2Takt Gegenkolbenmotor

  • wer erklärt mir mal , wie ich Bilder hier von meinem Rechner einfügen kann !?


    Im Vorraus Danke

    Die globale Verblödung ist schlimmer als die globale Erderwärmung :teacher:

  • Mir fällt immer mehr auf an diesem Bild ! Der Auspuff ist mit Feder am Kopf befestigt .
    Das bringt bei unserem Motor ( der nur 50PS hat ) zum Teil schon Probleme !
    Wenn die O-Ringe nicht jedes Wochenende gewechselt werden , wirde der Auspuffkrümmer undicht, und dann aufgeblasen wird der garantiert fliegen gehen .
    Nun zu dem Spruch : Vergaserquerschnitt so groß wie der Turbo Eingang!
    Da müsste der Versager ja min. 60 mm haben ! ( der montierte hat schätzungsweise 28 mm )
    Wenn ich unseren Motor so fototechnich aufs Bild bringen würde , sähe der Vergaser bald größer aus als unser Zylinder . ( unser ist 38 mm )


    Nochmals , Schwachssinn pur . Hier gab es schon richtige Antworten von diversen Mitstreitern .
    Ach ja , nen anderen Kolben und Zylinder mit komplett anderen Steuerzeiten brauchste auch ! Erinnerung : Spülverlust !

    Die globale Verblödung ist schlimmer als die globale Erderwärmung :teacher:

  • Danke Pepsi , wollte schon über unsere HP dies machen , geht aber ohne veröffentlichung bei uns nicht !
    Hat sich aber glaube ich schon erledigt .
    Erst mal auf die AW von Max warten .
    Könnte ein 350 Motor sein , aber hatte die Banshee nicht ein 2 Zylinder ?


    Gruß


    MB

    Die globale Verblödung ist schlimmer als die globale Erderwärmung :teacher:

  • Ich dachte eigentlich bis heute, dass ein geladender 2t ohne Auslassventil sinnlos wäre!
    Heute war ich aber bei einer Firma (Sulzer/Wärtsilä) die 2t schiffs diesel Motoren entwickelt. Diese Motoren haben Auslassvetile und sind direkt über die Überströmer/Einlässe mit 4 bar geladen!
    Ich diskutierte dort auch mit einem etwas älteren Instruktor, und dieser zeigte mir einen älteren schlitzgesteuerten(Auslass) 2 takter, der mit Umkehrspühlung arbeitet und geladen ist! Es muss also funktionieren!


    Wenn man sich gedanken über die Druckverhältnisse am Auslass/vor dem Turbo, Druck wenn die Überströmer öffnen usw macht wird man merken, dass es funktioniert.


    Die Macht des Turbos ist gewaltig, siehe BMW F1 Turbo 1983 1400 PS 1.5L 4t


    Max
    Das Problem wird wohl eher der passende Lader sein!

    Einmal editiert, zuletzt von lexxu ()

  • Ja ja , wie oben schon geschrieben :


    "Ach ja , nen anderen Kolben und Zylinder mit komplett anderen Steuerzeiten brauchste auch ! Erinnerung : Spülverlust !"


    "Wenn du Ahnung von nem 2Takt Motor hättest , wüsstest du , das im UT alle Kanäle offen sind und der Turbo , das Spülgemisch , was zurückkommen will , rausdrückt . Keinerlei Spülung mehr vorhanden !Hoffe das verständlich rübergebracht zu haben ."


    Deshalb ist ja auch ne Auspuff Birne Schwachsinn !


    Einen Diesel aufblasen ist aber kein Problem , da er genau andersherum funktioniert.
    Der bekommt permanent die volle Ladung Luft , da er keine Drosselklappe hat und gesteuert wird nur mit der Dieselmenge und Zeitpunkt der Einspritzung .
    Das heist - der läuft bei wenig Gas immer mager ( mit Luftüberschuss ) und je mehr Gas gegeben wird ( Über Dieselpumpe ) je mehr Diesel bekommt er .


    Gruß


    MB

    Die globale Verblödung ist schlimmer als die globale Erderwärmung :teacher:


  • Leider beweist du mit deinen Aussagen und deinen Behauptungen, dass du keine Ahnung von Strömungslehre hast.


    Vergleiche die Druckdifferenzen beim Spühlen eines Saugers und eines geladenen Motores! P.S der Lader verursacht Staudruck...
    Die Luftmenge bei einem geladenen Diesel ist nicht konstant, da der Lader von der unterschiedlichen Abgasenergien lebt.


