Neuer sucht mächtig Druck "untenrum"......

  • Hallo,bin neu hier im Forum und in der 2takttunerscene allgemein....
    Hauptsächlich beschäftige mich mit mit Motoren mit zuviel Takten :D :D :D


    Da ich schon einige Zeit den Jetski-Freestylsport betreibe kommte ich natürlich am Thema 2takter nicht vorbei.


    Serienmässig habe ich einen 750ccm 2Zylinder mit 70PS. Den hatte ich auf 795ccm aufgebohrt,über letztes übermass weg und trotzdem standfest. Der Motor lief gut.


    Die nächste Ausbaustufe sollte ein richtiger Tuner machen....960ccm vom Jetrennmotorenbauer.......und es ist ein Rennmotor. Leistung im überfuss,aber nur oberrum. Zum Freestylen brauchen wir aber Druck untenrum :confused_face: :confused_face: :confused_face:


    Beim zerlegen des Motors ist mir zb aufgefallen,dass duch das auffräsen des Gehäuses für die grosse Laufbuchse nur noch die Hälfte an Überströmern übriggeblieben ist,desweiteren ist der Ausslass höher ausgefrässt.



    Würde gerne über den Winter gern den motor umbauen.


    Könnt ihr mir Tips geben,wie man viel Druck untenrum erzeugt????


    Danke und Grüsse,Andreas


    PS:Werde demnächst mal eine Winkelscheibe besorgen und Serienmotor und 960er ausmessen

  • naja ein Motor wird kaum untenrum druck bekommen, wenn er von den Steuerzeiten für Leistung bei viel Drehzahl ausgelegt ist. Ich weiß nicht, aber kannst du das Teil nicht anders übersetzen?


    Ansonsten kann man die Leistungsabgabe halt sehr gut durch Ansaugstutzen bzw Ansaugkanallänge sowie Steuerzeiten und Auspufflänge beeinflussen. Aber mal eben hier und da an ner Schraube drehen und schon ist dein Jetski der reinste Diesel ist nicht wirklich drin

    www.m-m-o.de
    Das Forum rund um Mofas, Mopeds und Mofarennen.
    Mit Datenbank aller stattfindenden Rennen

  • Also herzlich willkommen hier im Forum !


    Wie Du selber geschrieben hast, ist das Ding schon aufgebohrt und die Kanäle schon ziemlich....
    Jetzt stellt sich die Frage wie oder mit welchem Aufwand Du die 960 ccm bewerkstelligen willst.
    Nicht falsch verstehen- möglich ist alles. Aber selbst beim Hub habe ich meine Zweifel, das sich da viel machen lässt. Alle " neuartigen" Motoren sind schon recht dünnwandig gefertigt,das sich ohne größerem Aufwand was "zaubern" lässt.
    Eine Variante wäre, leider fehlen die Eckdaten, ob andere Zylinder mit Auslassteuerung und variablem Reso - Körper transplantiert werden könnten. Bleibt aber immer noch der Gehäuseflansch um auch die Konturen ( Übst. ) entsprechend zu porten.
    Es gibt / gab auch Versuche mit verstellbaren Auspuffanlagen ( Beckhusen ) / Zylinder wäre vielleicht mal eine Anfrage an D. Zimpel. Alles Leuts die im Rennboot- Szene ne richtige Nummer waren.
    Gib mal noch ein paar Eckdaten durch, dann kann man vieleicht mehr für Dich tun....


    michl

  • Zitat

    Original von michl
    Also herzlich willkommen hier im Forum !


    Wie Du selber geschrieben hast, ist das Ding schon aufgebohrt und die Kanäle schon ziemlich....
    Jetzt stellt sich die Frage wie oder mit welchem Aufwand Du die 960 ccm bewerkstelligen willst.


    michl


    Hallo Michl


    Die 960ccm hat er schon,mit neuen Buchsen im alten Zylindergehäuse. Duch die grösseren Buchsen ist aber der Platz für Überströmer kleiner geworden.Lassen sich auch nicht mehr weiter auffräsen,da die Zylinder in der Mitte recht dicht beieinander stehen.


    Ich überlege jetzt halt,ob es überhaupt sinn macht .daran weiter zu bauen(wegen Überströmern).oder ob ich einfach auf meinem 800er aufbaue???


    Laut aussage des Motorenbauers sind die Überstömer ausreichend für die Drehzahl......Frage nur,warum sie dann beim ursprünglichen 750er doppelt so gross dimensioniert waren.........




