mal ne frage an die holzspezis

  • hm, ne überlegung wäre es, allerdings glaube ich nicht, das das im womobau wirklich realisierbar ist, denn dort sind ja ganz andere gegebenheiten wie im trockenbau.... dennoch, ich werde es mir durch den kopf gehen lassen :daumenhoch

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • faeka,


    ist richtig,
    das tragende Grundgerüst der Aussenhaut ( angreifende Kräfte ) wird mit Trockenbau nicht realisierbar sein, Statik !
    Falls dies allerdings gegeben sein sollte ( Ausenhaut ) steht der Anwendung der erwähnten Trockenbauprofiele nichts im Weg.
    Trockenbau - Wandaufbauten haben keine statische Wirkung und nehmen "keine" Kräfte auf, die wiederum statisch und damit rechnerisch nachgewiesen werden können.
    Also sind diese nur interessant als Innenwand ( nicht tragend ) und um ein Innenausbau zu gewährleisten der es ermöglicht mit rel. wenig Aufwand ein sehr guten Maler Untergrund zu schaffen und nicht ganz ohne, einen Feuerschutz wie oben beschr. zu Gewähren oder / und zu erweitern.
    Am besten rufst Du mal einen der Ausbau - Firmen an, denke schon das die dir bei geschickter Fragestellung, weiter helfen.....


    michl

  • genau so ist es... das tragende gerüst ist in dem fall wirklich das holz :nuts:
    hab mich zudem grade mal im netz bezüglich eines massiven metalgerüst durchgelesen;
    metalgerüste haben wohl die angewohnheit zur erhöhten schwitzwasserbildung
    somit fällt ein metalgerüst in dem fall wohl gänzlich ausser frage :frowning_face:


    bin aber auf eine gute womo seite gelandet, wo so einiges an lesematerial zum thema zu finden ist :daumenhoch

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

    Einmal editiert, zuletzt von faeka ()

  • Zitat

    Original von faeka
    genau so ist es... das tragende gerüst ist in dem fall wirklich das holz :nuts:
    hab mich zudem grade mal im netz bezüglich eines massiven metalgerüst durchgelesen;
    metalgerüste haben wohl die angewohnheit zur erhöhten schwitzwasserbildung
    somit fällt ein metalgerüst in dem fall wohl gänzlich ausser frage :frowning_face:


    bin aber auf eine gute womo seite gelandet, wo so einiges an lesematerial zum thema zu finden ist :daumenhoch


    Das würde ich nicht als Problem sehen !
    Was Du bringen musst ist eine Hinterlüftung, das hei0t das Du durch entsprechende Öffnungen das Wandinnenleben mit ausreichend Luft versorgen musst.
    Vor allem der Dampfsperre sollte man viel Aufmerksamkeit schenken....wie bereits beschrieben.
    Holz als Unterkonstruktion hat halt immer den Nachteil, das es , selbst bei entsprechender Imprägnierung irgend wann anfängt zu gammeln.


    michl

  • ja, das stimmt, aber beim letzten mal, hat´s trotz fehlender oder eben nur schlechter imprägnierung, über 20 jahre gehalten und hätte sich der vorbesitzer ein wenig mehr um die undichten fenster und bleche gekümmert, wer weis, dann hätte es ebentuell auch noch länger gehalten :frowning_face:


    hinterlüften ist nämlich nicht möglich, somit ist die nässe, wenn einmal nass, auch nur schwer wieder raus zu bekommen :frowning_face:


    hab aber nun auch meine holzkombi im kopf, werde eine wasserfeste sperrholzplatte als innenwand nehmen, diese mit impräginierten dachlatten von aussen versehen, zuvor latten und wand zusätzlich mehrmals mit holzimpr. einstreichen
    in den holzbereichen, die relativ ungeschützt sind, kommt zusätzlich fensterlack in rauhen mengen drüber, anschließend ne dicke schicht karosseriewachs


    als dampfbremse, werde ich die komplette innenseite, in einem zug mit einem pvc bodenbelag verkleben, denke das sollte als dampfbremse reichen (oder???), zudem hab ich dann schon mal was unempfindliches an den wänden

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • Zitat

    Original von michl


    Holz als Unterkonstruktion hat halt immer den Nachteil, das es , selbst bei entsprechender Imprägnierung irgend wann anfängt zu gammeln.


    michl


    :nuts: Und was ist mit Holzhaüser die seit über 300 jahre immer in ein sehr gut zustand sind. (natürlich mit die richtige pflege!)

  • Zitat

    Original von faeka



    als dampfbremse, werde ich die komplette innenseite, in einem zug mit einem pvc bodenbelag verkleben, denke das sollte als dampfbremse reichen (oder???)



    Non, es gibt spezial Folien dafür.