  • Wenn Gemisch zurückkommt, sind die Überströmer längst wieder zu und der Turbo damit vom Zylinder abgetrennt. Kommt vor dem Schliessen der Überströmer schon ernsthaft was zurück, fährt man zu wenig Vorauslass. Nachdem der Druck im Auspuff ne Funktion des Verbrennungsdrucks ist, wird auch der Druck beim Aufladen durch die Birne immer größer sein, als der des Frischgases nach dem Schliessen der Überströmkanäle.
    Die Einlassmembran tut übrigens nach wie vor einwandfrei ihren Dienst, denn deren Bewegung lebt vom ÜBERDRUCK bei der Abwärtsbewegung des Kolbens und der bleibt. Beim Weg von OT nach UT ist der Druck vor dem Öffnen der Überströmer IMMER im Kurbelraum größer, als vor dem Membranblock, egal ob aufgeladen oder nicht. Die Membran bleibt also erstmal zu und öffnet dank Trägheit auch erst spät genug (denn ne Membran ist ein gräßlicher Scheiß, der eh viel zu träge auf die Druckänderungen reagiert).
    Die Birne funktioniert einwandfrei, auch mit Turbo.


    Was der Lader zwischen Vergaser und Stutzen soll? Na was wohl, Gemisch verdichten! Damit hat KEIN Lader ein Problem, ganz im Gegenteil sogar, es gefällt dem Lader sogar besser, als würde er nur Luft verdichten. Der Vergaser kann dann total unverändert bleiben, denn der Lader zieht auch nicht anders, als ein großer Motor.


    Weiteres steht in den Links, die ich zu genüge gepostet habe. Mehr erfährst du dort.

    MfG Max

  • lexxu: Morgen post ich mal einen Link zu einem fantastisch kleinen Lader, der sich ganz toll auf nem sehr kleinen Zweitakter macht. Hab den Link grade leider nicht zur Hand.

    MfG Max

  • Nun Fühle ich mich aber leicht verarscht !
    Logo , das der Turbo bei steigender Drehzahl mehr dreht und dadurch mehr verdichtet . Da geht es doch gar nicht drum , und ich denke , das weis jeder der schon mal nen Turbo Diesel gefahren ist !
    Der Diesel hat aber keine sonstige Steuerrung der Luftmenge , ausser des Turbos !
    Und Klugscheissen kann hier jeder anonym , nicht war ! ?


    Wir könen natürlich kostenlos auf meiner Flow Bench mal Versuche fahren , und dann uns weiter über Strömung und Spüverluste unterhalten , lieber Lexxu !
    Kein Problem . Dann kan ich dir das sogar Bildlich auf dem Rechner darstellen.


    Und Max ,
    hast du dir schon mal Gedanken darüber gemach : Nochmals , wenn der Kolben auf UT ist und die Spülung arbeiten sollte , da sämtliche Kanäle offen sind - der Turbo am Verdichten ist ( also komplett in den Zylinder strömt ) , was da mit der Spülung passiert ?
    Und meine Frage kannst du anscheinend nicht beantworten ! Bitte kein dummes Geschwätz . Finde es ein ernstes Thema .
    Wenn der Lader die Luft zwischen Membrane und vergaser verdichteten soll , blässt der doch auch in Richtung Vergaser ! Haaaaalllllllooooo ?!
    Also beantworte hier bittschön diese Frage .
    Und ob und wie die Membrane arbeitet , war wohl nicht die Rede . Weis selber wie nen 2 Takter funktioniert und das seit über 30 Jahren .


    Gruß


    MB

    Die globale Verblödung ist schlimmer als die globale Erderwärmung :teacher:

    Einmal editiert, zuletzt von Masterbike ()


  • zu 1* was passiert beim normalen Motor?
    wenn der Kolben auf UT ist und die Spülung arbeiten sollte , da sämtliche Kanäle offen sind - der Kolben am verdichten ist ( die Gassäule strömt noch in den Zylinder ) , was passiert da mit der Spülung? P.S Membrane ist geschlossen...


    zu2* und?


    zu3* bist du sicher? NICHT ERNST NEHMEN


    Ich sehe den Sinn einer Flowbench bei einem 2takter nicht ganz. Die Spülung kannst du ja nicht wirklich messen, das einzig messbare ist aus meiner Sicht der Ansaugweg. Mit was für einem Medium betreibst du die Flowbench?

    Einmal editiert, zuletzt von lexxu ()