Yamaha DT 175 MX Baureihe 2K4

  • Hallo Leute
    Hab mir vor längerem ne DT 175 zugelegt. Sozusagen zum Wiedereinstieg.
    Ich bin jetzt hier gelandet um einen Haufen tolle Infos zu sammeln ("Reparturanleitung" hab ich auch schon). Denn die "Kleinen" (es sind schon 2 1/2 Stück) sollen auch toll laufen. Hier hoffe ich auch das zu erfahren ,was nicht beim Bucheli Verlag gedruckt worden ist. Zum Beispiel:wo sind die 5 PS die bei den deutschen DT 175 MX fehlen ?? :heuldoch:Und weitere Fallenstellertricks. :biggrin:
    Ich hoffe ,ich bin nicht der Einzigste mit ner DT 175,denn auf der Yamaha-Site hat es dieses putzige und kultige Moped anscheinend nie gegeben:kopfklatsch: Bis denn...........

    Einmal editiert, zuletzt von Albert ()

  • Hai Albert,


    die deutschen DT 175(zumindest meine beiden) sind mit 17 PS angegeben. Sollen die 22 PS haben ??
    Das wäre ja beinahe soviel wie die DT 250MX.

    HF®.


    Der wieder etwas mit den Zweitkatern© tanzt. :winking_face:


    MEHRSi
    Sicherheit für Biker
    Schluss mit der Todesfalle Stützpfosten!

  • Das hab ich mal irgendwie auf Seiten erfahren,als ich nach Infos über die DT gesucht habe. kann evtl auch ein Umrechnungsfehler sein,denn im Vergleich mit Daten von der DT 250 und DT 400 liegen die Leistungsantgaben ziemlich eng. Wäre doch geil wenn noch 5 PS irgendwo unkopliziert versteckt wären :biggrin::respekt:

    Einmal editiert, zuletzt von Albert ()

  • Zitat

    Original von Albert
    Das hab ich mal irgendwie auf Seiten erfahren,als ich nach Infos über die DT gesucht habe. kann evtl auch ein Umrechnungsfehler sein,denn im Vergleich mit Daten von der DT 250 und DT 400 liegen die Leistungsantgaben ziemlich eng. Wäre doch geil wenn noch 5 PS irgendwo unkopliziert versteckt wären :biggrin::respekt:


    RD Zylinder drauf = Wasserkühlung, Auslassteuerung und knapp 30 PS :D

  • Zitat

    Original von 2-Takt-Fahrer


    RD Zylinder drauf = Wasserkühlung, Auslassteuerung und knapp 30 PS :D


    Hm, nen wassergekühlten Zylinder auf nen Block, der luftgekühlt ist, das soll gehen ??


    Abgesehen davon, daß ich das PV net unbedingt brauche müßte man da schon wieder ne Menge umbauen(Zündung, CDI, Vergaser,Auspuff, PV-Steuerung) das ist alles andere als unkompliziert. :) :)


    Der Unterschied zwischen DT 400 und 250 müßte aber ein ziemlicher sein.
    Die 400er er hat wohl so um die 34 PS(glaube ich mal gelesen zu haben), die 250 an die 25.


    Wenn jemand die genauen Daten hat, bitte mal reinschreiben, würd mich interessieren.

    HF®.


    Der wieder etwas mit den Zweitkatern© tanzt. :winking_face:


    MEHRSi
    Sicherheit für Biker
    Schluss mit der Todesfalle Stützpfosten!

  • DT 250 =16 PS
    DT 400 =21PS


    hab mal gegoogelt,magere ausbeute!

    Maaskantje

  • boogie,


    wassergekühlte Zylinder auf luftgekühlte Gehäuse haben Anfang der 60er die 125er MZ-RE-Fahrer schon gemacht.


    Die Zylinder sind vom Wasserkreislauf ja selbstständige Elemente.


    So einen Umbau, sogar nur teilwassergekühlt, also mit Luftkopf, habe ich auch noch rumstehen!


    Solche Zylinder hat die Fa. Maico bei Rennmaschinen aus luftgekühlten umgebaut, indem man die Kühlrippen entfernt und einen Wassermantel angeschweißt hat.


    Racepa

  • Gehört habe ich schon davon, auch daß auf die Luftgekühlten RDs die Zylinder der LCs passen sollen.


    Wäre vielleicht ne Sache, hätte man so nen Zylinder zur Hand, aber auch da wäre es mir zuviel Aufwand.
    Die 17 PS der 175er reichen eigentlich, und da hab ich auch mal gelesen, daß die im Ausland 20 PS haben soll.


    Aber daß die 250er nur 16 PS haben soll wundert mich schon ein wenig, meine beiden 175er sind mit 12 kw angegeben.

    HF®.


    Der wieder etwas mit den Zweitkatern© tanzt. :winking_face:


    MEHRSi
    Sicherheit für Biker
    Schluss mit der Todesfalle Stützpfosten!

  • die zylinder der 10v-baureihe sollten ohne abänderungen auf den luftgekühten dt 125/175-block passen. das sind die wassergekühlten 125er-zylinder ohne ypvs mit 50mm hub.
    für diese motoren gab es auch mal einen tuningzylinder mit 66er bohrung, das entspräche dann also wieder dem dt175-bohrung/hub-verhältnis, nur eben wassergekühlt.
    ich hatte vor vielen jahren so einen zylinder auf einer 125er dt, die leistung lag mit resonanzauspuff bei geschätzten 30-35ps. lieferant war damals "dörr".