E- Motor Drehrichtung ändern

  • Moin,
    brauche mal nen paar Elektrik- Spezis !


    Es geht um einen gewöhnlichen E- Motor 220V ( ohne Kondens. ) normal links-drehend.


    Nun muß das Ding allerdings rechtsrum drehen. Wie kann man das bewerkstelligen ? Am besten wäre natürlich das er lks und rts drehen würde.


    .....also Stecker habe ich schon anders rum in die Steckdose gerammelt....
    Motor auch schon auf den Kopf gestellt....ihm gut zu geredet...und die Glaskugel befragt.
    Hat alles nichts genützt....


    Also liebe Elektriker hier im Haus....und die die von der Strömung was verstehen....


    Hiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiife


    Wenn keiner mir helfen kann bleibt halt nur :heuldoch: um anschließend :drink: und vieleicht geht mir ja im Nebel ein :aha: auf


    Gruß und Danke schon mal

  • danke.................aber habe ich was überlesen, da gehts doch "nur um Drehzahlen und deren Steuerung" nicht aber Drehrichtung oder :nixweiss:


    schaun wir mal....

  • "Die Zusatzkontakte ermöglichen es,
    abhängig vom Motor einen Stellmotor
    links- oder rechtsherum laufen zu lassen"


    Ja welxhe Zusatzkontakte denn ???
    Gibts nicht eine für einen 6 Klässler Kanditaten ne verständliche 4 klässler Erklärung....


    michl

  • Was für ein Motor??Es gibt verschiedene Wechselstrommotoren.Wo wird der eingesetzt,wie sieht der aus?

  • :biggrin:


    Bei Drehrichtungsumkehr werden
    auch hier zwei Phasen der Zuleitung
    vertauscht. Wird ein Polumschalter
    verwendet, so empfiehlt es sich, den
    Phasentausch schon in der Zuleitung
    zum Schaltgerät vorzunehmen, da
    bei Phasentausch am Motor 2 x 2 Leitungen
    umgeklemmt werden müssen
    und die Verwechslungsgefahr aus
    diesem Grund größer ist.
    Wechselstrommotoren
    Wechselstrommotoren für ein- oder
    mehrtourigen Betrieb und stufenlos
    regelbar.
    Das Motorklemmenbrett mit seinen
    Bezeichnungen, den Wicklungs- und
    Kondensatorenanschlüssen und den
    fest eingelegten Brücken. (Abb. 9)
    Diese Motoren sind nur für eine Betriebsspannung
    von 230 V ausgelegt.
    Für den Betrieb ist es aber ohne Bedeutung,
    ob der Motor an eine Phase
    und Neutralleiter (N) eines 400 V Netzes
    oder an zwei Phasen eines 230 V
    Netzes angeschlossen wird. Bei Anschluß
    von Phase und Neutralleiter N
    ist es gleichgültig, an welche Klemme
    die Phase oder der Neutralleiter
    angeschlossen wird. Die Drehrichtung
    bleibt erhalten.
    Eine Änderung der Drehrichtung
    kann erreicht werden, indem der
    Hilfsstrang gegenüber dem Hauptstrang
    umgepolt wird. Dies geschieht
    durch Umlegen der Brücken am
    Klemmenbrett. Da die Brücken von
    U1 nach Z1 und von Z2 nach C1 am
    Klemmenbrett fest eingelegt sind, ist
    auch die Drehrichtung vorgegeben.
    Durch entsprechenden Anschluß der
    Zuleitung kann die Drehzahl gewählt
    werden.

    Maaskantje

  • wou....
    und das steht da.....man man man.... :nuts:
    Dussligkeit ist eine Zier doch weiter kommt man ohne ihr !


    Danke Stu,
    kannst Dir zwei Leninpunkte gutschreiben !
    Und einen Gutschein für :drink: gibts auch...


    @ ist gewöhnlicher Kreissägenmotor...
    fällt Dir da auch noch was ein....aber auch die anderen können mir hier richtig weh tun- so wegens Überforderung geistigen Unvermögens ....


    Na geb mal richtig Jass...Jungens

  • Könnte ein so genannter Universalmotor sein.Da müsste dann entweder die Polarität der Feldwicklung oder die der Läuferwicklung geändert werden.
    Von außen geht da nix.Das ist intern geschaltet.