianchi und Lavado sind fast die selbe Strecke gefahren, wie Aoyama und Simon ein Jahr früher!

    Das Leben ist zu kurz, um Biermixgetränke zu trinken!

    Einmal editiert, zuletzt von makila1a1 ()

  • Habs grad erst gelesen: Fastest Laps during the 79th Dutch TT 2009 (same circuit lenght 4,555km)
    Also die gleiche Strecke! :shock:

    Das Leben ist zu kurz, um Biermixgetränke zu trinken!

  • Glaubt ihr wirklich, der Lavado war mit seiner 82er Yamaha 250 fast so schnell wie Rossi?

  • Zitat

    Original von tz350
    Glaubt ihr wirklich, der Lavado war mit seiner 82er Yamaha 250 fast so schnell wie Rossi?


    Ach, der erste der es gemerkt hat, meinen :respekt:
    Ich denke mal das alle Schreiber hier noch nie in Assen (auf allen Streckenvariationen) gefahren sind...

  • Übrigens ist in Assen die Strecke kürzlich umgebaut worden.


    Eine Kurve mit zu wenig Sturzraum ist verlegt und anders geführt worden.


    Angeblich ist da aber auch schon wieder eine Änderung gemacht worden.


    Racepa

  • @ ak

    Zitat

    RE: Rundenzeiten Assen


    Zitat: Original von tz350
    Glaubt ihr wirklich, der Lavado war mit seiner 82er Yamaha 250 fast so schnell wie Rossi?


    Ach, der erste der es gemerkt hat, meinen Respekt:respekt:
    Ich denke mal das alle Schreiber hier noch nie in Assen (auf allen Streckenvariationen) gefahren sind...


    Ich bin bei der Centennial mit meiner Bimota YB3 und einer Armstrong CF250 gefahren.
    Ich denke mal, ich weiß schon, wovon ich da schreibe.



    Übrigens, die auf cctt.nl veröffentlichten Ergebnislisten könnt ihr allemal getrost vergessen.

  • Hallo TZ350,
    tolles Gerät die Amstrong! :daumenhoch
    Aber richtig kleinmachen, wäre nicht wirklich möglich gewesen, oder? :D


    MfG Maik