.....ich wohl, die teile vom förster, die sind nämlich auch top

AS-Schieber
-
-
Hast du die vom Förster auch verstärken lassen??? Zurückgeschliffen sind meine auch vom Förster...
-
nö, die hatte ich leider nur in meiner ersten rgv,
aber wenn man die förster mittelteile gesehen und in der hand gehalten hat, weis man erst einmal wie schlecht die org. wirklich sind -
Ich habe die Teile noch nicht gesehen
Hauptsache die sind Standfest.... -
spooky, du fährst aber auch nur fischer mittelteile oder?
@ peter:
und was machst du wenn du standfeste ober und unterteile haben willst? dann geht wohl auch kein weg mehr an fischer vorbei, er ist nunmal der einzige der da auch was hat das auf dauer funktioniert.
zudem haben die förster mittelteile wenn ich richtig liege 6mm spannstifte oder? ist zwar marginal, aber dann muss das oberteil ja auch wieder etwas ausgefräst werden.und erklär mir mal bitte, wieso man sieht wie schlecht originale sind, wenn man försterteile in der hand hält? ist doch genau das gleiche system, loch im mittelteil mit spannstift?? der guido verwendet doch nur andere, standfestere materialien beim mittelteil
-
mal ne andere Frage..
Das Problem bei den Mittelteilen sind ja die Spannstifte wegen unterschiedlicher Wärmeausdehnung der Materialien....
Wenn man den Mittelteil komplett aus einem Teil machen würde, würde das dann halten?...gut eingentlich blöde Frage denn wenn neu dann kann man ja gleich die Fischer Teile kaufen....
hatte mich damals nie damit befasst denn bei mir waren Fischer Schieber drin, aber nur mal so aus "Werkzeugmachereigeninteresse"...
-
wenn du die teile aus einem stück machst, hast du einen schlechten faserverlauf, bzw. wird dieser beim ausfräsen den "pin´s" an kritischen stellen unterbrochen...
dadurch besteht die gefahr, das der pin/stift im laufe der zeit abschert/abbrichtvon daher ist die art auch nicht wirklich zu empfehlen
-
ok das leuchtet ein...
was mich allerdings noch interessiert... warum oder besser wodurch werden die Schieber überhaupt derart belastet? müssen ja eigentlich nur auf und zu machen und das keine 100mal pro sekunde und auch nicht gegen einen so großen Widerstand außer den Abgasstrom... gehen die durch Resonanzschwingungen kaputt?
Muss sagen ist schon ne Weile her die ganze Sache mit der RGV bei mir aber bin hier grad am rumstöbern und da hat mich das jett halt interessiert... also Dank auch mal für die schnelle Antwort! -
also bei mir sind jedesmal die aussenteile gebrochen, die die fest mit dem zylinder verschraubt werden, warum...
materialermüdung, vibrationen/schwingungen
, genau erklären kann es wohl niemand....
die mittelteile leiden durch unterschiedliche werkstoff-wärmeausdehnung, der spannstifft wird lose und verzieht sich ->das sind dann die "langlöcher" in den mittelteilen..
wiederstand haben sie schon, die ölkohle die sich mit den km an ihnen absetzt ist nicht unerheblich, auch der zähe ölbrei in dem as-gehäuse ist nicht sonderlich dienlich, wiederum dient er aber auch als "schmiermittel" -> von einer as-entölung rate ich ab...
bleibt also nix anderes übrig als bei losen mittelstifte diese verstärken zu lassen, (egal bei welchen der drei "F" ) und regelmässig zu kontrollieren/entölen....
-
Die Auslassschieber sind ja eigentlich ein Verschleißteil das nach gewissen km getauscht gehört oder?
Ein Zahnriemen am 4 takter wird auch nicht überarbeitet!
Also warum nicht austauschen?mfg.Ferdi