Ganz ahnungsos bin ich nicht, :D 14 Jahre 2-T fahren und basteln halt....
hilfe!!! suche.....
-
-
@ uli
ich hab mich mal durch n paar seiten gelesen,daß problem ist jedoch,im netz n paar gescheite seiten zu finden,die einem genau das erklären, was man wissen will.
hättest du nicht einen tip,wie und ob man eine auslasssteuerung überlisten könnte(vielleicht sogar gar nicht nutzen)?hab auch versucht was über fliehkraftregler zu finden,hab aber nicht so richtig was gefunden was mir weiterhilft?!
mit dem thema,man könne auch nen ele stellmotor selber bauen/installieren bin ich komplett am ende meines lateins! -
Zippe,
eine Auslaß-Steuerung kann man überlisten, indem man sie blockiert!
Dann hat man aber, je nach Stellung, entweder im Teillastbereich oder bei Volllast einen Nach- bzw. Vorteil!
Die Auslaß-Steuerung bringt keine Leistung, sondern erweitert den "fahrbaren" Drehzahlbereich!
Theoretisch könnte man die Auslaßsteuerung durch einen Bowdenzug und einen Handhebel am Lenker manuell einstellen!
Beim Anfahren auf Leistung weit unten und dann im letzten Gang die Leistung ganz oben einstellen (hat aber wohl noch niemand gemacht!).Racepa
-
vielleicht interessiert dich dieser link....
http://www.macdizzy.com/1989hopup.htm -
hey,super!das ist ne aussage die mir gefällt!
das heißt also,ich könnte mir nen zylinder nehmen,bei dem die anordnung der überströme anpassbar ist,und könnte diesen dann verwenden für meine zwecke?
wie ist das denn mit zylindern die ne ele alssteuerung haben?hab auf bildern gesehen,das die irgendwo am zylinder dann aber ein loch haben wenn man die nicht einbaut?-oder einfach dranlassen und gut?das würde ja bedeuten,ich könnte mir etliche zylinder aussuchen?-also auch moderne? es gibt da einen rotax zylinder fürn ultra leicht flugzeug zB.
-
-
naja,
der stehbolzenabstand sollte schon einigermassen stimmen,der kolbenbolzen sollte zum pleuel passen,hub zu den kanälen usw. da haste dir ja was vorgenommen :biggrin: -
Und ich bin durch die Diskussion auf eine Lösung gekommen, die, wenn sie mir vor 1 1/2 Jahren eingefallen wäre, viel Geld gespart hätte!
Wir hatten, wie auch andere JHa-Kit-Fahrer, im letzten Jahr das Problem der massiv auftretenden Kolbenschäden durch die Auslaß-Steuerung!
Wenn wir da das von mir soeben angesprochen Rezept der "Handsteuerung" realisiert hätten, wären uns eine ganze Reihe von Schäden und Stürzen erspart geblieben!
Im Grunde kommt man nur beim Start des Rennens, wenn überhaupt, auf die niedrige Drehzahl, wo man die Auslaß-Steuerung braucht!
Racepa
-
ich werd mich mal befasse!
mein plan ist es mir zusätzlich zu meinen lammys ne vespa px 200 aufzubauen.der rahmen ist schon fast fertig(motoradlenker,ein selbstgebautes beinschild aus kohlefaser,seitenhauben aus kohlefaser,sitzbankeigenbau aus kohlefaser,kotflügel hinten und vorne(aber nur wegen des tollen aussehens,da kohlefaser laminiert und nicht gebacken auch "relativ"schwer ist)
der motor ist primärgetrieben und hat schon diverse eintragungen(30er,membrane,wassergekühlter 210er,resonanzauspuff usw.)
möchte nen fremdyl mit besagten 250ccm verbauen.dazu muß ich dichtfläche aufschweißen lassen,diese dann planfräsen lassen,die stehbolzen versetzen,überströme angleichen,die welle mit nem pleuel des passenden hubs und auges einpressen lassenund den passenden auspuff zerschneiden und passend scheißen und montieren.
die größten überlegungen liegen wie gesagt in der wahl und den möglichkeiten eines passenden zylinders.gruß zippe
-
Zippe,
den Stuart solltest Du nicht kopieren!!!
"passend scheißen" darf nur der!
Und man kann unter dem Zylinder auch mit Aluplatten arbeiten!
Hat man bei den MZ Re-Rennmotoren auch gemacht, wenn man die umgebaut hat!
Schweißen ist immer die Gefahr des Wärmeverzuges des Gehäuses!
Racepa