    Grüsse,Andreas

  • Moin,


    ich muß mal zitieren:


    "Laut aussage des Motorenbauers sind die Überstömer ausreichend für die Drehzahl......Frage nur,warum sie dann beim ursprünglichen 750er doppelt so gross dimensioniert waren........."


    Also meines Wissens nach gibt es Zusammenhänge zwischen den Kanälen und deren Querschnitte.


    Wenn man mal fragen darf, auf welche Drehzahl bezieht er sich und wer ist das, der so einen Mist aufeiander baut.


    Hier im Forum gabs mal ein Thrade der sich um die Zusammenhänge der Querschnitte gedreht hat bemüh mal die Suche, denke wirst was finden.


    Schau mal nach bei Steuerzeiten RG500 - ist gerade sehr aktuell das Thema. Da steht eine Zahl von 80m/s Geschw. der Gassäule und kleine Querschnitte ( Üstr. ) beschleunigen nunmal die Gassäule.


    Wer nett wenn Du ein paar Bilder reinstellen könntest, hätte man mehr Vorstellung von dett janse, dann werden geholfen...


    michl

  • Hallo,Bohrung ist 90,5mm beim eingebauten(wenig genutzten Motor) und 91,5mm (2mal geschliffen) bei zerlegten. Hub ist 74mm. Habe auch schon Bilder gemacht und werde sie Montag einstellen.Habe mir auch das 2takt Tuningbuch geholt und schon eine menge Nützliches rausgelesen. Wenn ich bei gleichem Kurbelgehäusevolumen die Bohrung vergrössere,erhöht sich doch auch die Vorverdichtung....und damit die Pumpverluste???
    Wie kann man die Vorverdichtung am Motor messen??? Einmal Restraum mit Kolben unten und dann mit Kolben halbhoch mit Überströmer gerade noch zu???


    Montag gibts die Bilder,auch vom Auspuff(eine Birne für 2Zylinder)


    Bis dahin,Andreas

  • So,jetzt die Bilder


    Bei der Ansicht von unten ist links ein Serien700er Yamaha und rechts der 960er Kawa mit grossen Buchsen.
    Auslasshöhe ist 40mm,Überströmer bei58mm......hole mir nächste Woche aber noch ne Gradscheibe....


    gRÜSSE;aNDREAS

  • Moin.
    1.
    ich habe mir gerade mal die Üstr. abgegriffen- es gehen gut 1/3 der Fläche des Fensters ori zu bearb, verloren.


    2.
    mir erscheint der Auslass für das riesen Loch zu klein, wenn ich mich recht erinnere ist der bis zu 70% der Zylinderbohrung- dann wirds allerdings Kritisch - die Kolbenringe können im Auslasskanal einhaken. Lösung sind Stege im Auslass.


    3.
    die Büchse - wie stark isse denn noch. Russicher Caviar-Büchsen sind glaube ich stärker :biggrin:


    4. irgend wie / wo hatte ich gelesen das das Goldstück nur einen Auspuff / Birne für zwei Zylinder hat...
    Ok wird teilweise gemacht um Platz zu sparen- nur stören sich die Beiden schwingenden Gassäulen und das hat nunmal wehemenden Einfluß auf die Leistung als auch die Entfaltung der Leistung.


    5. die Form vom Üstr. des bearb. Zylinders würde ich nicht als "optimal " empfinden.


    michl


    michl



  • Hallo, die Laufbuchsen sind Orginallaufbuchsen aus irgendeinem 500er Motoradmotor....bis auf 2Schliffe Orginaldicke.
    Rein mechanisch gibts an dem Motor nichts zu mäkeln.
    Beide Schliffe gehen auf Wasserschläge beim zu langen Tauchen :biggrin:


    Die Frage ist nun,wie wir motorentechnisch weiter machen....der 800er hat eine nidrigere Leistung,die sich aber gleichmässiger entfaltet. Der 960er hat richtig Druck ,aber nur obenrum(ca 6000U/min).


    Da wir evtl das Zylindergehäuse aus dem Vollen gefrässt bekommen könnten ,überlege ich z.B. einfach einen 500er 1Zylinder 2takt-Crosser zu kopieren(steuerzeitenmässig). Die Schlitze für eine Auslassteuerung könnte mir Maschinenbauer auch machen.....


    Ist zwar schon ne weile her,dass ich 2takt-Crosser gefahren bin(vor ca10Jahren Kawa),aber die gingen doch von unten gut weg,oder habe ich das falsch in Erinnerung.



    Evtl.weiss ja jemand weiter....



    Grüsse,Andreas