Und was hat das alles mit dem Thema bzw Racing zu tun?
Ab 2012: Moto3 statt 125er-Klasse?
- ener
- Geschlossen
-
-
Neues von SUTER:
eine komplette SUTER Moto3 soll ca. 46.000 € kosten
Leistung geplant ca. 50 PSBeim Motor-Preis von 12.000€ bleiben dann
34.000€ für ein Rolling-Chassis.... -
Das Feld füllt sich:
nach Honda und KTM hat nun auch Yamaha offiziell den Einstieg in die Moto3 verkündet! -
Zitat
Original von Hans
Das Feld füllt sich:
nach Honda und KTM hat nun auch Yamaha offiziell den Einstieg in die Moto3 verkündet!Na also, von wegen Honda-Cup....

-
Geil:
http://hellforleathermagazine.…r-moto3-here-honda-comes/
Und hier das Reglement:
Motor
* 4-Takt Kolbenhubmotoren
* Hubraum: 250 ccm
* Einzylinder
* Maximale Bohrung: 81mm
* Keine ovalen Kolben
* Motoren müssen normal ansaugend sein, kein Turbo, keine Aufladung
* Maximaldrehzahl: 14.000 U/min
* Maximal 4 Ventile
* pneumatische und/oder hydraulische Ventilsteuerung nicht erlaubt
* Ventilsteuerungssystem durch Kettenantrieb
* variables Timing der Ventile und/oder variable Ventilöffnungssysteme sind verboten
* Maximalkosten pro Motor: 12.000 EuroEinlass- und Krafstoffsystem
* variable Einlasslängen sind nicht erlaubt
* nur mechanisches Gas, kein Drive-by-Wire
* Leerlaufsteuerung durch Elektronik ist erlaubt
* Einspritzung muss den Einlassventilen vorgelagert sein
* Maximal zwei Einspritzdüsen und zwei unabhängige Einspritzdüsensteuerungen
* Benzindruck darf 5,0 Bar nicht übersteigen
* Abgesehen von den Gasen des Motorsumpfes sind nur Luft-/Benzingemische am Einlass-Trakt und im Brennraum erlaubt
* Benzin muss den FIM Moto3-Brennstoffregeln entsprechenAuspuffsystem
* Variable Längen der Auspuffkomplettanlage sind nicht erlaubt
* Maximallautstärke: 115 dB/A, stehend gemessen
* keine beweglichen Teile (Ventile, Bleche, ..) erlaubtGetriebe
* maximal 6-Gang
* maximal 2 unterschiedliche Übersetzungen pro Gang
* maximal 2 unterschiedliche Antriebsritzel für Primärantrieb
* elektromechanische oder elektrohydraulische Kupplungen sind nicht erlaubtEinspritzung, Elektronik, Data-Recording
* nur von den Organisatoren abgenommene Zündungs-/Einspritzungs-Steuerungen (ECU) sind erlaubt
* Motorsteuerung muss in Hard- und Software unverändert bleiben
* offizielle Motorsteuerung muss Drezahllimiter enthaltenDer Technische Direktor hat zudem die Möglichkeit zu jedem beliebigen Zeitpunkt die Motorsteuereinheit an jeder Maschine durch eine weitere Standard-Einheit zu ersetzen.
Chassis* Chassis müssen Prototypen sein
* Konstruktion ist innerhalb des technischen Reglement der FIM für GPs freigestellt
* Mindestgewicht Fahrer + Motorrad: 148kg
* Nur Stahlbremsscheiben sind erlaubt
* Fahrwerk muss konventionell, passiv und mechanisch sein
* elektronische Fahrwerkshöhenverstellung ist verboten
* Federn müssen Spiralförmig sein und dürfen nur aus eisenbasierenden Legierungen bestehenRäder und Reifen
* Räder dürfen nur aus Magnesium und Aluminium sein
* Größen vorn: 2,50" x 17"
* Größen hinten: 3,50" x 17"
* Reifenanzahl pro Event wird Limitiert
* Nur Reifen des offiziellen Lieferanten sind erlaubtMaterial und Verarbeitung
* Nockenwellen, Kurbelwellen, Kolbenbolzen müssen aus eisenbasierten Legierungen sein
* Kurbelgehäuse, Zylinderblöcke und Zylinderköpfe müssen aus Gussaluminium-Legierungen sein
* Kolben müssen aus Alluminiumlegierungen bestehen
* Pleuel, Ventile und Ventilfedern müssen entweder aus Titan- oder Eisen-basierenden Legierungen sein
* Legierungen bedeutet, dass das genannte Element das Überwiegende sein mussAllgemeines
* Nur ein Motorrad pro Fahrer darf zur Abnahme gebracht werden
* Maximal 8 Motoren für alle Grand Prix-Rennen
* Neu aufgebaute Motoren zählen als neu
* Motoren müssen am Tag vor dem ersten Training bei der Abnahme registriert werden
* Registrierte Motoren werden verplombt
* Plomben dürfen nur unter Aufsicht des technischen Direktors entfernt werden
* Nur verplombte Motoren dürfen auf die Strecke gelangen
* Ein bei der Abnahme ohne intakte Plombe vorgeführter Motor wird als neu eingestuftAlso ich finde es sehr vernünftig.
-
Roland, was genau findest du an der Honda NSF250R geil?
Oder war das allgemein auf die Gesamtsituartion bezogen?Das Fahrwerk wird von der RS sein, sehe zu mindest keine Unterschiede zu Schrötters Honda vom letzten Jahr.
Ich denke, das werden die meisten wohl machen, warum auch ein bestehendes Fahrwerk nicht nutzen.Das gute ist, dass weiterhin die Reifendimesionen gefahren werden. Damit brauch ich keine angst haben, dass ich mal nur auf meinen Felgen fahren muss. :D
-
Weiss man schon was über Leistungsdaten?
Und wieso sind eigl. ovale Kolben verboten?
-
Ich finde die NSF einfach geil, weil sie ein schönes Moped ist. Zudem finde ich den Sound klasse.
Honda & KTM sprechen von 55PS (m.M. absolut realistisch, weil das nur 220PS Literleistung sind und das eine MotoGP locker schafft), und Ovalkolben sind verboten weil teuer. Wer ausserdem Ovalkolben einsetzen würde, hätte den anderen gegenüber einen enormen Leitungsvorteil, weil größere Ventilflächen realisiert werden können.
-
Das mit den Ovalkolben hatte ja Honda schonmal gebaut, muss so ende der 70er gewesen sein mit der NR500. 8 Ventile und zwei Zündkerzen pro Zylinder.

Anfang ´90 kam die NR 750 für die Straße, die aber teuer und schwer war. Hatte in der Straßenversion glaub 125PS.
Wobei das Preislimit pro Motor sowas eigendlich schon fast nicht zulassen würde, denk ich mal. Zudem sind ja auch nur 4 Ventile zugelassen.Bei den Leistungswerten warte ich ersteinmal ab. 10PS mehr als die reinen 250er Crosser ist schon nen Stück.
Viel Spekulatius im Spiel. -
[quote]Original von Roland
sumo-driver:Ich finde die NSF einfach redlich, weil sie ein schönes Moped ist. Zudem finde ich den Sound klasse.
Irgentwie bin ich hier im falschen Forum

1Zyl-4Takt mit klasse Sound
