ZitatOriginal von Racepa
Fechselseitige Anliegen des Kolbens an die Zylinderwand bei Arbeitstakt oder Verdichtungstakt
heisst das der kolben kippt bei jedem takt? ich dachte der kippt erst wenn er "zu klein" geworden ist und das wäre unerwünscht?
ZitatOriginal von Racepa
Fechselseitige Anliegen des Kolbens an die Zylinderwand bei Arbeitstakt oder Verdichtungstakt
heisst das der kolben kippt bei jedem takt? ich dachte der kippt erst wenn er "zu klein" geworden ist und das wäre unerwünscht?
Wenn Kolben kippen,dann im OT Bereich
Extrem gesagt bewegt sich ein Kolben in einem Viereck..... aber nur minimal :D
Und was klar ist, je länger je mehr..... bei meiner DR-Z hab ich auch den Kolben gehört.... nach dem Wechsel war dann wieder Ruhe im Karton
@racepa:an die ausdehnung habe ich noch gar nicht gedacht! ![]()
stimmt ja..dann ist das ok...im warmen/heißen zustand sollte es passen u. der spalt ist so klein das es nicht ins gewicht fällt!
...sonst wäre ja ein drehschieber immer OFFEN!! :D
@FSB:danke
die ausdehnung spielt sicher ne rolle..
aber anliegen an der "auslasswand" ist auch klar.
@masterbike:der kolben hat ne andere materialstärke am auslass?habe ich so nicht feststellen können... ![]()
@all:wie misst ihr eure steuerzeiten?
hatte das mit gardscheibe u. 1/10mm fühlerblatt gemacht,dass ich in die steuerschlitze stecke,sobald der kolben sie frei macht...
gruß
tom
Master,
er hat nichts von Honda geschrieben!
Und eine de(s)axierung kann man auch noch erzielen, indem der Konstrukteur, das unbekannte Wesen, die Kurbelwelle nicht genau mittig unter den Zylinder setzt, sondern, je nachdem, einen kleinen Tick weiter nach vorn oder hinten anordnet (je nachdem, ob die KW vorwärts oder rückwärts dreht!).
Damit kann man, in geringem Umfang, sogar unsymmetrische Steuerzeiten bekommen!
Racepa
Ein Anliegen des Kolbens müsste doch auch durch das schrägstehende Pleuel, während es nicht in OT bzw UT steht und eine Krafteinwirkung von oben auf den Kolben wirkt, hervorgerufen werden.
Simson Motoren haben die Kurbelwelle 2mm nach hinten versetzt, die Drehrichtung ist nach vorn (Racepa weiß das bestimmt, oder?).
Die Asymmetrie der Steuerzeiten hält sich zwar in Grenzen, aber es gibt sie. Kann man denn aber zweifelsfrei sagen, dass der Kolben tatsächlich bei Auslass-Öffnen am Auslass anliegt-quasi in ihn hinein fällt? Ich stelle mir das so vor, dass das auch etwas mit der Drehrichtung der KW zu tun hat und es deshalb auch Fälle gibt, wo der Kolben an der Einlassseite liegt. Wenn nicht richtig, bitte verbessern... Das sehe ich aber eher als Vorteil, wegen dem Verschleiß. Dass die SZ dabei minimal ungenau werden spielt wahrscheinlich keine Rolle, denn wie gesagt ist der Kolben wenn er warm ist ja überall eng am Zylinder.
MB: Mehr Material hab ich beim Kolben an der Auslassseite auch noch nie gesehen, ist das bei Honda PR so?
PMS: SZ so zu messen ist das genaueste, aber der 1/10mm muss noch mit dazu. Wenn es gar nicht anders geht, kann man auch Kanalhöhen in SZ umrechnen, aber das ist nicht so genau. Die Formel dafür treibt mir schon immer den Angstschweiß ins Gesicht-zum Glück gibt's Programme... mfg
@ FSB
Sag mir mal bitte eines der Programme die dir die Steuerzeiten genau berechnen.
Ich habe mir die Formel dafür selbst hergeleitet (in der Exeltabelle unten im Link meiner Signatur) und hab auch keine Lust mehr sowas noch weiterhin zu Praktizieren wenn es das alles schon fertig gibt. Vieleicht kann ich mir die ganze noch anstehende Berechnung dann nämlich auch sparen.
Gruß LNC
FSB,
die Frage ist doch immer, auf welcher Seite ich gerade die bessere Abdichtung / Wärmeableitung brauche.
Dies dürfte beim Arbeitstakt immer die Auslaß-Seite des Zylinders / Kolbens sein.
Wenn im oberen Totpunkt der Kolben praktisch in einer Nullbewegung ist und durch die bereits begonnene Verbrennung und deren Druck auf den Kolben dieser nach unten geht, kann er in dieser Phase durch das etwas schräg stehende Pleuel minimal nach vorn ausweichen und sich an der Vorderseite anlegen.
Ich habe an anderer Stelle schon mal geschrieben, dass ich an einer ziemlich neuen Honda RS 125 R schon Kolben gesehen habe, die nach einem kurzen Training im Bereich des Auslaß-Schlitzes an der Kante Feuersteg / Kolbenboden axial einen kräftigen Grat hatten!
Racepa